Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hybride Lernarrangements: Vernetzung von Präsenz- und Online-Lernen
Taschenbuch von Eva Ortmann-Welp
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Lebenslanges und selbstgesteuertes lernen wird heutzutage von nahezu allen Arbeitnehmern gefordert. Das Fachwissen muss erweitert und aktualisiert werden. Weiterbildungsmaßnahmen in Präsenzform allein können diese Forderung nicht erfüllen. Eine Kombination von Präsenz- und E-Learning Phasen hat sich für Lernende als sehr wirkungsvoll erwiesen. Dieses Buch beschreibt nach Vorstellung allgemeiner Kriterien über das E- Learning die Erstellung einer medialen Lernumgebung für einen Weiterbildungskurs für den Operationsdienst. Zuerst wird in Kapitel 2 die Forderung der heutigen Zeit nach Lebenslangem Lernen vorgestellt. Die Auslöser für dieses Konzept und Begriffe, die mit diesem in Verbindung gebracht werden, wie zum Beispiel Kompetenzentwicklung und selbstgesteuertes Lernen, werden etwas näher erläutert, da diese Forderung auch als Grobziel der Weiterbildung für den Operationsdienst formuliert ist.
Nach der deduktiven Methode werden in Kapitel 3 zunächst die allgemeinen Aspekte von E- Learning betrachtet. Die Vielfalt des elektronisch unterstützten Lernens wird vorgestellt, indem zuerst die Definitionen erklärt und die verschiedenen Formen dieses Lernens, sowie die beeinflussenden lerntheoretischen Ansätze vorgestellt werden. Danach wird kurz auf die sich veränderte Rolle des Lehrenden eingegangen. Außerdem werden die beim E-Learning möglichen Kommunikations- und Kooperationsformen beschrieben. Hiernach werden motivationsfördernde Interaktionen erläutert, die beim E-Learning eine sehr wichtige Rolle einnehmen, um Lernfrust zu vermeiden und eine kontinuierliche Teilnahme der Lernenden am medialen Lernangebot zu gewährleisten. Als letzter Unterpunkt des dritten Kapitels erfolgt eine zusammenfassende Darstellung der Potentiale, des Mehrwerts und der Grenzen von E-Learning. Kapitel 4 führt dann in die Gestaltungstheoretische Mediendidaktik nach Kerres ein, auf der die Konzeption der Lernumgebung für den Weiterbildungskurs aufgebaut ist. Nach dieser kurzen allgemeingültigen Vorstellung wird nun in Kapitel 5 die Gestaltungsorientierte Mediendidaktik Schritt für Schritt auf das Fallbeispiel umgesetzt. Es erfolgt die Definition des Projektziels. Die Zielgruppe wird genau analysiert und die Lehrziele und Inhalte bestimmt. Hiernach erfolgt die didaktische Transformation der festgelegten Inhalte zu den Lernangeboten. Die didaktische Aufbereitung der medialen Lernumgebung mit den verschiedenen Lernaufgaben wird detailliert erläutert. Aspekte der Lernorganisation und die verwendeten Medien und Hilfsmittel werden vorgestellt. Da eine Qualitätssicherung bei Bildungsmaßnahmen unumgänglich ist, werden eine durchgeführte formative Evaluation und deren Auswertung beschrieben. Zum Schluss dieses Kapitels erfolgt eine abschließende Betrachtung in Bezug auf die in der Einleitung formulierten Fragestellungen. Der Abschluss besteht aus einer Zusammenfassung mit einem Ausblick.
Lebenslanges und selbstgesteuertes lernen wird heutzutage von nahezu allen Arbeitnehmern gefordert. Das Fachwissen muss erweitert und aktualisiert werden. Weiterbildungsmaßnahmen in Präsenzform allein können diese Forderung nicht erfüllen. Eine Kombination von Präsenz- und E-Learning Phasen hat sich für Lernende als sehr wirkungsvoll erwiesen. Dieses Buch beschreibt nach Vorstellung allgemeiner Kriterien über das E- Learning die Erstellung einer medialen Lernumgebung für einen Weiterbildungskurs für den Operationsdienst. Zuerst wird in Kapitel 2 die Forderung der heutigen Zeit nach Lebenslangem Lernen vorgestellt. Die Auslöser für dieses Konzept und Begriffe, die mit diesem in Verbindung gebracht werden, wie zum Beispiel Kompetenzentwicklung und selbstgesteuertes Lernen, werden etwas näher erläutert, da diese Forderung auch als Grobziel der Weiterbildung für den Operationsdienst formuliert ist.
Nach der deduktiven Methode werden in Kapitel 3 zunächst die allgemeinen Aspekte von E- Learning betrachtet. Die Vielfalt des elektronisch unterstützten Lernens wird vorgestellt, indem zuerst die Definitionen erklärt und die verschiedenen Formen dieses Lernens, sowie die beeinflussenden lerntheoretischen Ansätze vorgestellt werden. Danach wird kurz auf die sich veränderte Rolle des Lehrenden eingegangen. Außerdem werden die beim E-Learning möglichen Kommunikations- und Kooperationsformen beschrieben. Hiernach werden motivationsfördernde Interaktionen erläutert, die beim E-Learning eine sehr wichtige Rolle einnehmen, um Lernfrust zu vermeiden und eine kontinuierliche Teilnahme der Lernenden am medialen Lernangebot zu gewährleisten. Als letzter Unterpunkt des dritten Kapitels erfolgt eine zusammenfassende Darstellung der Potentiale, des Mehrwerts und der Grenzen von E-Learning. Kapitel 4 führt dann in die Gestaltungstheoretische Mediendidaktik nach Kerres ein, auf der die Konzeption der Lernumgebung für den Weiterbildungskurs aufgebaut ist. Nach dieser kurzen allgemeingültigen Vorstellung wird nun in Kapitel 5 die Gestaltungsorientierte Mediendidaktik Schritt für Schritt auf das Fallbeispiel umgesetzt. Es erfolgt die Definition des Projektziels. Die Zielgruppe wird genau analysiert und die Lehrziele und Inhalte bestimmt. Hiernach erfolgt die didaktische Transformation der festgelegten Inhalte zu den Lernangeboten. Die didaktische Aufbereitung der medialen Lernumgebung mit den verschiedenen Lernaufgaben wird detailliert erläutert. Aspekte der Lernorganisation und die verwendeten Medien und Hilfsmittel werden vorgestellt. Da eine Qualitätssicherung bei Bildungsmaßnahmen unumgänglich ist, werden eine durchgeführte formative Evaluation und deren Auswertung beschrieben. Zum Schluss dieses Kapitels erfolgt eine abschließende Betrachtung in Bezug auf die in der Einleitung formulierten Fragestellungen. Der Abschluss besteht aus einer Zusammenfassung mit einem Ausblick.
Über den Autor
Eva Ortmann-Welp, B.A., Jahrgang 1971, war nach ihrer Krankenpflegeausbildung und der Fachweiterbildung jahrelang im Operationsdienst tätig. Seit Anfang 2007 arbeitete sie zusätzlich als Praxisanleiterin mit Lehrtätigkeit an einer Weiterbildungsstätte und OTA- Schule. Neben ihrer Berufstätigkeit absolvierte sie erfolgreich das Studium der Bildungswissenschaft an der Fernuniversität in Hagen. Durch dieses Studium steigerte sie nicht nur ihre eigene Medienkompetenz, sondern erlangte ebenso medienpädagogische Kenntnisse. Seit Anfang 2011 ist sie als Pädagogin in einem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe beschäftigt. Es ist ihr wichtig, beide Kompetenzen in ihre Tätigkeit miteinfließen zu lassen, denn auch die Auszubildenden und Weiterbildungsteilnehmer sollten nicht nur fachliche Kompetenzen erlangen, sondern gerade auch im Hinblick des geforderten Lebenslangen und Selbstgesteuerten Lernens einen fundierten Umgang mit Neuen Medien erwerben.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 90
Inhalt: 90 S.
ISBN-13: 9783842863927
ISBN-10: 3842863926
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ortmann-Welp, Eva
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 270 x 190 x 6 mm
Von/Mit: Eva Ortmann-Welp
Erscheinungsdatum: 09.08.2011
Gewicht: 0,236 kg
preigu-id: 106864829
Über den Autor
Eva Ortmann-Welp, B.A., Jahrgang 1971, war nach ihrer Krankenpflegeausbildung und der Fachweiterbildung jahrelang im Operationsdienst tätig. Seit Anfang 2007 arbeitete sie zusätzlich als Praxisanleiterin mit Lehrtätigkeit an einer Weiterbildungsstätte und OTA- Schule. Neben ihrer Berufstätigkeit absolvierte sie erfolgreich das Studium der Bildungswissenschaft an der Fernuniversität in Hagen. Durch dieses Studium steigerte sie nicht nur ihre eigene Medienkompetenz, sondern erlangte ebenso medienpädagogische Kenntnisse. Seit Anfang 2011 ist sie als Pädagogin in einem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe beschäftigt. Es ist ihr wichtig, beide Kompetenzen in ihre Tätigkeit miteinfließen zu lassen, denn auch die Auszubildenden und Weiterbildungsteilnehmer sollten nicht nur fachliche Kompetenzen erlangen, sondern gerade auch im Hinblick des geforderten Lebenslangen und Selbstgesteuerten Lernens einen fundierten Umgang mit Neuen Medien erwerben.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 90
Inhalt: 90 S.
ISBN-13: 9783842863927
ISBN-10: 3842863926
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ortmann-Welp, Eva
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 270 x 190 x 6 mm
Von/Mit: Eva Ortmann-Welp
Erscheinungsdatum: 09.08.2011
Gewicht: 0,236 kg
preigu-id: 106864829
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte