Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hundert Jahre an der Schnittstelle von Chemie und Physik
Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft zwischen 1911 und 2011
Buch von Thomas Steinhauser (u. a.)
Sprache: Deutsch

99,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Fritz-Haber-Institut, vor hundert Jahren als Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie gegründet, gehört zu den traditionsreichsten und renommiertesten Instituten der Max-Planck-Gesellschaft. Zahlreiche Nobelpreisträger haben an ihm gewirkt und bis heute wird dort wissenschaftliche Spitzenforschung betrieben. Darüber hinaus ist das Institut aber nicht nur ein Ort wissenschaftlicher Exzellenz und Produktivität gewesen, seine hundertjährige Geschichte ist auch auch aufs engste mit der deutschen Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert verknüpft. So spielte es eine zentrale Rolle in der deutschen Giftgasforschung und der chemischen Kriegsführung des Ersten Weltkrieges. In den Jahren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft war es besonders von den rassistischen Vertreibungsmaßnahmen betroffen und firmierte als nationalsozialistischer ?Musterbetrieb?. Schließlich musste es sich während des Kalten Krieges in der Frontstadt Berlin behaupten.

Anlässlich seines hundertjährigen Gründungsjubiläums wird in der vorliegenden Publikation, als Ergebnis eines dreijährigen interdisziplinären Forschungsprojekts, die gleichermaßen glanzvolle wie widersprüchliche Geschichte des Instituts dokumentiert und ein exemplarischer Einblick in die moderne Wissenschaftsgeschichte mit ihren Wechselwirkungen zu Gesellschaft und Politik gegeben.
Das Fritz-Haber-Institut, vor hundert Jahren als Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie gegründet, gehört zu den traditionsreichsten und renommiertesten Instituten der Max-Planck-Gesellschaft. Zahlreiche Nobelpreisträger haben an ihm gewirkt und bis heute wird dort wissenschaftliche Spitzenforschung betrieben. Darüber hinaus ist das Institut aber nicht nur ein Ort wissenschaftlicher Exzellenz und Produktivität gewesen, seine hundertjährige Geschichte ist auch auch aufs engste mit der deutschen Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert verknüpft. So spielte es eine zentrale Rolle in der deutschen Giftgasforschung und der chemischen Kriegsführung des Ersten Weltkrieges. In den Jahren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft war es besonders von den rassistischen Vertreibungsmaßnahmen betroffen und firmierte als nationalsozialistischer ?Musterbetrieb?. Schließlich musste es sich während des Kalten Krieges in der Frontstadt Berlin behaupten.

Anlässlich seines hundertjährigen Gründungsjubiläums wird in der vorliegenden Publikation, als Ergebnis eines dreijährigen interdisziplinären Forschungsprojekts, die gleichermaßen glanzvolle wie widersprüchliche Geschichte des Instituts dokumentiert und ein exemplarischer Einblick in die moderne Wissenschaftsgeschichte mit ihren Wechselwirkungen zu Gesellschaft und Politik gegeben.
Über den Autor
Bretislav Friedrich, Jeremiah James und Thomas Steinhauser, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin; Dieter Hoffmann, Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte und Humboldt Universität Berlin.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
1. Anfänge-1918: Vorgeschichte der Institutsgründung und die eigentliche Gründung; Forschung im Ersten Weltkrieg

2. 1918-1933: die erste Goldene Ära des Instituts als Spitzenreiter der Forschung in Physikalischer Chemie

3. 1933-1945: Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

4. 1945-1969: Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges und das Patchwork-Institut

5. 1969-1987: von Heinz Gerischer über BESSY/Alex Bradshaw zu Gerhard Ertl

6: 1987-Gegenwart: die aktuelle Ära

Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Physikalische Chemie
Genre: Chemie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 340
Inhalt: XIV
326 S.
5 s/w Tab.
Zahlr. Abb. und farb. Seiten
ISBN-13: 9783110239140
ISBN-10: 3110239140
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Steinhauser, Thomas
Friedrich, Bretislav
Hoffmann, Dieter
James, Jeremiah
Hersteller: De Gruyter
Maße: 246 x 175 x 24 mm
Von/Mit: Thomas Steinhauser (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.10.2011
Gewicht: 0,757 kg
preigu-id: 106812276
Über den Autor
Bretislav Friedrich, Jeremiah James und Thomas Steinhauser, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin; Dieter Hoffmann, Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte und Humboldt Universität Berlin.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
1. Anfänge-1918: Vorgeschichte der Institutsgründung und die eigentliche Gründung; Forschung im Ersten Weltkrieg

2. 1918-1933: die erste Goldene Ära des Instituts als Spitzenreiter der Forschung in Physikalischer Chemie

3. 1933-1945: Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

4. 1945-1969: Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges und das Patchwork-Institut

5. 1969-1987: von Heinz Gerischer über BESSY/Alex Bradshaw zu Gerhard Ertl

6: 1987-Gegenwart: die aktuelle Ära

Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Physikalische Chemie
Genre: Chemie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 340
Inhalt: XIV
326 S.
5 s/w Tab.
Zahlr. Abb. und farb. Seiten
ISBN-13: 9783110239140
ISBN-10: 3110239140
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Steinhauser, Thomas
Friedrich, Bretislav
Hoffmann, Dieter
James, Jeremiah
Hersteller: De Gruyter
Maße: 246 x 175 x 24 mm
Von/Mit: Thomas Steinhauser (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.10.2011
Gewicht: 0,757 kg
preigu-id: 106812276
Warnhinweis