Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Obwohl die Akzeptanz von Homosexualität in Österreich in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen hat, sehen sich homosexuelle Menschen weiterhin mit Herausforderungen wie Stigmatisierung, Ungleichbehandlung, Feindseligkeiten sowie auch innerpsychischen Konflikten konfrontiert. Die vorliegende Literaturrecherche untersucht, in welcher Form sich Probleme manifestieren bzw. welche Auswirkungen damit verbunden sein können und wie die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession unterstützend agieren kann. Die Untersuchungsergebnisse legen nahe, dass gesellschaftlich tief verankerte heteronormative Normen und Wertvorstellungen das Fundament für Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalterfahrungen bilden können. Als Orte potenziell negativer Erlebniserfahrung konnten der öffentliche Raum, Bildungs- und Arbeitsstätten sowie das familiäre Umfeld identifiziert werden. Die Soziale Arbeit ist daher auf Grund ihres Auftrags aufgefordert, sozialen Wandel zu fördern und sich verstärkt für soziale Gerechtigkeit einzusetzen.
Obwohl die Akzeptanz von Homosexualität in Österreich in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen hat, sehen sich homosexuelle Menschen weiterhin mit Herausforderungen wie Stigmatisierung, Ungleichbehandlung, Feindseligkeiten sowie auch innerpsychischen Konflikten konfrontiert. Die vorliegende Literaturrecherche untersucht, in welcher Form sich Probleme manifestieren bzw. welche Auswirkungen damit verbunden sein können und wie die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession unterstützend agieren kann. Die Untersuchungsergebnisse legen nahe, dass gesellschaftlich tief verankerte heteronormative Normen und Wertvorstellungen das Fundament für Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalterfahrungen bilden können. Als Orte potenziell negativer Erlebniserfahrung konnten der öffentliche Raum, Bildungs- und Arbeitsstätten sowie das familiäre Umfeld identifiziert werden. Die Soziale Arbeit ist daher auf Grund ihres Auftrags aufgefordert, sozialen Wandel zu fördern und sich verstärkt für soziale Gerechtigkeit einzusetzen.
Über den Autor
Seit frühester Jugend hat Peter Bauer erkannt, dass Empathie, Geduld, Wertschätzung und Akzeptanz anderen gegenüber essenziell für das Zusammenleben und ein gelingendes Miteinander ist. In seiner ersten wissenschaftlichen Arbeit widmet er sich einem besonders für die Soziale Arbeit relevantem Thema, zu dem überdies ein persönlicher Bezug besteht.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Importe
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 80 S.
ISBN-13: 9786200448972
ISBN-10: 6200448973
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bauer, Ba
Hersteller: Lehrbuchverlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 150 x 6 mm
Von/Mit: Ba Bauer
Erscheinungsdatum: 02.08.2024
Gewicht: 0,137 kg
Artikel-ID: 129794057

Ähnliche Produkte