Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hugo Ball Almanach. Neue Folge 14
2023
Taschenbuch von Hugo-Ball-Gesellschaft
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

26,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Emmy Hennings und Johannes R. Becher stehen im Mittelpunkt des neuen Hugo-Ball-Almanachs sowie neu entdeckte zeitgenössische Texte über Klabund.

Nach München in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg führen neu entdeckte Texte über Klabund von Alfred Vagts sowie über Emmy Hennings und Johannes R. Becher von Friedrich Wilhelm Wagner. Wie die Dargestellten gehörten beide Verfasser zum erweiterten Kreis der Münchner Frühexpressionisten, zu dessen zentralen Figuren Hugo Ball zählt. Sprachkritische Einflüsse auf sein dadaistisches Werk werden im neuen Almanach ebenso näher untersucht wie der Einfluss des französischen Dichters Lautréamont auf ihn. Ausgehend von Lewis Carrolls "Alice"-Romanen wird über die Stellung von Kind und Kindheit in Dada reflektiert. Daneben wird der Roman "Caravansérail" (1924) des Dadaisten und Surrealisten Francis Picabia analysiert und die Frage gestellt, was populäre Avantgarden sind. Teil der internationalen Avantgarde seiner Zeit war "Der Sturm", dessen geplante digitale Quellenedition vorgestellt wird - ebenso wie das neu eröffnete Christian Schad Museum in Aschaffenburg. Der aktuelle Band dokumentiert zudem wie jedes Jahr die Arbeit des Cabaret Voltaire in Zürich. Abschließend werden im Rezensionsteil die jüngsten Publikationen zu Dada und Hugo Ball besprochen.
Emmy Hennings und Johannes R. Becher stehen im Mittelpunkt des neuen Hugo-Ball-Almanachs sowie neu entdeckte zeitgenössische Texte über Klabund.

Nach München in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg führen neu entdeckte Texte über Klabund von Alfred Vagts sowie über Emmy Hennings und Johannes R. Becher von Friedrich Wilhelm Wagner. Wie die Dargestellten gehörten beide Verfasser zum erweiterten Kreis der Münchner Frühexpressionisten, zu dessen zentralen Figuren Hugo Ball zählt. Sprachkritische Einflüsse auf sein dadaistisches Werk werden im neuen Almanach ebenso näher untersucht wie der Einfluss des französischen Dichters Lautréamont auf ihn. Ausgehend von Lewis Carrolls "Alice"-Romanen wird über die Stellung von Kind und Kindheit in Dada reflektiert. Daneben wird der Roman "Caravansérail" (1924) des Dadaisten und Surrealisten Francis Picabia analysiert und die Frage gestellt, was populäre Avantgarden sind. Teil der internationalen Avantgarde seiner Zeit war "Der Sturm", dessen geplante digitale Quellenedition vorgestellt wird - ebenso wie das neu eröffnete Christian Schad Museum in Aschaffenburg. Der aktuelle Band dokumentiert zudem wie jedes Jahr die Arbeit des Cabaret Voltaire in Zürich. Abschließend werden im Rezensionsteil die jüngsten Publikationen zu Dada und Hugo Ball besprochen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

- Friedrich Wilhelm Wagner: Das Geheimnis (Edition: Wilfried Ihrig)
- Wilfried Ihrig: Emmy Hennings, Johannes R. Becher und Friedrich Wilhelm Wagner
- Alfred Vagts: Erinnerung an Klabund (Edition: Bernhard Rusch)
- Bernhard Rusch: Alfred Vagts - ein Kurzzeitdadaist
- Stephanie Schennach: "Nur ein Wort und das Wort als Bewegung". Kontinuitäten der Sprachkrise in Hugo Balls dadaistischem Werk
- Manuel Engleder: Francis Picabias einziger Roman "Caravansérail" - eine Spurensuche

Anhang
- Max Ackermann: Les Enfants Terribles. Dada und die Mentalität der Kindheit. Ein Essay als Impuls
- Anne Lorenz: Verbindungslinien im STURM digital. Vorstellung eines Editionsprojekts
- Bernhard Rusch: Das Christian Schad Museum in Aschaffenburg
- Salome Hohl: Das Haus steht in Flammen, der Kunstraum wird zum Brutkasten - Wiedereröffnung des sanierten Cabaret Voltaire in der Vielfachkrise
- Philip Mann: Richard Sheppard. Ein Nachruf

Rezensionen
- Bernhard Rusch: Dada & München. Eine Art Romanze (Walburga Krupp)
- Emmy Hennings, Hugo Ball: Seiltänzer noch im Dunkeln. Gedichte und Briefe. Mit Zeichnungen von Hugo Ball. Hrsg. von Bärbel Reetz (Karl Piberhofer)
- Duchamp and the Women. Friendship, Collaboration, Network. / Duchamp und die Frauen. Freundschaft, Kooperation, Netzwerk. Hrsg. von Renate Wiehager mit Kathatrina Neuburger (Walburga Krupp)
- Anne Berest, Claire Berest: Ein Leben für die Avantgarde. Die Geschichte von Gabriële Buffet-Picabia (Walburga Krupp)
- Carl Einstein: Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders. Mit Kommentar und Nachwort hrsg. von Klaus H. Kiefer.
Carl Einstein: Die Fabrikation der Fiktionen. 1. und 2. Fassung. Hrsg. von Klaus H. Kiefer (Bernhard Rusch)
- Kristin Eichhorn: Johannes R. Becher und die literarische Moderne. Eine Neubestimmung (Wilfried Ihrig)

Adressen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Reihe: Hugo-Ball-Almanach
Inhalt: 192 S.
farbige Illustr.
ISBN-13: 9783967077841
ISBN-10: 3967077845
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hugo-Ball-Gesellschaft
Stadt Pirmasens
Faul, Eckhard
Herausgeber: Hugo-Ball-Gesellschaft/Stadt Pirmasens/Eckhard Faul
Hersteller: Edition Text + Kritik
Abbildungen: farbige Abbildungen
Maße: 230 x 153 x 20 mm
Von/Mit: Hugo-Ball-Gesellschaft
Erscheinungsdatum: 30.06.2023
Gewicht: 0,287 kg
preigu-id: 125821666
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

- Friedrich Wilhelm Wagner: Das Geheimnis (Edition: Wilfried Ihrig)
- Wilfried Ihrig: Emmy Hennings, Johannes R. Becher und Friedrich Wilhelm Wagner
- Alfred Vagts: Erinnerung an Klabund (Edition: Bernhard Rusch)
- Bernhard Rusch: Alfred Vagts - ein Kurzzeitdadaist
- Stephanie Schennach: "Nur ein Wort und das Wort als Bewegung". Kontinuitäten der Sprachkrise in Hugo Balls dadaistischem Werk
- Manuel Engleder: Francis Picabias einziger Roman "Caravansérail" - eine Spurensuche

Anhang
- Max Ackermann: Les Enfants Terribles. Dada und die Mentalität der Kindheit. Ein Essay als Impuls
- Anne Lorenz: Verbindungslinien im STURM digital. Vorstellung eines Editionsprojekts
- Bernhard Rusch: Das Christian Schad Museum in Aschaffenburg
- Salome Hohl: Das Haus steht in Flammen, der Kunstraum wird zum Brutkasten - Wiedereröffnung des sanierten Cabaret Voltaire in der Vielfachkrise
- Philip Mann: Richard Sheppard. Ein Nachruf

Rezensionen
- Bernhard Rusch: Dada & München. Eine Art Romanze (Walburga Krupp)
- Emmy Hennings, Hugo Ball: Seiltänzer noch im Dunkeln. Gedichte und Briefe. Mit Zeichnungen von Hugo Ball. Hrsg. von Bärbel Reetz (Karl Piberhofer)
- Duchamp and the Women. Friendship, Collaboration, Network. / Duchamp und die Frauen. Freundschaft, Kooperation, Netzwerk. Hrsg. von Renate Wiehager mit Kathatrina Neuburger (Walburga Krupp)
- Anne Berest, Claire Berest: Ein Leben für die Avantgarde. Die Geschichte von Gabriële Buffet-Picabia (Walburga Krupp)
- Carl Einstein: Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders. Mit Kommentar und Nachwort hrsg. von Klaus H. Kiefer.
Carl Einstein: Die Fabrikation der Fiktionen. 1. und 2. Fassung. Hrsg. von Klaus H. Kiefer (Bernhard Rusch)
- Kristin Eichhorn: Johannes R. Becher und die literarische Moderne. Eine Neubestimmung (Wilfried Ihrig)

Adressen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Reihe: Hugo-Ball-Almanach
Inhalt: 192 S.
farbige Illustr.
ISBN-13: 9783967077841
ISBN-10: 3967077845
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hugo-Ball-Gesellschaft
Stadt Pirmasens
Faul, Eckhard
Herausgeber: Hugo-Ball-Gesellschaft/Stadt Pirmasens/Eckhard Faul
Hersteller: Edition Text + Kritik
Abbildungen: farbige Abbildungen
Maße: 230 x 153 x 20 mm
Von/Mit: Hugo-Ball-Gesellschaft
Erscheinungsdatum: 30.06.2023
Gewicht: 0,287 kg
preigu-id: 125821666
Warnhinweis