Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
human error
Louisa Clement
Taschenbuch von Armin Grunwald (u. a.)
Sprache: Englisch , Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Deutsch-englische Ausgabe

Die Frage nach Identität beschäftigt seit jeher Künstlerinnen und Künstler. Auch Louisa Clements zentrales Thema ist der Mensch und das Menschliche im Digitalen. In ihrer Kunst setzt sie bei sich selbst an, geht jedoch noch darüber hinaus. Sie stellt die Frage, wie sich Identität zukünftig herausbildet und untersucht Formen der Verwandlung. In der Werkserie Repräsentantinnen schafft sie mit KI ausgestattete lernfähige Ebenbilder ihrer selbst, mit denen sich die Besucher unterhalten können. In Fotoarbeiten setzt die Meisterschülerin von Andreas Gursky diese Auseinandersetzung mit dem Körper und dessen Optimierungsmöglichkeiten fort und beschäftigt sich darüber hinaus mit militärischen Altlasten unter dem Aspekt der Transformation.

Die Publikation erscheint anlässlich einer Ausstellung im Paula Modersohn-Becker Museum - beide Künstlerinnen verbindet die Suche nach einem Ausdruck ihres Selbst, wie das Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag aus dem Jahre 1906 von Paula Modersohn-Becker prägnant vor Augen führt.

Louisa Clement (geb. 1987 in Bonn) schloss 2015 ihr Studium an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschülerin von Andreas Gursky ab. Sie stellte bereits in verschiedenen Institutionen und Museen aus, darunter etwa: Museum Frieder Burda, Baden-Baden (2022); Casino Luxembourg - Forum d'art contemporain (2022); Ludwig Forum Aachen (2019); Sprengel Museum Hannover (2019)

  • Eine der aktuell angesagtesten jungen Künstlerinnen
  • Aktuelle gesellschaftliche Themen wie KI, Fragen nach Körper und Selbstbild sowie digitale Speichermöglichkeiten
  • Ausstellung: 2. September 2023 bis 21. Januar 2024, Paula Modersohn-Becker Museum Bremen

Deutsch-englische Ausgabe

Die Frage nach Identität beschäftigt seit jeher Künstlerinnen und Künstler. Auch Louisa Clements zentrales Thema ist der Mensch und das Menschliche im Digitalen. In ihrer Kunst setzt sie bei sich selbst an, geht jedoch noch darüber hinaus. Sie stellt die Frage, wie sich Identität zukünftig herausbildet und untersucht Formen der Verwandlung. In der Werkserie Repräsentantinnen schafft sie mit KI ausgestattete lernfähige Ebenbilder ihrer selbst, mit denen sich die Besucher unterhalten können. In Fotoarbeiten setzt die Meisterschülerin von Andreas Gursky diese Auseinandersetzung mit dem Körper und dessen Optimierungsmöglichkeiten fort und beschäftigt sich darüber hinaus mit militärischen Altlasten unter dem Aspekt der Transformation.

Die Publikation erscheint anlässlich einer Ausstellung im Paula Modersohn-Becker Museum - beide Künstlerinnen verbindet die Suche nach einem Ausdruck ihres Selbst, wie das Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag aus dem Jahre 1906 von Paula Modersohn-Becker prägnant vor Augen führt.

Louisa Clement (geb. 1987 in Bonn) schloss 2015 ihr Studium an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschülerin von Andreas Gursky ab. Sie stellte bereits in verschiedenen Institutionen und Museen aus, darunter etwa: Museum Frieder Burda, Baden-Baden (2022); Casino Luxembourg - Forum d'art contemporain (2022); Ludwig Forum Aachen (2019); Sprengel Museum Hannover (2019)

  • Eine der aktuell angesagtesten jungen Künstlerinnen
  • Aktuelle gesellschaftliche Themen wie KI, Fragen nach Körper und Selbstbild sowie digitale Speichermöglichkeiten
  • Ausstellung: 2. September 2023 bis 21. Januar 2024, Paula Modersohn-Becker Museum Bremen
Über den Autor
Armin Grunwald
, Institut für Technologie, Karlsruhe;
Katharina Rüppell
and
Frank Schmidt
, Museen Böttcherstraße
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
40 farbige Illustr.
40 col. ill.
ISBN-13: 9783422801646
ISBN-10: 3422801642
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Grunwald, Armin
Rüppell, Katharina
Schmidt, Frank
Redaktion: für die Museen Böttcherstraße, Frank Schmidt
Herausgeber: Frank Schmidt
Übersetzung: Lisa Davey
Hersteller: Deutscher Kunstverlag
Abbildungen: 40 col. illustrations
Maße: 248 x 193 x 35 mm
Von/Mit: Armin Grunwald (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.11.2023
Gewicht: 0,412 kg
preigu-id: 126894927
Über den Autor
Armin Grunwald
, Institut für Technologie, Karlsruhe;
Katharina Rüppell
and
Frank Schmidt
, Museen Böttcherstraße
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
40 farbige Illustr.
40 col. ill.
ISBN-13: 9783422801646
ISBN-10: 3422801642
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Grunwald, Armin
Rüppell, Katharina
Schmidt, Frank
Redaktion: für die Museen Böttcherstraße, Frank Schmidt
Herausgeber: Frank Schmidt
Übersetzung: Lisa Davey
Hersteller: Deutscher Kunstverlag
Abbildungen: 40 col. illustrations
Maße: 248 x 193 x 35 mm
Von/Mit: Armin Grunwald (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.11.2023
Gewicht: 0,412 kg
preigu-id: 126894927
Warnhinweis