Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Idylle und Geschichte
Studien zur europäischen Idylle von Vergil bis W. H. Auden
Buch von Hans Ulrich Seeber
Sprache: Englisch , Deutsch

56,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Gattung der Idylle, spätestens unter dem Druck des bürgerlichen Realitätspostulats seit ca. 1800 eher belächelt, hat seit geraumer Zeit erheblich an Aktualität gewonnen. Das hängt mit ihrem ausdrücklichen Natur- und Kunstbezug zusammen. Ersterer macht sie an das ökologische Denken anschließbar, letzterer an das ästhetische. Nicht zufällig wurde die bukolische Fiktion oft als Paradigma ästhetischer Fiktion angesehen.

Eine weitere Kategorie, die für sie, vielleicht etwas überraschend, eine erhebliche Rolle spielt, ist die Geschichte und damit die Tatsächlichkeit. Das gilt vor allem für die direkte oder indirekte Einbeziehung des Alltags und der Politik schon seit der ersten Ekloge von Vergil, aber auch für den Gegenbildcharakter des Arkadienmotivs, das ohne Vermittlung mit der menschlich-geschichtlichen Realität einschließlich der Kunst des Gartenbaus keinen Stellenwert besäße. Diese Vermittlung wird an Texten von der Antike über die Renaissance und das 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart sichtbar.
Die Gattung der Idylle, spätestens unter dem Druck des bürgerlichen Realitätspostulats seit ca. 1800 eher belächelt, hat seit geraumer Zeit erheblich an Aktualität gewonnen. Das hängt mit ihrem ausdrücklichen Natur- und Kunstbezug zusammen. Ersterer macht sie an das ökologische Denken anschließbar, letzterer an das ästhetische. Nicht zufällig wurde die bukolische Fiktion oft als Paradigma ästhetischer Fiktion angesehen.

Eine weitere Kategorie, die für sie, vielleicht etwas überraschend, eine erhebliche Rolle spielt, ist die Geschichte und damit die Tatsächlichkeit. Das gilt vor allem für die direkte oder indirekte Einbeziehung des Alltags und der Politik schon seit der ersten Ekloge von Vergil, aber auch für den Gegenbildcharakter des Arkadienmotivs, das ohne Vermittlung mit der menschlich-geschichtlichen Realität einschließlich der Kunst des Gartenbaus keinen Stellenwert besäße. Diese Vermittlung wird an Texten von der Antike über die Renaissance und das 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart sichtbar.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 350
Reihe: Anglistische Forschungen
Inhalt: 351 S.
ISBN-13: 9783825349547
ISBN-10: 3825349543
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Seeber, Hans Ulrich
Hersteller: Universitätsverlag Winter
Universit„tsverlag Winter GmbH Heidelberg
Maße: 244 x 175 x 30 mm
Von/Mit: Hans Ulrich Seeber
Erscheinungsdatum: 31.08.2022
Gewicht: 0,709 kg
preigu-id: 122202987
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 350
Reihe: Anglistische Forschungen
Inhalt: 351 S.
ISBN-13: 9783825349547
ISBN-10: 3825349543
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Seeber, Hans Ulrich
Hersteller: Universitätsverlag Winter
Universit„tsverlag Winter GmbH Heidelberg
Maße: 244 x 175 x 30 mm
Von/Mit: Hans Ulrich Seeber
Erscheinungsdatum: 31.08.2022
Gewicht: 0,709 kg
preigu-id: 122202987
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte