Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
I am Legend - Richard Mathesons Roman und Francis Lawrences Filmadaption von 2007. Ein Vergleich
Taschenbuch von Nils Hübinger
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 11, Justus-Liebig-Universität Gießen (Anglistik), Veranstaltung: Proseminar: ¿A Dream of Armageddon¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman I am Legend von Richard Matheson, wurde 1954 veröffentlicht. Es handelt sich um die erste Publikation Mathesons und gleichzeitig um seine erfolgreichste. Der Roman vereint diverse Elemente der Science-Fiction, der Apokalypse und des Vampirromans. I am Legend wurde zum Erfolg, obwohl Vampirromane zur Zeit der Veröffentlichung des Romans, an Popularität einbüßen mussten. Die Tatsache, dass Vampirismus erstmals in Mathesons Roman entmystifiziert und als Krankheit dargestellt wurde, stellte eine neue, bisher unangetastete Sichtweise dar und verhalf Mathesons Werk zu seiner großen Beliebtheit. Sowohl die Genreweiterentwicklung, als auch die Genreüberschneidungen von Vampirroman, Science-Fiction und Apokalypse in I am Legend, stellten eine Innovation dar und sorgten für einen Aufwind für das Genre. Personen, wie beispielsweise der renommierte US- amerikanische Schriftsteller Stephen King, ließen sich von Richard Mathesons Werk I am Legend inspirieren. Desweiteren wurde Richard Mathesons Roman I am Legend als Vorlage für drei Verfilmungen verwendet. Die neueste Verfilmung von Regisseur Francis Lawrence trägt ebenfalls den Titel I am Legend und wurde im Jahr 2007 veröffentlicht. Die kostspielige und äußerst aufwändige Hollywood-Produktion lässt den US-amerikanischen Schauspieler Will Smith in die Hauptrolle schlüpfen. Vergleicht man Richard Mathesons Roman mit der Filmadaption von 2007, fällt auf, dass es eine Vielzahl an bewusst gewählten Veränderungen gibt. Von der Darstellung des Protagonisten, Robert Neville, über seine Weggefährten und Widersacher, bis hin zu der Kulisse und den Hintergrundgeschehnissen, sind Abweichungen zu verzeichnen, die in der vorliegenden Hausarbeit im Detail erörtert werden sollen.
Zu Beginn wird ein Überblick über den Inhalt von I am Legend nach dem Roman von Richard Matheson gegeben. Hierbei werden die Abweichungen zu Francis Lawrences Verfilmung zunächst vernachlässigt. Im weiteren Verlauf werden die Unterschiede der Filmversion im Vergleich zum Roman bezüglich Setting, Geschehnisse, Charakterkonstellation etc. erörtert. Hierbei wird, soweit möglich, die Absicht des Autors beziehungsweise Regisseurs aufgezeigt. Zuletzt wird der Hauptcharakter - Robert Neville - in Mathesons Roman detailliert vorgestellt und anschließend mit Will Smiths Interpretation aus dem Film verglichen. Hierbei spielen insbesondere Charakterzüge und das Verhalten des Protagonisten eine große Rolle.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 11, Justus-Liebig-Universität Gießen (Anglistik), Veranstaltung: Proseminar: ¿A Dream of Armageddon¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman I am Legend von Richard Matheson, wurde 1954 veröffentlicht. Es handelt sich um die erste Publikation Mathesons und gleichzeitig um seine erfolgreichste. Der Roman vereint diverse Elemente der Science-Fiction, der Apokalypse und des Vampirromans. I am Legend wurde zum Erfolg, obwohl Vampirromane zur Zeit der Veröffentlichung des Romans, an Popularität einbüßen mussten. Die Tatsache, dass Vampirismus erstmals in Mathesons Roman entmystifiziert und als Krankheit dargestellt wurde, stellte eine neue, bisher unangetastete Sichtweise dar und verhalf Mathesons Werk zu seiner großen Beliebtheit. Sowohl die Genreweiterentwicklung, als auch die Genreüberschneidungen von Vampirroman, Science-Fiction und Apokalypse in I am Legend, stellten eine Innovation dar und sorgten für einen Aufwind für das Genre. Personen, wie beispielsweise der renommierte US- amerikanische Schriftsteller Stephen King, ließen sich von Richard Mathesons Werk I am Legend inspirieren. Desweiteren wurde Richard Mathesons Roman I am Legend als Vorlage für drei Verfilmungen verwendet. Die neueste Verfilmung von Regisseur Francis Lawrence trägt ebenfalls den Titel I am Legend und wurde im Jahr 2007 veröffentlicht. Die kostspielige und äußerst aufwändige Hollywood-Produktion lässt den US-amerikanischen Schauspieler Will Smith in die Hauptrolle schlüpfen. Vergleicht man Richard Mathesons Roman mit der Filmadaption von 2007, fällt auf, dass es eine Vielzahl an bewusst gewählten Veränderungen gibt. Von der Darstellung des Protagonisten, Robert Neville, über seine Weggefährten und Widersacher, bis hin zu der Kulisse und den Hintergrundgeschehnissen, sind Abweichungen zu verzeichnen, die in der vorliegenden Hausarbeit im Detail erörtert werden sollen.
Zu Beginn wird ein Überblick über den Inhalt von I am Legend nach dem Roman von Richard Matheson gegeben. Hierbei werden die Abweichungen zu Francis Lawrences Verfilmung zunächst vernachlässigt. Im weiteren Verlauf werden die Unterschiede der Filmversion im Vergleich zum Roman bezüglich Setting, Geschehnisse, Charakterkonstellation etc. erörtert. Hierbei wird, soweit möglich, die Absicht des Autors beziehungsweise Regisseurs aufgezeigt. Zuletzt wird der Hauptcharakter - Robert Neville - in Mathesons Roman detailliert vorgestellt und anschließend mit Will Smiths Interpretation aus dem Film verglichen. Hierbei spielen insbesondere Charakterzüge und das Verhalten des Protagonisten eine große Rolle.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656421412
ISBN-10: 3656421412
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hübinger, Nils
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Nils Hübinger
Erscheinungsdatum: 29.05.2013
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 105918289
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656421412
ISBN-10: 3656421412
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hübinger, Nils
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Nils Hübinger
Erscheinungsdatum: 29.05.2013
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 105918289
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte