Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ich will kein dünner Hering sein!
Der Weg zur Wohlfühlfigur
Sprache: Deutsch

18,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
VorwortEs heißt, man solle privat nicht über Politik, Religion und Fußball reden.Inzwischen meine ich, dass auch die Ernährungsgewohnheiten zu denThemen gehören könnten, über die man besser nicht streitet. Irgendwiehabe ich in letzter Zeit den Eindruck gewonnen, dass sich Essgewohnheitenlangsam zu "Philosophien" oder "Religionen" entwickeln, wobei dieVertreter der jeweiligen Vorlieben immer heftiger bekämpfen.So kämpfen die Low-carb-Anhänger mit den Low-fat-Anhängern, dieVeganer mit den Carnivoren usw. Der Respekt und das gegenseitigeVerständnis bleiben meist auf der Strecke. Oft wird vergessen, dass "vieleWege nach Rom" führen. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Methoden,um eine für sich persönlich gesunde Ernährung zusammenzustellen. EinBlick in die Evolution des Menschen und die heutigen ganz unterschiedlichenErnährungsweisen zeigen, dass es nicht die eine einzig seligmachendebzw. gesundmachende Ernährung gibt. So besteht die traditionelle Kost derMassai in Afrika hauptsächlich aus Rinderfleisch, Milch und Rinderblut,die Eskimos in der Arktis ernährten sich von rohem Fisch und rohemFleisch, die japanische Küche wiederum besteht hauptsächlich aus weißemReis, Nudeln, Fisch und Meeresfrüchten und schließlich wird der südeuropäischeSpeiseplan von viel Gemüse, Obst, Fisch, Olivenöl und Rotweinbestimmt. Die verschiedenen Völker haben sich im Laufe der Evolution andie jeweils unterschiedlichen natürlichen Gegebenheiten angepasst,dadurch unterschiedliche Ernährungsweisen entwickelt und manchmalauch unterschiedliche Enzymausstattungen hervorgebracht. Ich weiß nicht,ob es daher immer ratsam ist, aus allen Ecken der Welt unterschiedlicheErnährungskonzepte wie ein Puzzle zu mixen und auf unsere mitteleuropä-ischwestliche Lebens- und Ernährungsweise zu übertragen. Vielleichtpasst unsere einheimische Enzymausstattung gar nicht so gut mit einerafrikanischen oder traditionellen ostasiatischen Küche zusammen? DerDalai Lama formulierte es mal schön mit folgendem Satz: "Man sollte nichtden asiatischen Lotos mit der europäischen Rose verwechseln."Auch ich habe viel und lange experimentiert. So ist es gekommen, dass ichan diesem Buch mehr als 10 Jahre geschrieben habe. Ich habe fast allesselbst ausprobiert. Ich habe zugenommen und wieder abgenommen, wiederzugenommen und unter veränderten Bedingungen wieder abgenommen.Kurz vor Vollendung dieses Buches habe ich, gewissermaßen als letztenTest, nochmals ein für mich passendes Ernährungskonzept ausprobiert undinnerhalb weniger Wochen erfolgreich ca. 4 Kilo abgenommen. Diesgelang ohne relevante Anstrengung, ohne Hungergefühl und ohne unterschlechter oder gereizter Stimmung zu leiden.Ich habe auf diesem Wege viel gelernt und bin doch immer noch nicht ganzam Ziel. Aber ich kenne nun die spezifischen Bedürfnisse und Wohltateneiner gesunden Ernährung für meinen Körper recht ordentlich. Ich habeinzwischen meine Wohlfühlfigur, ohne ein dünner Hering zu sein.So kann ich jetzt sagen: Ich habe mich nie so gut gefühlt wie heute!
VorwortEs heißt, man solle privat nicht über Politik, Religion und Fußball reden.Inzwischen meine ich, dass auch die Ernährungsgewohnheiten zu denThemen gehören könnten, über die man besser nicht streitet. Irgendwiehabe ich in letzter Zeit den Eindruck gewonnen, dass sich Essgewohnheitenlangsam zu "Philosophien" oder "Religionen" entwickeln, wobei dieVertreter der jeweiligen Vorlieben immer heftiger bekämpfen.So kämpfen die Low-carb-Anhänger mit den Low-fat-Anhängern, dieVeganer mit den Carnivoren usw. Der Respekt und das gegenseitigeVerständnis bleiben meist auf der Strecke. Oft wird vergessen, dass "vieleWege nach Rom" führen. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Methoden,um eine für sich persönlich gesunde Ernährung zusammenzustellen. EinBlick in die Evolution des Menschen und die heutigen ganz unterschiedlichenErnährungsweisen zeigen, dass es nicht die eine einzig seligmachendebzw. gesundmachende Ernährung gibt. So besteht die traditionelle Kost derMassai in Afrika hauptsächlich aus Rinderfleisch, Milch und Rinderblut,die Eskimos in der Arktis ernährten sich von rohem Fisch und rohemFleisch, die japanische Küche wiederum besteht hauptsächlich aus weißemReis, Nudeln, Fisch und Meeresfrüchten und schließlich wird der südeuropäischeSpeiseplan von viel Gemüse, Obst, Fisch, Olivenöl und Rotweinbestimmt. Die verschiedenen Völker haben sich im Laufe der Evolution andie jeweils unterschiedlichen natürlichen Gegebenheiten angepasst,dadurch unterschiedliche Ernährungsweisen entwickelt und manchmalauch unterschiedliche Enzymausstattungen hervorgebracht. Ich weiß nicht,ob es daher immer ratsam ist, aus allen Ecken der Welt unterschiedlicheErnährungskonzepte wie ein Puzzle zu mixen und auf unsere mitteleuropä-ischwestliche Lebens- und Ernährungsweise zu übertragen. Vielleichtpasst unsere einheimische Enzymausstattung gar nicht so gut mit einerafrikanischen oder traditionellen ostasiatischen Küche zusammen? DerDalai Lama formulierte es mal schön mit folgendem Satz: "Man sollte nichtden asiatischen Lotos mit der europäischen Rose verwechseln."Auch ich habe viel und lange experimentiert. So ist es gekommen, dass ichan diesem Buch mehr als 10 Jahre geschrieben habe. Ich habe fast allesselbst ausprobiert. Ich habe zugenommen und wieder abgenommen, wiederzugenommen und unter veränderten Bedingungen wieder abgenommen.Kurz vor Vollendung dieses Buches habe ich, gewissermaßen als letztenTest, nochmals ein für mich passendes Ernährungskonzept ausprobiert undinnerhalb weniger Wochen erfolgreich ca. 4 Kilo abgenommen. Diesgelang ohne relevante Anstrengung, ohne Hungergefühl und ohne unterschlechter oder gereizter Stimmung zu leiden.Ich habe auf diesem Wege viel gelernt und bin doch immer noch nicht ganzam Ziel. Aber ich kenne nun die spezifischen Bedürfnisse und Wohltateneiner gesunden Ernährung für meinen Körper recht ordentlich. Ich habeinzwischen meine Wohlfühlfigur, ohne ein dünner Hering zu sein.So kann ich jetzt sagen: Ich habe mich nie so gut gefühlt wie heute!
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Seiten: 200
Inhalt: InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82. Geschichtliches - wie war es früher
wie ist es
ISBN-13: 9783982142203
ISBN-10: 3982142202
Sprache: Deutsch
Autor: Axel Dr. Rudat
Hersteller: Phytofitness
Abbildungen: 16 Farbzeichnungen|2 Illustrationen|20 Tabellen
Von/Mit: Axel Dr. Rudat
Erscheinungsdatum: 15.12.2019
Gewicht: 0,28 kg
preigu-id: 121417838
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Seiten: 200
Inhalt: InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82. Geschichtliches - wie war es früher
wie ist es
ISBN-13: 9783982142203
ISBN-10: 3982142202
Sprache: Deutsch
Autor: Axel Dr. Rudat
Hersteller: Phytofitness
Abbildungen: 16 Farbzeichnungen|2 Illustrationen|20 Tabellen
Von/Mit: Axel Dr. Rudat
Erscheinungsdatum: 15.12.2019
Gewicht: 0,28 kg
preigu-id: 121417838
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte