Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ich harre aus im Land und geh, ihm fremd
Die Geschichte des Tourismus in der DDR
Taschenbuch von Heike Wolter
Sprache: Deutsch

57,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der Tourismus war für die DDR von enormer symbolischer Bedeutung. Die staatlich unterstützte "Erholung" diente der Systemstabilisierung, die Beschränkung der Reisefreiheit zeitigte systemgefährdende Wirkungen. Heike Wolter stellt politische und rechtliche Grundlagen, Reiseziele und -veranstalter, Verkehrsmittel und nicht zuletzt die persönlichen Erfahrungen reisender DDR-Bürger dar. Sie bietet damit zahlreiche neue Einblicke in System und Alltag der DDR vor allem der 1970er und 1980er Jahre.
Der Tourismus war für die DDR von enormer symbolischer Bedeutung. Die staatlich unterstützte "Erholung" diente der Systemstabilisierung, die Beschränkung der Reisefreiheit zeitigte systemgefährdende Wirkungen. Heike Wolter stellt politische und rechtliche Grundlagen, Reiseziele und -veranstalter, Verkehrsmittel und nicht zuletzt die persönlichen Erfahrungen reisender DDR-Bürger dar. Sie bietet damit zahlreiche neue Einblicke in System und Alltag der DDR vor allem der 1970er und 1980er Jahre.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Danksagung

Vorwort

I Einleitung
I.1 Problemstellung und zeitliche Abgrenzung
I.2 Begrifflichkeiten
I.3 Quellenlage
I.4 Forschungsstand
I.5 Aufbau und methodischer Zugang

II Einordnung der touristischen Entwicklung in das System der DDR
II.1 Historische Entwicklung
II.2 Rechtliche Grundlagen
II.3 Staatliche Tourismuspolitik: Leitung, Planung, Finanzierung und Organisation

III Reisen von DDR-Bürgern
III.1 Reiseformen
III.1.1 Institutionell organisierte Reisen
III.1.2 Individuell organisierte Reisen
III.2 Reiseziele
III.2.1 Inlandsreisen
III.2.2 Auslandsreisen
III.2.3 Sonderfall: Reisen in die Bundesrepublik Deutschland

IV Reiseveranstalter
IV.1 Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB)
IV.2 Betriebe
IV.3 Reisebüro der DDR
IV.4 Jugendtourist
IV.5 Reiseangebote anderer gesellschaftlicher Institutionen

V Weitere (Teil-)Leistungsanbieter
V.1 Camping
V.2 Freies Beherbergungswesen
V.3 Privatquartiere
V.4 Kinder- und Jugenderholung
V.5 Gastronomie
V.6 Touristische Informationseinrichtungen (TIE)
V.7 Kleingärten, Datschen und Ferienhäuser

VI Reiseverkehrsmittel
VI.1 Pkw
VI.2 Omnibus
VI.3 Deutsche Reichsbahn
VI.4 Interflug
VI.5 Schiff

VII Wahrnehmungen
VII.1 Zeitgenössische Bedarfsforschung
VII.2 Zeitgenössische mediale Formungen
VII.3 Zeitgenössische individuelle Aneignungen
VII.4 Eingaben und Ausreiseanträge
VII.5 Retrospektive Interviews und Erinnerungsliteratur
VII.6 Ausblick: Tourismus in der Systemtransformation

VIII Tourismusgeschichte als Spiegel der DDR-Geschichte
VIII.1 Totalitarismustheorien
VIII.2 Modernisierungstheorien
VIII.3 Typen legitimer Herrschaft nach Max Weber
VIII.4 Handlungstheoretische Mikrotheorien
VIII.5 Soziologische und tourismustheoretische Ansätze
VIII.6 Eine Theorie des Tourismus von DDR-Bürgern?

IX Komparatistische Ansätze: Bisherige Forschungen und Desiderate
IX.1 Vergleich, Transfer, histoire croisée
IX.2 Diachrone Vergleiche
IX.2.1 Kontinuitäten - Strukturen langer Dauer
IX.2.2 DDR - Weimarer Republik
IX.2.3 DDR - Nationalsozialismus
IX.3 Synchrone Vergleiche
IX.3.1 DDR - Bundesrepublik Deutschland
IX.3.2 DDR - Osteuropäische Länder
IX.3.3 DDR - Westeuropäische Länder

X Schlussbetrachtung
X.1 Offene Fragen
X.2 Resümee

Quellen und Literatur
Archivbestände
Bundesarchiv, Berlin
Sächsisches Hauptstaatsarchiv, Dresden
Anordnungen, Beschlüsse, Erlässe, Gesetze, Ordnungen, Pläne, Verträge und Vorschriften

Literatur
Internetquellen
Audiovisuelle Materialien
Dokumente in Privatbesitz
Interviews

Abkürzungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anhänge
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 547 S.
ISBN-13: 9783593390550
ISBN-10: 3593390558
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Wolter, Heike
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 21 Tabellen, 10 Abbildungen
Maße: 214 x 140 x 34 mm
Von/Mit: Heike Wolter
Erscheinungsdatum: 05.10.2009
Gewicht: 0,669 kg
Artikel-ID: 101575928
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Danksagung

Vorwort

I Einleitung
I.1 Problemstellung und zeitliche Abgrenzung
I.2 Begrifflichkeiten
I.3 Quellenlage
I.4 Forschungsstand
I.5 Aufbau und methodischer Zugang

II Einordnung der touristischen Entwicklung in das System der DDR
II.1 Historische Entwicklung
II.2 Rechtliche Grundlagen
II.3 Staatliche Tourismuspolitik: Leitung, Planung, Finanzierung und Organisation

III Reisen von DDR-Bürgern
III.1 Reiseformen
III.1.1 Institutionell organisierte Reisen
III.1.2 Individuell organisierte Reisen
III.2 Reiseziele
III.2.1 Inlandsreisen
III.2.2 Auslandsreisen
III.2.3 Sonderfall: Reisen in die Bundesrepublik Deutschland

IV Reiseveranstalter
IV.1 Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB)
IV.2 Betriebe
IV.3 Reisebüro der DDR
IV.4 Jugendtourist
IV.5 Reiseangebote anderer gesellschaftlicher Institutionen

V Weitere (Teil-)Leistungsanbieter
V.1 Camping
V.2 Freies Beherbergungswesen
V.3 Privatquartiere
V.4 Kinder- und Jugenderholung
V.5 Gastronomie
V.6 Touristische Informationseinrichtungen (TIE)
V.7 Kleingärten, Datschen und Ferienhäuser

VI Reiseverkehrsmittel
VI.1 Pkw
VI.2 Omnibus
VI.3 Deutsche Reichsbahn
VI.4 Interflug
VI.5 Schiff

VII Wahrnehmungen
VII.1 Zeitgenössische Bedarfsforschung
VII.2 Zeitgenössische mediale Formungen
VII.3 Zeitgenössische individuelle Aneignungen
VII.4 Eingaben und Ausreiseanträge
VII.5 Retrospektive Interviews und Erinnerungsliteratur
VII.6 Ausblick: Tourismus in der Systemtransformation

VIII Tourismusgeschichte als Spiegel der DDR-Geschichte
VIII.1 Totalitarismustheorien
VIII.2 Modernisierungstheorien
VIII.3 Typen legitimer Herrschaft nach Max Weber
VIII.4 Handlungstheoretische Mikrotheorien
VIII.5 Soziologische und tourismustheoretische Ansätze
VIII.6 Eine Theorie des Tourismus von DDR-Bürgern?

IX Komparatistische Ansätze: Bisherige Forschungen und Desiderate
IX.1 Vergleich, Transfer, histoire croisée
IX.2 Diachrone Vergleiche
IX.2.1 Kontinuitäten - Strukturen langer Dauer
IX.2.2 DDR - Weimarer Republik
IX.2.3 DDR - Nationalsozialismus
IX.3 Synchrone Vergleiche
IX.3.1 DDR - Bundesrepublik Deutschland
IX.3.2 DDR - Osteuropäische Länder
IX.3.3 DDR - Westeuropäische Länder

X Schlussbetrachtung
X.1 Offene Fragen
X.2 Resümee

Quellen und Literatur
Archivbestände
Bundesarchiv, Berlin
Sächsisches Hauptstaatsarchiv, Dresden
Anordnungen, Beschlüsse, Erlässe, Gesetze, Ordnungen, Pläne, Verträge und Vorschriften

Literatur
Internetquellen
Audiovisuelle Materialien
Dokumente in Privatbesitz
Interviews

Abkürzungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anhänge
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 547 S.
ISBN-13: 9783593390550
ISBN-10: 3593390558
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Wolter, Heike
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 21 Tabellen, 10 Abbildungen
Maße: 214 x 140 x 34 mm
Von/Mit: Heike Wolter
Erscheinungsdatum: 05.10.2009
Gewicht: 0,669 kg
Artikel-ID: 101575928
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte