Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
»Ich bitte, die verantwortlichen Personen für ihre unmenschlichen barbarischen Taten zur Rechenschaft zu ziehen«
Die Deportation der Sinti und Roma am 8. März 1943 aus Nordwestdeutschland Gedenkbuch zur NS-Verfolgung der Sinti und...
Buch von Hans Hesse
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im März 1943 war der Bremer Schlachthof für wenige Tage der Sammelort für die Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland. Insgesamt 269 Menschen trieb die Kriminalpolizei in einer leerstehenden Halle zusammen. Auf dem nackten Boden hockend, auf Strohsäcken schlafend und bei schlechter Verpflegung harrten die Menschen aus, bis sie jeweils morgens um drei Uhr ab dem 8. März in drei Transporten in das sogenannte »Zigeunerfamilienlager« nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden.

183 Sinti und Roma kamen nicht mehr nach Norddeutschland zurück. Sie wurden ermordet, verhungerten, starben an Krankheiten, wurden für medizinische Menschenversuche missbraucht oder starben an Erschöpfung.

Dieses Gedenkbuch erinnert erstmalig an diese Menschen, nennt ihre Namen, erzählt ihre Geschichten und schafft so ein detailliertes Bild dieser Verfolgung.

Eine Veröffentlichung aus dem Staatsarchiv Bremen.
Im März 1943 war der Bremer Schlachthof für wenige Tage der Sammelort für die Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland. Insgesamt 269 Menschen trieb die Kriminalpolizei in einer leerstehenden Halle zusammen. Auf dem nackten Boden hockend, auf Strohsäcken schlafend und bei schlechter Verpflegung harrten die Menschen aus, bis sie jeweils morgens um drei Uhr ab dem 8. März in drei Transporten in das sogenannte »Zigeunerfamilienlager« nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden.

183 Sinti und Roma kamen nicht mehr nach Norddeutschland zurück. Sie wurden ermordet, verhungerten, starben an Krankheiten, wurden für medizinische Menschenversuche missbraucht oder starben an Erschöpfung.

Dieses Gedenkbuch erinnert erstmalig an diese Menschen, nennt ihre Namen, erzählt ihre Geschichten und schafft so ein detailliertes Bild dieser Verfolgung.

Eine Veröffentlichung aus dem Staatsarchiv Bremen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 327
Titelzusatz: Die Deportation der Sinti und Roma am 8. März 1943 aus Nordwestdeutschland Gedenkbuch zur NS-Verfolgung der Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland, Teil 2
Inhalt: 336 S.
74 Illustr.
74 s/w Abbildungen
ISBN-13: 9783954942749
ISBN-10: 3954942747
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hesse, Hans
Hersteller: Edition Falkenberg
Edition Falkenberg e.K.
Abbildungen: 74 s/w Abbildungen
Maße: 238 x 159 x 20 mm
Von/Mit: Hans Hesse
Erscheinungsdatum: 29.06.2022
Gewicht: 0,748 kg
preigu-id: 122037934
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 327
Titelzusatz: Die Deportation der Sinti und Roma am 8. März 1943 aus Nordwestdeutschland Gedenkbuch zur NS-Verfolgung der Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland, Teil 2
Inhalt: 336 S.
74 Illustr.
74 s/w Abbildungen
ISBN-13: 9783954942749
ISBN-10: 3954942747
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hesse, Hans
Hersteller: Edition Falkenberg
Edition Falkenberg e.K.
Abbildungen: 74 s/w Abbildungen
Maße: 238 x 159 x 20 mm
Von/Mit: Hans Hesse
Erscheinungsdatum: 29.06.2022
Gewicht: 0,748 kg
preigu-id: 122037934
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte