Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Horrorfilm. Angst und Faszination
Warum empfindet man Angst, während der Rezeption von Horrorfilmen, obwohl es um Fiktion geht und warum setzt man sich...
Taschenbuch von Rachele Orsola Bugini
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1.2, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum empfindet man Angst, während der Rezeption von Horrorfilmen, obwohl es um Fiktion geht und warum setzt man sich solchen Angstsituationen immer wieder gerne aus? Mit diesem Thema, der Frage nach dem Hervorrufen von Angst und dem Vergnügen am Horrorfilm beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Diese Analyse der Angstreaktion auf den Film muss als filmphänomenologische Arbeit definiert werden, da es um eine Aufwertung der sinnlichen Wahrnehmung von audiovisuellen Bewegtbildern geht, deren Untersuchung meistens auf dem phänomenologischen Ansatz Maurice Merleau-Pontys aufbaut. Zentral für diese Arbeit ist die von Vivian Sobchack vertretenen Variante der Phänomenologie, in der der Bezug auf den Körper von zentraler Bedeutung ist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1.2, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum empfindet man Angst, während der Rezeption von Horrorfilmen, obwohl es um Fiktion geht und warum setzt man sich solchen Angstsituationen immer wieder gerne aus? Mit diesem Thema, der Frage nach dem Hervorrufen von Angst und dem Vergnügen am Horrorfilm beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Diese Analyse der Angstreaktion auf den Film muss als filmphänomenologische Arbeit definiert werden, da es um eine Aufwertung der sinnlichen Wahrnehmung von audiovisuellen Bewegtbildern geht, deren Untersuchung meistens auf dem phänomenologischen Ansatz Maurice Merleau-Pontys aufbaut. Zentral für diese Arbeit ist die von Vivian Sobchack vertretenen Variante der Phänomenologie, in der der Bezug auf den Körper von zentraler Bedeutung ist.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Titelzusatz: Warum empfindet man Angst, während der Rezeption von Horrorfilmen, obwohl es um Fiktion geht und warum setzt man sich solchen Angstsituationen immer wieder gerne aus?
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668699458
ISBN-10: 3668699453
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bugini, Rachele Orsola
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Rachele Orsola Bugini
Erscheinungsdatum: 07.06.2018
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 113952023
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Titelzusatz: Warum empfindet man Angst, während der Rezeption von Horrorfilmen, obwohl es um Fiktion geht und warum setzt man sich solchen Angstsituationen immer wieder gerne aus?
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668699458
ISBN-10: 3668699453
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bugini, Rachele Orsola
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Rachele Orsola Bugini
Erscheinungsdatum: 07.06.2018
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 113952023
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte