Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Human after Man
Taschenbuch von Marietta Kesting (u. a.)
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das humanistische Konzept des Menschen [Man] mit seinem Ideal des weißen westlichen Mannes als universalem Repräsentanten des Menschlichen [Human] steht in der Kritik. Die jamaikanische Autorin und Philosophin Sylvia Wynter, auf deren Formulierung »Towards Human after Man« sich der Titel dieses Buches bezieht, plädiert bereits seit mehreren Jahrzehnten für eine dekoloniale Konzeption des Menschen, die sich von seinen westlich normierten und rassifizierten Konfigurationen entkoppelt. Aktuelle neomaterialistische, posthumanistische oder ökologische Diskurse sehen insbesondere im Klimawandel, dem voranschreitenden Artensterben und einer immer engeren Verschmelzung von Lebendigem und Technischem sowie den damit verbundenen kapitalistischen Ausbeutungsmechanismen den zwingenden Anlass für ein Neudenken des Menschlichen. Das Buch setzt diese verschiedenen Ansätze in Bezug zueinander und bringt sie in Dialog mit künstlerischen Positionen, die in radikaler und teils höchst spekulativer Art und Weise alternative Formen des Humanum entwerfen. Human after Man ist Ergebnis des siebten Jahresprogramms des cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München.
Das humanistische Konzept des Menschen [Man] mit seinem Ideal des weißen westlichen Mannes als universalem Repräsentanten des Menschlichen [Human] steht in der Kritik. Die jamaikanische Autorin und Philosophin Sylvia Wynter, auf deren Formulierung »Towards Human after Man« sich der Titel dieses Buches bezieht, plädiert bereits seit mehreren Jahrzehnten für eine dekoloniale Konzeption des Menschen, die sich von seinen westlich normierten und rassifizierten Konfigurationen entkoppelt. Aktuelle neomaterialistische, posthumanistische oder ökologische Diskurse sehen insbesondere im Klimawandel, dem voranschreitenden Artensterben und einer immer engeren Verschmelzung von Lebendigem und Technischem sowie den damit verbundenen kapitalistischen Ausbeutungsmechanismen den zwingenden Anlass für ein Neudenken des Menschlichen. Das Buch setzt diese verschiedenen Ansätze in Bezug zueinander und bringt sie in Dialog mit künstlerischen Positionen, die in radikaler und teils höchst spekulativer Art und Weise alternative Formen des Humanum entwerfen. Human after Man ist Ergebnis des siebten Jahresprogramms des cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München.
Inhaltsverzeichnis
9 - 11 Vorwort der Herausgeberinnen (Marietta Kesting, Susanne Witzgall)13 - 24 Das Menschliche nach dem Menschen [Human after Man] - erste Einführung (Susanne Witzgall)25 - 32 Human after Man: Menschenbild, Technologie, Afrofuturismus und spekulative Wissensproduktion - zweite Einführung (Marietta Kesting)33 - 54 Menschheit und moderne Ökumene (Istvan Praet)55 - 61 »Menschsein im animistischen Sinne ist in erster Linie etwas, das verdient werden kann« (Istvan Praet, Susanne Witzgall)62 - 68 [A Swatch of Lavender]: A Self Portrait (keyon gaskin)69 - 88 Jenseits des Todestriebs, jenseits des Lebenstriebs (Bracha L. Ettinger)89 - 102 Kritische Angelegenheiten: Auto-, Sym- und Kopoiesis bei Ettinger, Haraway und Wynter (Kathrin Thiele)103 - 115 Kopoiesis und Sympoiesis. Wie können wir menschlicher werden, wie können wir vermenschlichen? Bracha L. Ettinger im Gespräch mit Kathrin Thiele und Susanne Witzgall (Bracha L. Ettinger, Kathrin Thiele, Susanne Witzgall)116 - 124 »Wer ist für wen Chaos? Und wer verbleibt auf welcher Seite der Grenze?« (Morehshin Allahyari, Susanne Witzgall)125 - 138 Relationales vs. autarkes Subjekt (Susanne Witzgall)139 - 152 »Ruf meinen Namen wie einen Protest«: R&B-Musik als BlackFem-Technik des Menschseins im Zeitalter von #BlackLivesMatter (Alexander Ghedi Weheliye)153 - 162 »Meistens erwarten die Menschen afrikanische Realität und verweigern afrikanischer Vorstellungskraft die Existenz« (Jean-Pierre Bekolo, Marietta Kesting, Susanne Witzgall)163 - 178 Wer schreibt? Wer spricht? [...] More than Human Politics of Languaging in the Post-Colonies (Marietta Kesting)179 - 188 Ziellose Automaten und unmenschliche Technomaterialität (Luciana Parisi)189 - 196 Zum Avatar werden (Louisa Gagliardi)197 - 207 Unterhalb des Menschlichen: Über Porosität und Durchdringung (Zairong Xiang)208 - 222 Queere Akte durch Kleidung: Strategien der Infragestellung und Dekonstruktion von Heteronormativität performen (Maja Gunn)223 - 228 »Ist Kleidung jemals hetero gewesen?« (Karianne Fogelberg, Maja Gunn, Zairong Xiang)229 - 243 Design jenseits des Menschen. Julia Lohmanns Department of Seaweed als posthumane Designpraxis (Karianne Fogelberg)245 - 251 Die Autor_innen252 - 253 Bildnachweise
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783035804652
ISBN-10: 3035804656
Sprache: Deutsch
Redaktion: Kesting, Marietta
Witzgall, Susanne
Herausgeber: Marietta Kesting/Susanne Witzgall
Hersteller: diaphanes
Maße: 20 x 162 x 221 mm
Von/Mit: Marietta Kesting (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.03.2023
Gewicht: 0,641 kg
preigu-id: 120125586
Inhaltsverzeichnis
9 - 11 Vorwort der Herausgeberinnen (Marietta Kesting, Susanne Witzgall)13 - 24 Das Menschliche nach dem Menschen [Human after Man] - erste Einführung (Susanne Witzgall)25 - 32 Human after Man: Menschenbild, Technologie, Afrofuturismus und spekulative Wissensproduktion - zweite Einführung (Marietta Kesting)33 - 54 Menschheit und moderne Ökumene (Istvan Praet)55 - 61 »Menschsein im animistischen Sinne ist in erster Linie etwas, das verdient werden kann« (Istvan Praet, Susanne Witzgall)62 - 68 [A Swatch of Lavender]: A Self Portrait (keyon gaskin)69 - 88 Jenseits des Todestriebs, jenseits des Lebenstriebs (Bracha L. Ettinger)89 - 102 Kritische Angelegenheiten: Auto-, Sym- und Kopoiesis bei Ettinger, Haraway und Wynter (Kathrin Thiele)103 - 115 Kopoiesis und Sympoiesis. Wie können wir menschlicher werden, wie können wir vermenschlichen? Bracha L. Ettinger im Gespräch mit Kathrin Thiele und Susanne Witzgall (Bracha L. Ettinger, Kathrin Thiele, Susanne Witzgall)116 - 124 »Wer ist für wen Chaos? Und wer verbleibt auf welcher Seite der Grenze?« (Morehshin Allahyari, Susanne Witzgall)125 - 138 Relationales vs. autarkes Subjekt (Susanne Witzgall)139 - 152 »Ruf meinen Namen wie einen Protest«: R&B-Musik als BlackFem-Technik des Menschseins im Zeitalter von #BlackLivesMatter (Alexander Ghedi Weheliye)153 - 162 »Meistens erwarten die Menschen afrikanische Realität und verweigern afrikanischer Vorstellungskraft die Existenz« (Jean-Pierre Bekolo, Marietta Kesting, Susanne Witzgall)163 - 178 Wer schreibt? Wer spricht? [...] More than Human Politics of Languaging in the Post-Colonies (Marietta Kesting)179 - 188 Ziellose Automaten und unmenschliche Technomaterialität (Luciana Parisi)189 - 196 Zum Avatar werden (Louisa Gagliardi)197 - 207 Unterhalb des Menschlichen: Über Porosität und Durchdringung (Zairong Xiang)208 - 222 Queere Akte durch Kleidung: Strategien der Infragestellung und Dekonstruktion von Heteronormativität performen (Maja Gunn)223 - 228 »Ist Kleidung jemals hetero gewesen?« (Karianne Fogelberg, Maja Gunn, Zairong Xiang)229 - 243 Design jenseits des Menschen. Julia Lohmanns Department of Seaweed als posthumane Designpraxis (Karianne Fogelberg)245 - 251 Die Autor_innen252 - 253 Bildnachweise
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783035804652
ISBN-10: 3035804656
Sprache: Deutsch
Redaktion: Kesting, Marietta
Witzgall, Susanne
Herausgeber: Marietta Kesting/Susanne Witzgall
Hersteller: diaphanes
Maße: 20 x 162 x 221 mm
Von/Mit: Marietta Kesting (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.03.2023
Gewicht: 0,641 kg
preigu-id: 120125586
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte