Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Homo faber und homo ludens haben bisher kaum miteinander gearbeitet, geschweige denn gespielt. Das zu ändern ist Anliegen dieses Buches. Welche Bedeutung hat Technik für das Spiel? Wie prägt umgekehrt das Spiel die Technik und wie verändert sich das Verhalten von Menschen, die in unterschiedlichster Form mit Technik und mit Hilfe von Technik spielen? Welche Folgen hat das Spiel für die Technikakzeptanz und Prozesse der Technikaneignung? Diesen Fragen sind die Beiträge des disziplinübergreifenden Sammelbandes gewidmet. Das Thema Technik und Spiel wird aus der Sicht der Philosophie, Kulturwissenschaft, Soziologie, Sportwissenschaft und Geschichte analysiert, wobei der Schwerpunkt auf technikhistorischen Beiträgen liegt.
Homo faber und homo ludens haben bisher kaum miteinander gearbeitet, geschweige denn gespielt. Das zu ändern ist Anliegen dieses Buches. Welche Bedeutung hat Technik für das Spiel? Wie prägt umgekehrt das Spiel die Technik und wie verändert sich das Verhalten von Menschen, die in unterschiedlichster Form mit Technik und mit Hilfe von Technik spielen? Welche Folgen hat das Spiel für die Technikakzeptanz und Prozesse der Technikaneignung? Diesen Fragen sind die Beiträge des disziplinübergreifenden Sammelbandes gewidmet. Das Thema Technik und Spiel wird aus der Sicht der Philosophie, Kulturwissenschaft, Soziologie, Sportwissenschaft und Geschichte analysiert, wobei der Schwerpunkt auf technikhistorischen Beiträgen liegt.
Über den Autor
Die Herausgeber: Stefan Poser ist Technikhistoriker und stellv. Leiter des Arbeitskreises Technikgeschichte des VDI Berlin-Brandenburg.
Karin Zachmann ist Technikhistorikerin und Professorin der Technischen Universität München.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Stefan Poser/Karin Zachmann: Homo faber ludens - einführende Überlegungen zum Verhältnis von Technik und Spiel - Stefan Poser: Die Maschinerie des Spiels. Technik und Spiel als Thema der Technikgeschichte - Christoph Hubig: Homo faber und homo ludens - Natascha Adamowsky: Homo ludens - whale enterprise: zur Verbindung von Spiel, Technik und den Künsten - Rainer Leng: Feuerwerk zu Ernst und Schimpf - Die spielerische Anwendung der Pyrotechnik im Lustfeuerwerk - Stefan Poser: Heiraten Sie auf der Achterbahn! Jahrmarktsvergnügen aus sozial- und technikhistorischer Perspektive - Dorothea Schmidt: «Das Klavier kann alles» - Klavierbau und Klavierspiel im 19. Jahrhundert - Wolfgang König: Mechanische Aufstiegshilfen und Skisport in den Schweizer Alpen 1900-1945 - Thomas Alkemeyer: Die 'Verflüssigung' des Gewohnten. Technik und Körperlichkeit im neuen Wagnissport - Karin Zachman: Homo faber ludens junior oder: Die Technisierung des Kinderzimmers - Alfred Kirpal: Ernst oder Spiel? Basteln, Konstruieren und Erfinden in der Radioentwicklung - Claus Pias: Wenn Computer spielen. Ping/Pong als Urszene des Computerspiels.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 322 S.
ISBN-13: 9783631519387
ISBN-10: 3631519389
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 51938
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Poser, Stefan
Zachmann, Karin
Herausgeber: Stefan Poser/Karin Zachmann
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Stefan Poser (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.02.2004
Gewicht: 0,418 kg
Artikel-ID: 125358504