Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
44,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Mitglieder der Kommunistischen Partei der Sowjetunion waren zu regelmäßiger "Selbstkritik" angehalten, einer Art von Bekenntnis, in dem der Einzelne Rechenschaft vor dem Kollektiv ablegte. Berthold Unfried stellt diese Praxis und ihre Auswirkungen auf die Menschen, die sie ausübten, anhand von Archivquellen der 1930er Jahre dar. Er ordnet sie in Praktiken des Sprechens über sich selbst ein, zu denen auch die katholische Beichte gehörte. Gemeinsam ist ihnen die Form der Selbstanklage, in der sich das Subjekt präsentiert, indem es über seine Fehler spricht.
Mitglieder der Kommunistischen Partei der Sowjetunion waren zu regelmäßiger "Selbstkritik" angehalten, einer Art von Bekenntnis, in dem der Einzelne Rechenschaft vor dem Kollektiv ablegte. Berthold Unfried stellt diese Praxis und ihre Auswirkungen auf die Menschen, die sie ausübten, anhand von Archivquellen der 1930er Jahre dar. Er ordnet sie in Praktiken des Sprechens über sich selbst ein, zu denen auch die katholische Beichte gehörte. Gemeinsam ist ihnen die Form der Selbstanklage, in der sich das Subjekt präsentiert, indem es über seine Fehler spricht.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1. Grundbegriffe: Selbst, Subjekt, Individuum
1.1. Subjektivierung
1.2. Quellen des Subjekts
1.3. Selbstthematisierung in Institutionen
2. Die Beichte als institutionalisierte Form der Selbstthematisierung
2.1. Zugangsweise
2.2. Die Beichte als Medium der Subjektivierung
2.3. Quellen
3. Die Beichte: Selbstthematisierung als Sündenbekenntnis
3.1. Gewissen des Einzelnen und Moral der Kirche
3.2. Subjektivierung und Disziplinierung
3.3. Historische Entwicklungslinien der Ohrenbeichte
4. Formen der Beichte
4.1. Volksbeichte: Die sakramentale Ohrenbeichte
4.2. Generalbeichte
4.3. Virtuosenbeichte
4.4. Die Beichte als Ritual der Seelenführung
5. Die Beichte und neuere Formen der Selbstthematisierung
5.1. Von der Seelsorge zur Selbstsorge
5.2. Beichte und Psychoanalyse
5.3. Die Beichte als Gericht
6. Der Adressat der Beichte und Vertreter der Institution: Der Beichtvater
6.1. Versuchungen des Beichtvaters
6.2. Der gütige Beichtvater
6.3. Die Last des Beichtstuhls
7. Themen der Beichte
7.1. Die Sünde
7.2. Sünden der Sexualität
7.3. Der Mann, seine Frau und ihr Beichtvater
8. Die Beichte als Medium von Subjektivierung und Individualisierung?
8.1. Die Beichte als Medium der Individualisierung?
8.2. Wirkungsmacht der Beichte als Medium von Subjektivierung
8.3. Die Beichte als autobiographische Form
8.4. Resümee
9. Von der Beichte zur Talkshow: Selbstthematisierung in unserer Zeit
10. Selbstkritik als Form und als Modus sowjetischer Selbstthematisierung
10.1. Selbstkritik: Begriff und Praxis
10.2. Formen sowjetischer Subjektivierung
10.3. Russische Wurzeln?
11. Quellen
12. Institutionelle Rahmen der Ausübung von Selbstkritik
12.1. »Säuberung«
12.2. Kritik und Selbstkritik als Parteiverhör
12.3. Selbstkritik als »Geständnis«
13. Funktionen und Themen von Selbstkritik
13.1. Selbstkritik als Erziehungsmittel. Selbstevaluierung durch »Selbstberichte«
13.2. Kritik und Selbstkritik als Methode der Entdeckung und Korrektur von Fehlern
13.3. Kritik und Selbstkritik als Methode der Demaskierung von Feinden
13.4. Den »kleinbürgerlichen Individualismus« ablegen
13.5. Reden über Öffentliches und Privates
13.6. Kritik und Selbstkritik als Mittel zur Umkehrung der Hierarchien und als Mittel antibürokratischen Terrors
13.7. Bolschewistische Wachsamkeit: Sprechen über andere als indirektes Sprechen über sich selbst
14. Anspruch und Wirklichkeit von Selbstkritik
15. Schreiben über sich an die Partei: Parteiautobiographien
15.1. Avtobiografija und Anketa
15.2. Modellautobiographien
15.3. Modellautographie und Parteilebenslauf
15.4. Das Subjekt in der »Autobiographie«
15.5. Fragile Identitäten
16. Der Blick der Partei auf ihre Mitglieder: Kadercharakteristiken
16.1. Der gute Parteikader
16.2. Der schlechte Parteikader
16.3. Kadercharakteristiken von Leninschülern
16.4. Das Bild vom Feind, Figur einer allseitigen Bedrohung
[...] Bild der Partei
18. Epilog: Nachleben und Absterben der Selbstkritik im »Realsozialismus«
18.1. Kritik und Selbstkritik in Mitglieder-»Säuberungen«
18.2. Schauprozesse
18.3. Selbstkritik im Parteialltag
18.4. Wiedergänger von Selbstkritik
19. Resümee: Beichte und Selbstkritik
19.1. Scham, Schande und Schuld
19.2. Strukturen institutionalisierten Sprechens über sich selbst
Abkürzungsverzeichnis
Archivmaterial und Interviews
Literatur
Bildnachweis
1. Grundbegriffe: Selbst, Subjekt, Individuum
1.1. Subjektivierung
1.2. Quellen des Subjekts
1.3. Selbstthematisierung in Institutionen
2. Die Beichte als institutionalisierte Form der Selbstthematisierung
2.1. Zugangsweise
2.2. Die Beichte als Medium der Subjektivierung
2.3. Quellen
3. Die Beichte: Selbstthematisierung als Sündenbekenntnis
3.1. Gewissen des Einzelnen und Moral der Kirche
3.2. Subjektivierung und Disziplinierung
3.3. Historische Entwicklungslinien der Ohrenbeichte
4. Formen der Beichte
4.1. Volksbeichte: Die sakramentale Ohrenbeichte
4.2. Generalbeichte
4.3. Virtuosenbeichte
4.4. Die Beichte als Ritual der Seelenführung
5. Die Beichte und neuere Formen der Selbstthematisierung
5.1. Von der Seelsorge zur Selbstsorge
5.2. Beichte und Psychoanalyse
5.3. Die Beichte als Gericht
6. Der Adressat der Beichte und Vertreter der Institution: Der Beichtvater
6.1. Versuchungen des Beichtvaters
6.2. Der gütige Beichtvater
6.3. Die Last des Beichtstuhls
7. Themen der Beichte
7.1. Die Sünde
7.2. Sünden der Sexualität
7.3. Der Mann, seine Frau und ihr Beichtvater
8. Die Beichte als Medium von Subjektivierung und Individualisierung?
8.1. Die Beichte als Medium der Individualisierung?
8.2. Wirkungsmacht der Beichte als Medium von Subjektivierung
8.3. Die Beichte als autobiographische Form
8.4. Resümee
9. Von der Beichte zur Talkshow: Selbstthematisierung in unserer Zeit
10. Selbstkritik als Form und als Modus sowjetischer Selbstthematisierung
10.1. Selbstkritik: Begriff und Praxis
10.2. Formen sowjetischer Subjektivierung
10.3. Russische Wurzeln?
11. Quellen
12. Institutionelle Rahmen der Ausübung von Selbstkritik
12.1. »Säuberung«
12.2. Kritik und Selbstkritik als Parteiverhör
12.3. Selbstkritik als »Geständnis«
13. Funktionen und Themen von Selbstkritik
13.1. Selbstkritik als Erziehungsmittel. Selbstevaluierung durch »Selbstberichte«
13.2. Kritik und Selbstkritik als Methode der Entdeckung und Korrektur von Fehlern
13.3. Kritik und Selbstkritik als Methode der Demaskierung von Feinden
13.4. Den »kleinbürgerlichen Individualismus« ablegen
13.5. Reden über Öffentliches und Privates
13.6. Kritik und Selbstkritik als Mittel zur Umkehrung der Hierarchien und als Mittel antibürokratischen Terrors
13.7. Bolschewistische Wachsamkeit: Sprechen über andere als indirektes Sprechen über sich selbst
14. Anspruch und Wirklichkeit von Selbstkritik
15. Schreiben über sich an die Partei: Parteiautobiographien
15.1. Avtobiografija und Anketa
15.2. Modellautobiographien
15.3. Modellautographie und Parteilebenslauf
15.4. Das Subjekt in der »Autobiographie«
15.5. Fragile Identitäten
16. Der Blick der Partei auf ihre Mitglieder: Kadercharakteristiken
16.1. Der gute Parteikader
16.2. Der schlechte Parteikader
16.3. Kadercharakteristiken von Leninschülern
16.4. Das Bild vom Feind, Figur einer allseitigen Bedrohung
[...] Bild der Partei
18. Epilog: Nachleben und Absterben der Selbstkritik im »Realsozialismus«
18.1. Kritik und Selbstkritik in Mitglieder-»Säuberungen«
18.2. Schauprozesse
18.3. Selbstkritik im Parteialltag
18.4. Wiedergänger von Selbstkritik
19. Resümee: Beichte und Selbstkritik
19.1. Scham, Schande und Schuld
19.2. Strukturen institutionalisierten Sprechens über sich selbst
Abkürzungsverzeichnis
Archivmaterial und Interviews
Literatur
Bildnachweis
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 388 S. |
ISBN-13: | 9783593378695 |
ISBN-10: | 3593378698 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Unfried, Berthold |
Hersteller: | Campus Verlag |
Maße: | 217 x 142 x 23 mm |
Von/Mit: | Berthold Unfried |
Erscheinungsdatum: | 06.02.2006 |
Gewicht: | 0,484 kg |
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1. Grundbegriffe: Selbst, Subjekt, Individuum
1.1. Subjektivierung
1.2. Quellen des Subjekts
1.3. Selbstthematisierung in Institutionen
2. Die Beichte als institutionalisierte Form der Selbstthematisierung
2.1. Zugangsweise
2.2. Die Beichte als Medium der Subjektivierung
2.3. Quellen
3. Die Beichte: Selbstthematisierung als Sündenbekenntnis
3.1. Gewissen des Einzelnen und Moral der Kirche
3.2. Subjektivierung und Disziplinierung
3.3. Historische Entwicklungslinien der Ohrenbeichte
4. Formen der Beichte
4.1. Volksbeichte: Die sakramentale Ohrenbeichte
4.2. Generalbeichte
4.3. Virtuosenbeichte
4.4. Die Beichte als Ritual der Seelenführung
5. Die Beichte und neuere Formen der Selbstthematisierung
5.1. Von der Seelsorge zur Selbstsorge
5.2. Beichte und Psychoanalyse
5.3. Die Beichte als Gericht
6. Der Adressat der Beichte und Vertreter der Institution: Der Beichtvater
6.1. Versuchungen des Beichtvaters
6.2. Der gütige Beichtvater
6.3. Die Last des Beichtstuhls
7. Themen der Beichte
7.1. Die Sünde
7.2. Sünden der Sexualität
7.3. Der Mann, seine Frau und ihr Beichtvater
8. Die Beichte als Medium von Subjektivierung und Individualisierung?
8.1. Die Beichte als Medium der Individualisierung?
8.2. Wirkungsmacht der Beichte als Medium von Subjektivierung
8.3. Die Beichte als autobiographische Form
8.4. Resümee
9. Von der Beichte zur Talkshow: Selbstthematisierung in unserer Zeit
10. Selbstkritik als Form und als Modus sowjetischer Selbstthematisierung
10.1. Selbstkritik: Begriff und Praxis
10.2. Formen sowjetischer Subjektivierung
10.3. Russische Wurzeln?
11. Quellen
12. Institutionelle Rahmen der Ausübung von Selbstkritik
12.1. »Säuberung«
12.2. Kritik und Selbstkritik als Parteiverhör
12.3. Selbstkritik als »Geständnis«
13. Funktionen und Themen von Selbstkritik
13.1. Selbstkritik als Erziehungsmittel. Selbstevaluierung durch »Selbstberichte«
13.2. Kritik und Selbstkritik als Methode der Entdeckung und Korrektur von Fehlern
13.3. Kritik und Selbstkritik als Methode der Demaskierung von Feinden
13.4. Den »kleinbürgerlichen Individualismus« ablegen
13.5. Reden über Öffentliches und Privates
13.6. Kritik und Selbstkritik als Mittel zur Umkehrung der Hierarchien und als Mittel antibürokratischen Terrors
13.7. Bolschewistische Wachsamkeit: Sprechen über andere als indirektes Sprechen über sich selbst
14. Anspruch und Wirklichkeit von Selbstkritik
15. Schreiben über sich an die Partei: Parteiautobiographien
15.1. Avtobiografija und Anketa
15.2. Modellautobiographien
15.3. Modellautographie und Parteilebenslauf
15.4. Das Subjekt in der »Autobiographie«
15.5. Fragile Identitäten
16. Der Blick der Partei auf ihre Mitglieder: Kadercharakteristiken
16.1. Der gute Parteikader
16.2. Der schlechte Parteikader
16.3. Kadercharakteristiken von Leninschülern
16.4. Das Bild vom Feind, Figur einer allseitigen Bedrohung
[...] Bild der Partei
18. Epilog: Nachleben und Absterben der Selbstkritik im »Realsozialismus«
18.1. Kritik und Selbstkritik in Mitglieder-»Säuberungen«
18.2. Schauprozesse
18.3. Selbstkritik im Parteialltag
18.4. Wiedergänger von Selbstkritik
19. Resümee: Beichte und Selbstkritik
19.1. Scham, Schande und Schuld
19.2. Strukturen institutionalisierten Sprechens über sich selbst
Abkürzungsverzeichnis
Archivmaterial und Interviews
Literatur
Bildnachweis
1. Grundbegriffe: Selbst, Subjekt, Individuum
1.1. Subjektivierung
1.2. Quellen des Subjekts
1.3. Selbstthematisierung in Institutionen
2. Die Beichte als institutionalisierte Form der Selbstthematisierung
2.1. Zugangsweise
2.2. Die Beichte als Medium der Subjektivierung
2.3. Quellen
3. Die Beichte: Selbstthematisierung als Sündenbekenntnis
3.1. Gewissen des Einzelnen und Moral der Kirche
3.2. Subjektivierung und Disziplinierung
3.3. Historische Entwicklungslinien der Ohrenbeichte
4. Formen der Beichte
4.1. Volksbeichte: Die sakramentale Ohrenbeichte
4.2. Generalbeichte
4.3. Virtuosenbeichte
4.4. Die Beichte als Ritual der Seelenführung
5. Die Beichte und neuere Formen der Selbstthematisierung
5.1. Von der Seelsorge zur Selbstsorge
5.2. Beichte und Psychoanalyse
5.3. Die Beichte als Gericht
6. Der Adressat der Beichte und Vertreter der Institution: Der Beichtvater
6.1. Versuchungen des Beichtvaters
6.2. Der gütige Beichtvater
6.3. Die Last des Beichtstuhls
7. Themen der Beichte
7.1. Die Sünde
7.2. Sünden der Sexualität
7.3. Der Mann, seine Frau und ihr Beichtvater
8. Die Beichte als Medium von Subjektivierung und Individualisierung?
8.1. Die Beichte als Medium der Individualisierung?
8.2. Wirkungsmacht der Beichte als Medium von Subjektivierung
8.3. Die Beichte als autobiographische Form
8.4. Resümee
9. Von der Beichte zur Talkshow: Selbstthematisierung in unserer Zeit
10. Selbstkritik als Form und als Modus sowjetischer Selbstthematisierung
10.1. Selbstkritik: Begriff und Praxis
10.2. Formen sowjetischer Subjektivierung
10.3. Russische Wurzeln?
11. Quellen
12. Institutionelle Rahmen der Ausübung von Selbstkritik
12.1. »Säuberung«
12.2. Kritik und Selbstkritik als Parteiverhör
12.3. Selbstkritik als »Geständnis«
13. Funktionen und Themen von Selbstkritik
13.1. Selbstkritik als Erziehungsmittel. Selbstevaluierung durch »Selbstberichte«
13.2. Kritik und Selbstkritik als Methode der Entdeckung und Korrektur von Fehlern
13.3. Kritik und Selbstkritik als Methode der Demaskierung von Feinden
13.4. Den »kleinbürgerlichen Individualismus« ablegen
13.5. Reden über Öffentliches und Privates
13.6. Kritik und Selbstkritik als Mittel zur Umkehrung der Hierarchien und als Mittel antibürokratischen Terrors
13.7. Bolschewistische Wachsamkeit: Sprechen über andere als indirektes Sprechen über sich selbst
14. Anspruch und Wirklichkeit von Selbstkritik
15. Schreiben über sich an die Partei: Parteiautobiographien
15.1. Avtobiografija und Anketa
15.2. Modellautobiographien
15.3. Modellautographie und Parteilebenslauf
15.4. Das Subjekt in der »Autobiographie«
15.5. Fragile Identitäten
16. Der Blick der Partei auf ihre Mitglieder: Kadercharakteristiken
16.1. Der gute Parteikader
16.2. Der schlechte Parteikader
16.3. Kadercharakteristiken von Leninschülern
16.4. Das Bild vom Feind, Figur einer allseitigen Bedrohung
[...] Bild der Partei
18. Epilog: Nachleben und Absterben der Selbstkritik im »Realsozialismus«
18.1. Kritik und Selbstkritik in Mitglieder-»Säuberungen«
18.2. Schauprozesse
18.3. Selbstkritik im Parteialltag
18.4. Wiedergänger von Selbstkritik
19. Resümee: Beichte und Selbstkritik
19.1. Scham, Schande und Schuld
19.2. Strukturen institutionalisierten Sprechens über sich selbst
Abkürzungsverzeichnis
Archivmaterial und Interviews
Literatur
Bildnachweis
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 388 S. |
ISBN-13: | 9783593378695 |
ISBN-10: | 3593378698 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Unfried, Berthold |
Hersteller: | Campus Verlag |
Maße: | 217 x 142 x 23 mm |
Von/Mit: | Berthold Unfried |
Erscheinungsdatum: | 06.02.2006 |
Gewicht: | 0,484 kg |
Warnhinweis