Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hypoxie
Beiträge aus den Jahren 1932 ¿ 1972
Taschenbuch von Franz Büchner
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Hypoxie als Ursache krankhafter Gewebsveranderungen - das ist heute ein unbestrittenes pathogenetisches Prinzip. Die theoretische, naturwissenschaftlich ausgerichtete Medizin erklart einen groBen Teil ihrer Phanomene tiber eine abnorme Beeintrachtigung der oxydativen Energieproduktion in den Zellen und Geweben. In der praktischen Medizin sind die Gefahren der Hypoxie dem Operateur ebenso gelaufig wie dem Arzt in der Allgemeinpraxis: der Sauerstoffmangel begrenzt die intraoperative Drosselungszeit einer Organ­ durchblutung; er bedroht jeden Schock-Patienten. Die Erkrankungen des Kreis­ laufs stehen statistisch an der Spitze der Todesursachen, allen voran der Herz­ infarkt als lokale Myocard-Hypoxie. Die Pathologie hypoxischer Phanomene ist mit dem Namen Franz Btichners un16sbar verbunden. Ausgehend von seinen Studien tiber die Rolle des Herz­ muskels bei der Angina pectoris hat er den pathophysiologischen Begriff der Coronarinsuffizienz in die Allgemeine Pathologie eingeftihrt und dabei synop­ tisch Morphologie, Physiologie und Klinik erfaBt unter Einbezug der ftir Coronarinsuffizienz und Coronarinfarkt charakteristischen EKG-Verande­ rung en. Diese Beobachtungen eroffneten ihm die allgemeine Bedeutung der Hypoxamie. Angeregt durch pathophysiologische Experimente entwickelten er und seine Mitarbeiter ein nahezu alle Organe umfassendes Werk, das man die "patho­ physiologische Morphologie der Hypoxie" nennen konnte. Dieses Werk ist in Zeitschriften des In-und Auslandes weit verstreut. Es begann mit der "Hohen­ pathologie", ausgelOst durch die sttirmische Entwicklung der Luftfahrt, und ftihrte zu subtilen Studien tiber die Veranderungen der parenchymatosen Organe beiexogenem Sauerstoffmangel, Beobachtungen, die analog auf endogene Hypoxamien zu tibertragen waren.
Hypoxie als Ursache krankhafter Gewebsveranderungen - das ist heute ein unbestrittenes pathogenetisches Prinzip. Die theoretische, naturwissenschaftlich ausgerichtete Medizin erklart einen groBen Teil ihrer Phanomene tiber eine abnorme Beeintrachtigung der oxydativen Energieproduktion in den Zellen und Geweben. In der praktischen Medizin sind die Gefahren der Hypoxie dem Operateur ebenso gelaufig wie dem Arzt in der Allgemeinpraxis: der Sauerstoffmangel begrenzt die intraoperative Drosselungszeit einer Organ­ durchblutung; er bedroht jeden Schock-Patienten. Die Erkrankungen des Kreis­ laufs stehen statistisch an der Spitze der Todesursachen, allen voran der Herz­ infarkt als lokale Myocard-Hypoxie. Die Pathologie hypoxischer Phanomene ist mit dem Namen Franz Btichners un16sbar verbunden. Ausgehend von seinen Studien tiber die Rolle des Herz­ muskels bei der Angina pectoris hat er den pathophysiologischen Begriff der Coronarinsuffizienz in die Allgemeine Pathologie eingeftihrt und dabei synop­ tisch Morphologie, Physiologie und Klinik erfaBt unter Einbezug der ftir Coronarinsuffizienz und Coronarinfarkt charakteristischen EKG-Verande­ rung en. Diese Beobachtungen eroffneten ihm die allgemeine Bedeutung der Hypoxamie. Angeregt durch pathophysiologische Experimente entwickelten er und seine Mitarbeiter ein nahezu alle Organe umfassendes Werk, das man die "patho­ physiologische Morphologie der Hypoxie" nennen konnte. Dieses Werk ist in Zeitschriften des In-und Auslandes weit verstreut. Es begann mit der "Hohen­ pathologie", ausgelOst durch die sttirmische Entwicklung der Luftfahrt, und ftihrte zu subtilen Studien tiber die Veranderungen der parenchymatosen Organe beiexogenem Sauerstoffmangel, Beobachtungen, die analog auf endogene Hypoxamien zu tibertragen waren.
Inhaltsverzeichnis
I. Akute Koronarinsuffizienz und akute Hypoxie des Herzmuskels.- Die Rolle des Herzmuskels bei der Angina pectoris.- Über Angina pectoris.- Herzmuskelinfarkt und disseminierte Nekrosen des Herzmuskels.- Herzmuskelschädigungen durch Koronarinsuffizienz.- Die Deutung des Elektrokardiogramms bei den Durchblutungsstörungen des Herzmuskels (vom Standpunkt des Pathologen).- Relative Durchblutungsnot des Herzmuskels. Akute Koronarinsuffizienz. Festvortrag vor der Gesellschaft der Ärzte in Wien.- Chronische Hypertonie als ein Faktor in der Entstehung der Arteriosklerose.- Die koronarstenotisch verursachte akute Koronarinsuffizienz. Vorlesung vor der Medizinischen Fakultät der Jikei-Universität Tokyo.- II. Herzhypertrophie und Herzinsuffizienz.- Über die Ursachen des Versagens des hypertrophierten Herzmuskels. In: Festschrift für E. Rothiin zum 60. Geburtstag.- Pathologische Anatomie der Herzinsuffizienz. Kongreßreferat.- Die Herzinsuffizienz bei Durchblutungs- und Atmungsstörungen des Herzmuskels. Tawara-Vorlesung vor der Medizinischen Fakultät Fukuoka 1963.- Ursachen und Folgen der chronischen pulmonalen Hypertonie. Vorlesung vor der Medizinischen Fakultät Sendai 1963.- Herzhypertrophie und Herzinsuffizienz in der Sicht der modernen Pathologie. Aschoff-Vorlesung vor der Freiburger Medizinischen Fakultät 1970.- Qualitative Morphology of Heart Failure.- Maß und Übermaß am Beispiel der Herzhypertrophie und Herzinsuffizienz. Festvortrag vor der Van-Swieten-Gesellschaft der Österreichischen Ärzte 1971.- III. Hypoxämie, Hypoxie und Hypoxydose.- Zur Pathogenese der Hochdruckapoplexie.- Die pathogenetische Bedeutung der Hypoxämie.- Über experimentelle Höhenpathologie.- Strukturveränderungen durch allgemeinen Sauerstoffmangel, insbesondere bei Höhenkrankheit.- Die pathogenetische Bedeutung des allgemeinen Sauerstoffmangels. Kongreßreferat 1944.- Hemmung der Oxydationen als pathogenetisches Prinzip. Gastvorlesung auf Einladung des Rektors der Universität Zürich.- Die Veränderungen der Ultrastruktur der Herzmuskelzelle bei Störungen der Aerobiose. Ein Beitrag zum Problem der Koronarinsuffizienz. Arthur Weber zum 80. Geburtstag.- Das Hirn bei allgemeinen Durchblutungs- und Atmungsstörungen. Vorlesung vor der Medizinischen Fakultät der Universität Nagoya 1963.- IV. Mißbildungen durch temporäre Atmungshemmung des embryonalen Stoffwechsels.- Experimentelle Entwicklungsstörungen durch allgemeinen Sauerstoffmangel. Vortrag des Vorsitzenden zur Wiedereröffnung der Freiburger Medizinischen Gesellschaft.- Zur Biologie und Pathologie der Entwicklung. Augsburger Fortbildungstage 1951.- Die Bedeutung peristatischer Faktoren für die Entstehung der Mißbildungen und Mißbildungskrankheiten. Kongreßreferat.- Mißbildungen durch temporäre Atmungsstörung am Wirbeltierkeim. Vortrag vor der Japanischen Gesellschaft für Pathologie 1963.- Der DNS-, RNS- und Proteinstoffwechsel des Amphibienkeimes in der Norm und nach temporärer Atmungshemmung.- DNS-, RNS- und Proteinstoffwechsel im normalen und im atmungsgestörten Wirbeltierkeim (nach histoautoradiographischen und elektronenmikroskopischen Untersuchungen).- Die Entwicklung des Embryos bei normalem und gestörtem Stoffwechsel. Vortrag auf Einladung des Rektors im Dies Universitatis der Universität Freiburg.- Quellenhinweise.
Details
Erscheinungsjahr: 1975
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 484
Inhalt: vi
474 S.
182 s/w Illustr.
474 S. 182 Abb.
ISBN-13: 9783540070788
ISBN-10: 3540070788
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Büchner, Franz
Redaktion: Grundmann, E.
Herausgeber: E Grundmann
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1975
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 27 mm
Von/Mit: Franz Büchner
Erscheinungsdatum: 17.01.1975
Gewicht: 0,828 kg
preigu-id: 105285938
Inhaltsverzeichnis
I. Akute Koronarinsuffizienz und akute Hypoxie des Herzmuskels.- Die Rolle des Herzmuskels bei der Angina pectoris.- Über Angina pectoris.- Herzmuskelinfarkt und disseminierte Nekrosen des Herzmuskels.- Herzmuskelschädigungen durch Koronarinsuffizienz.- Die Deutung des Elektrokardiogramms bei den Durchblutungsstörungen des Herzmuskels (vom Standpunkt des Pathologen).- Relative Durchblutungsnot des Herzmuskels. Akute Koronarinsuffizienz. Festvortrag vor der Gesellschaft der Ärzte in Wien.- Chronische Hypertonie als ein Faktor in der Entstehung der Arteriosklerose.- Die koronarstenotisch verursachte akute Koronarinsuffizienz. Vorlesung vor der Medizinischen Fakultät der Jikei-Universität Tokyo.- II. Herzhypertrophie und Herzinsuffizienz.- Über die Ursachen des Versagens des hypertrophierten Herzmuskels. In: Festschrift für E. Rothiin zum 60. Geburtstag.- Pathologische Anatomie der Herzinsuffizienz. Kongreßreferat.- Die Herzinsuffizienz bei Durchblutungs- und Atmungsstörungen des Herzmuskels. Tawara-Vorlesung vor der Medizinischen Fakultät Fukuoka 1963.- Ursachen und Folgen der chronischen pulmonalen Hypertonie. Vorlesung vor der Medizinischen Fakultät Sendai 1963.- Herzhypertrophie und Herzinsuffizienz in der Sicht der modernen Pathologie. Aschoff-Vorlesung vor der Freiburger Medizinischen Fakultät 1970.- Qualitative Morphology of Heart Failure.- Maß und Übermaß am Beispiel der Herzhypertrophie und Herzinsuffizienz. Festvortrag vor der Van-Swieten-Gesellschaft der Österreichischen Ärzte 1971.- III. Hypoxämie, Hypoxie und Hypoxydose.- Zur Pathogenese der Hochdruckapoplexie.- Die pathogenetische Bedeutung der Hypoxämie.- Über experimentelle Höhenpathologie.- Strukturveränderungen durch allgemeinen Sauerstoffmangel, insbesondere bei Höhenkrankheit.- Die pathogenetische Bedeutung des allgemeinen Sauerstoffmangels. Kongreßreferat 1944.- Hemmung der Oxydationen als pathogenetisches Prinzip. Gastvorlesung auf Einladung des Rektors der Universität Zürich.- Die Veränderungen der Ultrastruktur der Herzmuskelzelle bei Störungen der Aerobiose. Ein Beitrag zum Problem der Koronarinsuffizienz. Arthur Weber zum 80. Geburtstag.- Das Hirn bei allgemeinen Durchblutungs- und Atmungsstörungen. Vorlesung vor der Medizinischen Fakultät der Universität Nagoya 1963.- IV. Mißbildungen durch temporäre Atmungshemmung des embryonalen Stoffwechsels.- Experimentelle Entwicklungsstörungen durch allgemeinen Sauerstoffmangel. Vortrag des Vorsitzenden zur Wiedereröffnung der Freiburger Medizinischen Gesellschaft.- Zur Biologie und Pathologie der Entwicklung. Augsburger Fortbildungstage 1951.- Die Bedeutung peristatischer Faktoren für die Entstehung der Mißbildungen und Mißbildungskrankheiten. Kongreßreferat.- Mißbildungen durch temporäre Atmungsstörung am Wirbeltierkeim. Vortrag vor der Japanischen Gesellschaft für Pathologie 1963.- Der DNS-, RNS- und Proteinstoffwechsel des Amphibienkeimes in der Norm und nach temporärer Atmungshemmung.- DNS-, RNS- und Proteinstoffwechsel im normalen und im atmungsgestörten Wirbeltierkeim (nach histoautoradiographischen und elektronenmikroskopischen Untersuchungen).- Die Entwicklung des Embryos bei normalem und gestörtem Stoffwechsel. Vortrag auf Einladung des Rektors im Dies Universitatis der Universität Freiburg.- Quellenhinweise.
Details
Erscheinungsjahr: 1975
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 484
Inhalt: vi
474 S.
182 s/w Illustr.
474 S. 182 Abb.
ISBN-13: 9783540070788
ISBN-10: 3540070788
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Büchner, Franz
Redaktion: Grundmann, E.
Herausgeber: E Grundmann
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1975
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 27 mm
Von/Mit: Franz Büchner
Erscheinungsdatum: 17.01.1975
Gewicht: 0,828 kg
preigu-id: 105285938
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte