Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
How to do empirische Sozialforschung
Eine Gebrauchsanleitung
Taschenbuch von Claus Braunecker
Sprache: Deutsch

14,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Was unterscheidet empirische Forschungsfragen von Hypothesen? Wie erstelle ich dazu passend einen Fragebogen, ein Codebuch, einen Gesprächsleitfaden? Wie definiere ich eine Grundgesamtheit? Wie ziehe ich eine gute (gesetzeskonforme) Stichprobe? Was sind Schwankungsbreiten? Und welches Auswertungsverfahren passt zu welchem Messniveau? Dieses Buch erläutert Schritt für Schritt die Planung und Durchführung von empirischen Erhebungen sowie die Grundlagen von Datenanalyseverfahren. Neben vielen Beispielen enthält die praxisnahe Gebrauchsanleitung 41 Abbildungen, zahlreiche Querverweise, ein schlagwortoptimiertes Stichwortverzeichnis und digitales Zusatzmaterial: Demo-Fragebogen, Good-Practice-Beispiele und frei (um)gestaltbare Foliensätze für Vortragszwecke (howtodo.at bzw. [...]).

Zielgruppen sind Studierende der Publizistik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Praktiker:innen.
Was unterscheidet empirische Forschungsfragen von Hypothesen? Wie erstelle ich dazu passend einen Fragebogen, ein Codebuch, einen Gesprächsleitfaden? Wie definiere ich eine Grundgesamtheit? Wie ziehe ich eine gute (gesetzeskonforme) Stichprobe? Was sind Schwankungsbreiten? Und welches Auswertungsverfahren passt zu welchem Messniveau? Dieses Buch erläutert Schritt für Schritt die Planung und Durchführung von empirischen Erhebungen sowie die Grundlagen von Datenanalyseverfahren. Neben vielen Beispielen enthält die praxisnahe Gebrauchsanleitung 41 Abbildungen, zahlreiche Querverweise, ein schlagwortoptimiertes Stichwortverzeichnis und digitales Zusatzmaterial: Demo-Fragebogen, Good-Practice-Beispiele und frei (um)gestaltbare Foliensätze für Vortragszwecke (howtodo.at bzw. [...]).

Zielgruppen sind Studierende der Publizistik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Praktiker:innen.
Über den Autor
Mag. Dr. Claus Braunecker arbeitet seit mehr als drei Jahrzehnten als Instituts- und Betriebsmarkt-forscher in Österreich und lehrt seit vielen Jahren empirische Methoden, statistische Datenanalyse und SPSS am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, an der Donau Universität Krems und an diversen Fachhochschulen.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 8
Der rote Faden der Empirie die Inhalte dieses Buchs 12
1 Thema, Erkenntnisinteresse(n), Forschungsfragen, Hypothesen 15
1.1 Thema 15
1.2 Erkenntnisinteresse(n), Erhebungsziel(e) 16
1.3 Forschungsfragen, Hypothesen 16
1.3.1 Forschungsfragen die ¿Themenliste¿ 17
1.3.2 Hypothesen die ¿Checkliste¿ 19
2 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden 25
2.1 Qualitative Methoden 25
2.2 Quantitative Methoden 26
2.3 Inhaltsanalyse 28
2.4 Beobachtung 33
2.5 Gruppendiskussion (Fokusgruppe 36
2.6 Qualitative Befragung 38
2.7 Quantitative Befragung (¿Umfrage¿) 39
2.8 Experimentelles Design 42
3 Grundgesamtheit, Voll- oder Teilerhebung, Ethik und Datenschutz 45
3.1 Grundgesamtheit 45
3.2 Voll- oder Teilerhebung (Stichprobe) 47
3.2.1 Vollerhebung 47
3.2.2 Teilerhebung (Stichprobe) 48
3.3 Forschungsethik und Datenschutz 49
3.3.1 Forschungsethik 50
3.3.2 Datenschutz 51
3.3.2.1 Personenbezug von Daten 52
3.3.2.2 Adressierung von Teilnehmenden 53
3.3.2.3 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten 54
3.3.2.4 Informationspflichten die Datenschutzerklärung 56
3.3.2.5 Rechte der Betroffenen 57
3.3.3 Methodische Implikationen von Forschungsethik und Datenschutz 58
3.3.4 Beispiele praktischer Umsetzung 58
4 Repräsentativität, Arten von Stichproben 61
4.1 Repräsentativität 61
4.1.1 Stichprobengröße Repräsentativität 63
4.1.2 Repräsentativität in Zahlen 64
4.1.3 Repräsentativität bei Online-Erhebungen 65
4.2 Arten von Stichproben 68
4.2.1 Zufällige Auswahl: Reine Zufallsstichproben 69
4.2.2 Exkurs: Vorgeschichtete Stichproben 70
4.2.3 Exkurs: Gewichtung von Datensätzen 72
4.2.4 Nicht zufällige Auswahl: Willkürliche Stichprobe 74
4.2.5 Nicht zufällige Auswahl: Quotenstichprobe 74
4.3 Inzidenz, Penetration, Durchdringungsgrad 77
4.4 Mindestgröße von Stichproben 77
4.5 Good Practice 78
4.5.1 Repräsentative Samples in der Praxis 78
4.5.2 Sample Points (Klumpenstichprobe) 78
4.5.3 (Studentisches) ¿Viel-Zweck-Sample¿ 79
5 Statistische Schwankungsbreiten und Stichprobengrößen 82
5.1 Schwankungsbreiten von Prozentwerten 83
5.1.1 Schwankungsbreiten von Prozentwerten berechnen 87
5.1.2 Schwankungsbreiten und Größe der Grundgesamtheit 88
5.1.3 Theoretischer Hintergrund 89
5.2 ¿Schwankungsbreiten¿ von Mittelwerten 92
5.3 Ermittlung von Mindeststichprobengrößen 94
5.3.1 Stichprobengröße und Größe der Grundgesamtheit 95
5.3.2 Stichprobenausfälle (bei Zufallsstichproben) 97
5.3.3 Mindeststichprobengröße selbst berechnen 98
5.3.3.1 OHNE Einbeziehung der Grundgesamtheit 98
5.3.3.2 MIT Einbeziehung der Grundgesamtheit 99
6 Messen in der Sozialforschung 102
6.1 Messbegriff, Skala 102
6.2 Messniveaus (Skalenniveaus) und Datenanalyse 103
6.3 Messniveaus (Skalenniveaus) im Detail 104
6.4 Praktische Anwendung von Messniveaus 106
6.4.1 Schulnotenskalen oder andere Skalen? 106
6.4.2 Skalenbreite, gerade oder ungerade Anzahl von Skalenpositionen? 109
6.4.3 Eigenschaften bipolar abfragen, Skalierungsrichtung wechseln? 109
6.5 Indikatoren, Einstellungsskalen und Gütekriterien 110
6.5.1 Skalierungsverfahren 110
6.5.2 Validität 112
6.5.3 Reliabilität 112
6.5.4 Objektivität 114
7 Leitfaden, Fragebogen 116
7.1 Zuerst das ¿WAS¿, dann erst das ¿WIE¿! 116
7.2 Qualitativ oder quantitativ ¿ Leitfaden oder Fragebogen 117
7.2.1 Gesprächs- und Diskussionsleitfaden 117
7.2.2 Fragebogen 118
7.3 Gestaltung von Fragebogen und Online-Formular 122
7.3.1 Regeln für professionelle Fragebögen 122
7.3.2 Arten von Fragen: Fragetypen 127
7.3.2.1 Fragen, die den Gesprächsverlauf lenken 127
7.3.2.2 Offene und geschlossene Fragen 128
7.3.2.3 Skalenfragen 131
7.3.2.4 Spontane und gestützte Abfragen 133
7.3.2.5 Direkte und indirekte Fragen 134
7.3.2.6 Manipulative Fragestellungen 135
7.4 Erhebungssoftware 136
7.5 Pretest 137
8 Datenanalyse, Ergebnisdarstellung 139
8.1 Datenanalyse-Techniken 139
8.1.1 Qualitative Datenanalyse 139
8.1.2 Quantitative Datenanalyse 142
8.1.2.1 Häufigkeitszählungen 142
8.1.2.2 Mittelwertsberechnungen 143
8.1.2.3 Kreuztabellen 144
8.1.2.4 Mittelwertsvergleiche 145
8.1.2.5 Korrelationen 146
8.1.3 Datenanalyse forschungsfragen-/hypothesenkonsistent planen 147
8.2 Gesamtüberblick und Ergebnisdarstellung 150
8.2.1 Summary 150
8.2.2 Erhebungsdetails 151
8.2.3 Textliche Interpretationen quantitativer Ergebnisse 154
8.2.4 Diagramme 154
9 Gesamtzusammenhänge empirischer Forschung 157
10 Good-Practice: Umsetzungs-Tipps für die Praxis 158
LITERATURVERZEICHNIS 159
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 161
STICHWORTVERZEICHNIS 162
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Rubrik: Ratgeber
Thema: Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 166
Inhalt: 166 S.
41 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783825261603
ISBN-10: 3825261603
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Braunecker, Claus
Auflage: 2. vollständig überarbeitete Auflage
Hersteller: UTB
UTB GmbH
facultas.wuv Universitäts
Abbildungen: 40 farbige Abbildungen
Maße: 236 x 167 x 11 mm
Von/Mit: Claus Braunecker
Erscheinungsdatum: 16.10.2023
Gewicht: 0,33 kg
preigu-id: 127709296
Über den Autor
Mag. Dr. Claus Braunecker arbeitet seit mehr als drei Jahrzehnten als Instituts- und Betriebsmarkt-forscher in Österreich und lehrt seit vielen Jahren empirische Methoden, statistische Datenanalyse und SPSS am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, an der Donau Universität Krems und an diversen Fachhochschulen.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 8
Der rote Faden der Empirie die Inhalte dieses Buchs 12
1 Thema, Erkenntnisinteresse(n), Forschungsfragen, Hypothesen 15
1.1 Thema 15
1.2 Erkenntnisinteresse(n), Erhebungsziel(e) 16
1.3 Forschungsfragen, Hypothesen 16
1.3.1 Forschungsfragen die ¿Themenliste¿ 17
1.3.2 Hypothesen die ¿Checkliste¿ 19
2 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden 25
2.1 Qualitative Methoden 25
2.2 Quantitative Methoden 26
2.3 Inhaltsanalyse 28
2.4 Beobachtung 33
2.5 Gruppendiskussion (Fokusgruppe 36
2.6 Qualitative Befragung 38
2.7 Quantitative Befragung (¿Umfrage¿) 39
2.8 Experimentelles Design 42
3 Grundgesamtheit, Voll- oder Teilerhebung, Ethik und Datenschutz 45
3.1 Grundgesamtheit 45
3.2 Voll- oder Teilerhebung (Stichprobe) 47
3.2.1 Vollerhebung 47
3.2.2 Teilerhebung (Stichprobe) 48
3.3 Forschungsethik und Datenschutz 49
3.3.1 Forschungsethik 50
3.3.2 Datenschutz 51
3.3.2.1 Personenbezug von Daten 52
3.3.2.2 Adressierung von Teilnehmenden 53
3.3.2.3 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten 54
3.3.2.4 Informationspflichten die Datenschutzerklärung 56
3.3.2.5 Rechte der Betroffenen 57
3.3.3 Methodische Implikationen von Forschungsethik und Datenschutz 58
3.3.4 Beispiele praktischer Umsetzung 58
4 Repräsentativität, Arten von Stichproben 61
4.1 Repräsentativität 61
4.1.1 Stichprobengröße Repräsentativität 63
4.1.2 Repräsentativität in Zahlen 64
4.1.3 Repräsentativität bei Online-Erhebungen 65
4.2 Arten von Stichproben 68
4.2.1 Zufällige Auswahl: Reine Zufallsstichproben 69
4.2.2 Exkurs: Vorgeschichtete Stichproben 70
4.2.3 Exkurs: Gewichtung von Datensätzen 72
4.2.4 Nicht zufällige Auswahl: Willkürliche Stichprobe 74
4.2.5 Nicht zufällige Auswahl: Quotenstichprobe 74
4.3 Inzidenz, Penetration, Durchdringungsgrad 77
4.4 Mindestgröße von Stichproben 77
4.5 Good Practice 78
4.5.1 Repräsentative Samples in der Praxis 78
4.5.2 Sample Points (Klumpenstichprobe) 78
4.5.3 (Studentisches) ¿Viel-Zweck-Sample¿ 79
5 Statistische Schwankungsbreiten und Stichprobengrößen 82
5.1 Schwankungsbreiten von Prozentwerten 83
5.1.1 Schwankungsbreiten von Prozentwerten berechnen 87
5.1.2 Schwankungsbreiten und Größe der Grundgesamtheit 88
5.1.3 Theoretischer Hintergrund 89
5.2 ¿Schwankungsbreiten¿ von Mittelwerten 92
5.3 Ermittlung von Mindeststichprobengrößen 94
5.3.1 Stichprobengröße und Größe der Grundgesamtheit 95
5.3.2 Stichprobenausfälle (bei Zufallsstichproben) 97
5.3.3 Mindeststichprobengröße selbst berechnen 98
5.3.3.1 OHNE Einbeziehung der Grundgesamtheit 98
5.3.3.2 MIT Einbeziehung der Grundgesamtheit 99
6 Messen in der Sozialforschung 102
6.1 Messbegriff, Skala 102
6.2 Messniveaus (Skalenniveaus) und Datenanalyse 103
6.3 Messniveaus (Skalenniveaus) im Detail 104
6.4 Praktische Anwendung von Messniveaus 106
6.4.1 Schulnotenskalen oder andere Skalen? 106
6.4.2 Skalenbreite, gerade oder ungerade Anzahl von Skalenpositionen? 109
6.4.3 Eigenschaften bipolar abfragen, Skalierungsrichtung wechseln? 109
6.5 Indikatoren, Einstellungsskalen und Gütekriterien 110
6.5.1 Skalierungsverfahren 110
6.5.2 Validität 112
6.5.3 Reliabilität 112
6.5.4 Objektivität 114
7 Leitfaden, Fragebogen 116
7.1 Zuerst das ¿WAS¿, dann erst das ¿WIE¿! 116
7.2 Qualitativ oder quantitativ ¿ Leitfaden oder Fragebogen 117
7.2.1 Gesprächs- und Diskussionsleitfaden 117
7.2.2 Fragebogen 118
7.3 Gestaltung von Fragebogen und Online-Formular 122
7.3.1 Regeln für professionelle Fragebögen 122
7.3.2 Arten von Fragen: Fragetypen 127
7.3.2.1 Fragen, die den Gesprächsverlauf lenken 127
7.3.2.2 Offene und geschlossene Fragen 128
7.3.2.3 Skalenfragen 131
7.3.2.4 Spontane und gestützte Abfragen 133
7.3.2.5 Direkte und indirekte Fragen 134
7.3.2.6 Manipulative Fragestellungen 135
7.4 Erhebungssoftware 136
7.5 Pretest 137
8 Datenanalyse, Ergebnisdarstellung 139
8.1 Datenanalyse-Techniken 139
8.1.1 Qualitative Datenanalyse 139
8.1.2 Quantitative Datenanalyse 142
8.1.2.1 Häufigkeitszählungen 142
8.1.2.2 Mittelwertsberechnungen 143
8.1.2.3 Kreuztabellen 144
8.1.2.4 Mittelwertsvergleiche 145
8.1.2.5 Korrelationen 146
8.1.3 Datenanalyse forschungsfragen-/hypothesenkonsistent planen 147
8.2 Gesamtüberblick und Ergebnisdarstellung 150
8.2.1 Summary 150
8.2.2 Erhebungsdetails 151
8.2.3 Textliche Interpretationen quantitativer Ergebnisse 154
8.2.4 Diagramme 154
9 Gesamtzusammenhänge empirischer Forschung 157
10 Good-Practice: Umsetzungs-Tipps für die Praxis 158
LITERATURVERZEICHNIS 159
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 161
STICHWORTVERZEICHNIS 162
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Rubrik: Ratgeber
Thema: Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 166
Inhalt: 166 S.
41 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783825261603
ISBN-10: 3825261603
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Braunecker, Claus
Auflage: 2. vollständig überarbeitete Auflage
Hersteller: UTB
UTB GmbH
facultas.wuv Universitäts
Abbildungen: 40 farbige Abbildungen
Maße: 236 x 167 x 11 mm
Von/Mit: Claus Braunecker
Erscheinungsdatum: 16.10.2023
Gewicht: 0,33 kg
preigu-id: 127709296
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte