Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ich bleibe bei Ihnen
Rudolf Steiner und Ita Wegman. München, Pfingsten 1907. Dornach, 1923-1925
Buch von Peter Selg
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
'Die Begegnung Rudolf Steiners mit Ita Wegman zur Pfingstzeit 1907 in München, im Umraum des Münchner Kongresses und der von Steiner durchgeführten Trennung seiner Esoterischen Schule von derjenigen Annie Besants, war von wegweisendem Charakter für den Werdegang der Anthroposophie im 20. Jahrhundert.'( Peter Selg)Die Studie von Peter Selg zeichnet den Weg der Begegnung und Zusammenarbeit von Rudolf Steiner und Ita Wegman nach, unter motivisch ausgewählten Gesichtspunkten und im Hinblick auf die Dornacher Hochschulgründung Rudolf Steiners.Sie beschreibt die geistigen Umstände der wegweisenden Begegnung Steiners und Wegmans zum Zeitpunkt des Münchner Pfingstkongresses 1907 sowie die Realisierung der früh veranlagten Zusammenarbeit in den letzten Jahren von Rudolf Steiners Leben, nach dem Brand des ersten Goetheanums.Der Rückblick auf München spielte noch in Rudolf Steiners berühmten Schicksalsbrief vom 11. Juni 1924 an Ita Wegman aus Koberwitz (Schlesien) eine zentrale Rolle - zu einem Zeitpunkt, als die 'Initiative zur esoterischen Michaelschule' (Polzer-Hoditz), die Weihnachtstagung und die Gründung der Medizinischen Sektion am Goetheanum bereits Realität geworden waren.Die Studie von Peter Selg erscheint zur Vertiefung der vor 100 Jahren zutage getretenen Impulse des Münchner Kongresses und der mit diesem verbundenen Intentionen des esoterischen Christentums im Zeitalter Michaels.
'Die Begegnung Rudolf Steiners mit Ita Wegman zur Pfingstzeit 1907 in München, im Umraum des Münchner Kongresses und der von Steiner durchgeführten Trennung seiner Esoterischen Schule von derjenigen Annie Besants, war von wegweisendem Charakter für den Werdegang der Anthroposophie im 20. Jahrhundert.'( Peter Selg)Die Studie von Peter Selg zeichnet den Weg der Begegnung und Zusammenarbeit von Rudolf Steiner und Ita Wegman nach, unter motivisch ausgewählten Gesichtspunkten und im Hinblick auf die Dornacher Hochschulgründung Rudolf Steiners.Sie beschreibt die geistigen Umstände der wegweisenden Begegnung Steiners und Wegmans zum Zeitpunkt des Münchner Pfingstkongresses 1907 sowie die Realisierung der früh veranlagten Zusammenarbeit in den letzten Jahren von Rudolf Steiners Leben, nach dem Brand des ersten Goetheanums.Der Rückblick auf München spielte noch in Rudolf Steiners berühmten Schicksalsbrief vom 11. Juni 1924 an Ita Wegman aus Koberwitz (Schlesien) eine zentrale Rolle - zu einem Zeitpunkt, als die 'Initiative zur esoterischen Michaelschule' (Polzer-Hoditz), die Weihnachtstagung und die Gründung der Medizinischen Sektion am Goetheanum bereits Realität geworden waren.Die Studie von Peter Selg erscheint zur Vertiefung der vor 100 Jahren zutage getretenen Impulse des Münchner Kongresses und der mit diesem verbundenen Intentionen des esoterischen Christentums im Zeitalter Michaels.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Anthroposophie
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Esoterik & Anthroposophie
Medium: Buch
Seiten: 155
Inhalt: 155 S.
ISBN-13: 9783772519437
ISBN-10: 3772519431
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2990594
Autor: Selg, Peter
Hersteller: Freies Geistesleben
Maße: 230 x 160 x 18 mm
Von/Mit: Peter Selg
Erscheinungsdatum: 15.10.2007
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 101985940
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Anthroposophie
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Esoterik & Anthroposophie
Medium: Buch
Seiten: 155
Inhalt: 155 S.
ISBN-13: 9783772519437
ISBN-10: 3772519431
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2990594
Autor: Selg, Peter
Hersteller: Freies Geistesleben
Maße: 230 x 160 x 18 mm
Von/Mit: Peter Selg
Erscheinungsdatum: 15.10.2007
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 101985940
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte