Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Homunculus-Pflegetherapie®
Taktil-haptisch und faci-oral
Taschenbuch von Anna M. Faust (u. a.)
Sprache: Deutsch

84,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der berühmte "Penfield-Homunkulus", die bildhafte Darstellung des motorischen und somatosensorischen Kortex, ist Namensgeber dieser erstmals vorgestellten Pflegetherapie. Es werden die Grundlagen des Therapie-Konzepts, wissenschaftliche Erkenntnisse über Wahrnehmung, Nervenbahnen, cerebrale Struktur und Funktion ebenso ausführlich behandelt wie die Methode der Therapie in Wort und Bild beschrieben wird. Sie wurde in der neurorehabilitativen Pflege entwickelt, und ihr Ziel ist es, durch gezielte Einreibungen der Hände und Füße sowie der taktilen Stimulation des faci-oralen Bereichs ¿ mit festgelegter Technik und bestimmten Rhythmus, zeitlicher Ordnung und vorgegebenem Berührungsschema ¿ die kortikale Potenz wahrnehmungsbeeinträchtigter Patienten aufrechtzuerhalten oder wieder herzustellen. Ein anthropologisch orientierter Teil, ergänzende und verbindende Pflegemaßnahmen zur Therapie sowie eine Analyse der Pflegetherapie im Zusammenhang mit Pflegeprozess, Pflegemodellen und Ethik werden ebenso dargestellt.
Der berühmte "Penfield-Homunkulus", die bildhafte Darstellung des motorischen und somatosensorischen Kortex, ist Namensgeber dieser erstmals vorgestellten Pflegetherapie. Es werden die Grundlagen des Therapie-Konzepts, wissenschaftliche Erkenntnisse über Wahrnehmung, Nervenbahnen, cerebrale Struktur und Funktion ebenso ausführlich behandelt wie die Methode der Therapie in Wort und Bild beschrieben wird. Sie wurde in der neurorehabilitativen Pflege entwickelt, und ihr Ziel ist es, durch gezielte Einreibungen der Hände und Füße sowie der taktilen Stimulation des faci-oralen Bereichs ¿ mit festgelegter Technik und bestimmten Rhythmus, zeitlicher Ordnung und vorgegebenem Berührungsschema ¿ die kortikale Potenz wahrnehmungsbeeinträchtigter Patienten aufrechtzuerhalten oder wieder herzustellen. Ein anthropologisch orientierter Teil, ergänzende und verbindende Pflegemaßnahmen zur Therapie sowie eine Analyse der Pflegetherapie im Zusammenhang mit Pflegeprozess, Pflegemodellen und Ethik werden ebenso dargestellt.
Zusammenfassung

Der berühmte "Penfield-Homunkulus", die bildhafte Darstellung des motorischen und somatosensorischen Kortex, ist Namensgeber dieser erstmals vorgestellten Pflegetherapie. Sie wurde in der neurorehabilitativen Pflege entwickelt, und ihr Ziel ist es, durch Einreibungen der Hände und Füße sowie der taktilen Stimulation des faci-oralen Bereichs die kortikale Potenz wahrnehmungsbeeinträchtigter Patienten wieder herzustellen. Das Buch vermittelt die neurologischen Erkenntnisse, die Grundlagen des Konzepts und die Therapie-Methode.
Ein anthropologisch orientierter Teil, ergänzende Pflegemaßnahmen sowie eine Analyse der Pflegetherapie - Pflegeprozess, Pflegemodelle, Ethik - runden das Buch ab.

Inhaltsverzeichnis
INTRO Ausgangpunkte.- Menschenbild.- Wissenschaft.- Ganzheitlichkeit.- Homunkulus: Metapher, Analogie oder Homologie?.- Zufall und Notwendigkeit, Kausalität und Wechselwirkung.- Hand und Hirn, Hirn und Hand.- Zeit und Perioden, Zyklen und Rhythmen.- Der Prozess der Wahrnehmung: Sensorik.- Der Prozess der Bewegung: Motorik.- Therapie.- CENTRO Die Homunculus-Pflegetherapie® taktil-haptisch und faci-oral.- Grundlagen von Kopf bis Fuß.- Der kortikale Penfield-Homunkulus.- Eigene Körpererfahrung als Anregung.- Neuronale Plastizität.- Probleme und Argumente zu Homunkulus und Plastizität.- Tasten und Greifen, Bewegen und Wahrnehmen.- Somatosensorische Wahrnehmung über die Haut.- Der kortikale Adressat.- Verbindungskomplexe und -faktoren.- Sensible Bahnen.- leh-Bild, Körperschema, Körperbild und Körpergefühl.- Somatosensorische Wahrnehmung von Kopf bis Fuß.- Initialberührung.- Annahmen und Konsequenzen.- Die Therapie.- Methode: taktil-haptisch.- Die Durchführung der Homunculus-Pflegetherapie®: taktil-haptisch.- Bildliehe Darstellung und Erklärung der Homunculus-Pflegetherapie®.- Thermorezeptoren: Temperatur und Empfinden.- Chronischer Schmerz.- Bi1dliche Darstellung vor und nach der Homunculus-Pflegetherapie®.- Ergebnisse taktil-haptisch: Fallbeispiele.- Das Problem der Kontrakturen.- Die thermoprovozierende Pflegetherapie bei Kontrakturen.- Versuchsergebnisse bei temperaturrelevantem Druck- und Berührungsreiz.- Durchführung der thermoprovozierenden Pflegetherapie bei Kontrakturen.- Ruhepausen mit Kuscheltier.- Vorläufiges Resümee.- Pathologische Beispiele.- Kriterien einer neurofunktionellen Therapie.- Grundlagen der Homunculus-Pflegetherapie®,faci-oral.- Hygiene und Therapie.- Die orofaziale Region: Muskel , Nerven, Sinneszellen.- Vom Geruch in denKortex.- Vom Geschmack zum Gehirn.- Bezüge zur faci-oralen Methode.- Methode: faci-orale Gesichtswäsche.- Durchführung.- Faci-orale Gesichtswäsche: Praxis 1 - 7.- Methode: faci-orale Gesichtsbehandlung 226.- Faci-orale Gesichtsbehandlung: Praxis 1 - 12.- Ergebnisse der Homunculus-Pflegetherapie® - taktil-haptisch und faci-oral; Fallbeispiele.- Ergebnisse Kopfwendebewegungen.- Ergebnisse: Lagerungen.- Ergebnisse: Ergänzungen und Kombinationen mit anderen Pflegekonzepten.- CONCLUSIO Analyse, Prozess, Ethik.- Analyse; Definition , Abgrenzung und Ziel.- Logik und Ontologie.- Methode.- Die Frage der "rationalen Empathie".- Fragen über Zusammenwirken, Integration, Wissenschaftlichkeit.- Das Problem der Wirksamkeit.- Die Frage nach der Plastizität.- Mensch - Person - Patient.- Ethik.- Bildnachweise.- Namenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: xvi
331 S.
109 s/w Illustr.
331 S. 109 Abb.
ISBN-13: 9783211212097
ISBN-10: 3211212094
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Faust, Anna M.
Hojdeger, René
Auflage: 2004
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Anna M. Faust (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.06.2004
Gewicht: 0,534 kg
preigu-id: 102470887
Zusammenfassung

Der berühmte "Penfield-Homunkulus", die bildhafte Darstellung des motorischen und somatosensorischen Kortex, ist Namensgeber dieser erstmals vorgestellten Pflegetherapie. Sie wurde in der neurorehabilitativen Pflege entwickelt, und ihr Ziel ist es, durch Einreibungen der Hände und Füße sowie der taktilen Stimulation des faci-oralen Bereichs die kortikale Potenz wahrnehmungsbeeinträchtigter Patienten wieder herzustellen. Das Buch vermittelt die neurologischen Erkenntnisse, die Grundlagen des Konzepts und die Therapie-Methode.
Ein anthropologisch orientierter Teil, ergänzende Pflegemaßnahmen sowie eine Analyse der Pflegetherapie - Pflegeprozess, Pflegemodelle, Ethik - runden das Buch ab.

Inhaltsverzeichnis
INTRO Ausgangpunkte.- Menschenbild.- Wissenschaft.- Ganzheitlichkeit.- Homunkulus: Metapher, Analogie oder Homologie?.- Zufall und Notwendigkeit, Kausalität und Wechselwirkung.- Hand und Hirn, Hirn und Hand.- Zeit und Perioden, Zyklen und Rhythmen.- Der Prozess der Wahrnehmung: Sensorik.- Der Prozess der Bewegung: Motorik.- Therapie.- CENTRO Die Homunculus-Pflegetherapie® taktil-haptisch und faci-oral.- Grundlagen von Kopf bis Fuß.- Der kortikale Penfield-Homunkulus.- Eigene Körpererfahrung als Anregung.- Neuronale Plastizität.- Probleme und Argumente zu Homunkulus und Plastizität.- Tasten und Greifen, Bewegen und Wahrnehmen.- Somatosensorische Wahrnehmung über die Haut.- Der kortikale Adressat.- Verbindungskomplexe und -faktoren.- Sensible Bahnen.- leh-Bild, Körperschema, Körperbild und Körpergefühl.- Somatosensorische Wahrnehmung von Kopf bis Fuß.- Initialberührung.- Annahmen und Konsequenzen.- Die Therapie.- Methode: taktil-haptisch.- Die Durchführung der Homunculus-Pflegetherapie®: taktil-haptisch.- Bildliehe Darstellung und Erklärung der Homunculus-Pflegetherapie®.- Thermorezeptoren: Temperatur und Empfinden.- Chronischer Schmerz.- Bi1dliche Darstellung vor und nach der Homunculus-Pflegetherapie®.- Ergebnisse taktil-haptisch: Fallbeispiele.- Das Problem der Kontrakturen.- Die thermoprovozierende Pflegetherapie bei Kontrakturen.- Versuchsergebnisse bei temperaturrelevantem Druck- und Berührungsreiz.- Durchführung der thermoprovozierenden Pflegetherapie bei Kontrakturen.- Ruhepausen mit Kuscheltier.- Vorläufiges Resümee.- Pathologische Beispiele.- Kriterien einer neurofunktionellen Therapie.- Grundlagen der Homunculus-Pflegetherapie®,faci-oral.- Hygiene und Therapie.- Die orofaziale Region: Muskel , Nerven, Sinneszellen.- Vom Geruch in denKortex.- Vom Geschmack zum Gehirn.- Bezüge zur faci-oralen Methode.- Methode: faci-orale Gesichtswäsche.- Durchführung.- Faci-orale Gesichtswäsche: Praxis 1 - 7.- Methode: faci-orale Gesichtsbehandlung 226.- Faci-orale Gesichtsbehandlung: Praxis 1 - 12.- Ergebnisse der Homunculus-Pflegetherapie® - taktil-haptisch und faci-oral; Fallbeispiele.- Ergebnisse Kopfwendebewegungen.- Ergebnisse: Lagerungen.- Ergebnisse: Ergänzungen und Kombinationen mit anderen Pflegekonzepten.- CONCLUSIO Analyse, Prozess, Ethik.- Analyse; Definition , Abgrenzung und Ziel.- Logik und Ontologie.- Methode.- Die Frage der "rationalen Empathie".- Fragen über Zusammenwirken, Integration, Wissenschaftlichkeit.- Das Problem der Wirksamkeit.- Die Frage nach der Plastizität.- Mensch - Person - Patient.- Ethik.- Bildnachweise.- Namenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: xvi
331 S.
109 s/w Illustr.
331 S. 109 Abb.
ISBN-13: 9783211212097
ISBN-10: 3211212094
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Faust, Anna M.
Hojdeger, René
Auflage: 2004
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Anna M. Faust (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.06.2004
Gewicht: 0,534 kg
preigu-id: 102470887
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte