Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft
Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im...
Taschenbuch von Christina Isabel Brüning
Sprache: Deutsch

52,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Danksagung
1. Einleitung: Aktuelle Herausforderungen im Themenfeld nationalsozialistischer Genozide
1.1 Problemaufriss
1.2 Der Digital Turn in der (Zeit-)Zeug_innenarbeit
1.3 Ziel der Studie
2. Theoriegrundlagen: Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft
2.1 Stand der Forschung
2.1.1 Darstellung vorhandener Studien
2.1.2 Kritik an der bestehenden Forschungslage und Desiderate der Forschung
2.2 Historisch-politisches Lernen im Themenfeld Nationalsozialismus und Holocaust
2.2.1 Grundlagen der beiden relevanten Didaktiken
2.2.2 Betroffenheit ist (k)ein Lernziel
2.2.3 Singularität oder Vergleichbarkeit?
2.2.4 Holocaust Education als Überbegriff und die Spezifik im Land der Täter_innen
2.3 Lernen und Leben in der heterogenen Gesellschaft
2.3.1 Kritische Anmerkungen zu den Begriffen ,Kultur', ,Migrationshintergrund' und ,Migrationsgesellschaft'
2.3.2 Antisemitismus und Rassismus - Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland und Schlussfolgerungen für die Studie
3. Die Studie: Der Einsatz von Videos aus dem Visual History Archive in heterogenen Lerngruppen
3.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen der Studie
3.2 Die Quellen: Zur Auswahl der Videos
3.2.1 Das Visual History Archive der USC Shoah Foundation
3.2.2 Biographische Skizzen zu den sieben ausgewählten Zeugnissen
3.2.3 Vergleichende Betrachtung der Zeugnisse
3.3 Methodisches Vorgehen in der Studie
3.3.1 Schulbeschreibungen und Lerngruppenanalysen
3.3.2 Erhebungsinstrumente und Datenerhebungen
3.3.3 Datenaufbereitung und Vorgehen bei der Analyse
4. Befunde und Analyse: Darstellung der erhobenen Daten
4.1 Ergebnisse des Eingangsfragebogens
4.1.1 Darstellung der Stichprobe gemäß der Angaben im Fragebogen
4.1.2 Kenntnisse im Themenfeld
4.1.3 Geschichtskulturelle Sozialisation außerhalb der Schule
4.1.4 Erfahrungen in Schule und Unterricht im Themenfeld Nationalsozialismus und Holocaust
4.1.5 Erhobene Einstellungen
4.1.6 Relevanz der Ergebnisse des Fragebogens für die Studie
4.2 Ergebnisse der Projekttage: Exemplarische Schüler_innenpräsentationen zu den Zeugnissen
4.2.1 Ilse Arndt
4.2.2 Gad Beck
4.2.3 Albrecht Becker
4.2.4 Paul Eggert
4.2.5 Reinhard Florian
4.2.6 Hans Hauck
4.2.7 Rolf Joseph
4.2.8 Zwischenfazit
4.3 Der Feedbackfragebogen
4.3.1 Die Zeug_innen
4.3.2 Bewertung der Arbeit im Visual History Archive durch die Lernenden
4.3.3 Lernergebnisse
4.4 Gruppeninterview
5. Relevante Ergebnisse der Studie im Kontext der Forschungsliteratur
5.1 Diskussionspunkte
5.1.1 Die Bedeutung von Wissen und Einstellungen der Lernenden für ihre Neu- und Umerzählungen
5.1.2 Begegnungsmomente und sekundärer Dialog durch digitale Zeugnisse?
5.1.3 Umgang mit Emotionen in der Arbeit mit dem neuen Medium
5.1.4 Rassismus als Thema bei der Vermittlung von nationalsozialistischen Genoziden
5.1.5 Andersartigkeit des Unterrichts beim Einsatz digitaler Zeugnisse
5.2 Fazit: Potentiale von videographierten Interviews für die zukünftige Holocaust Education
6. Bilanz und Ausblick: Die Zukunft der Holocaust Education im digitalen Zeitalter
6.1 Reflexion der Studie: Grenzen und Alternativen
6.1.1 Reflexion des methodischen Aufbaus der Studie
6.1.2 Reflexion des Eingangsfragebogens
6.1.3 Reflexion der vorgenommenen Interpretationen
6.2 Empfehlungen für die Praxis
6.2.1 Lernen mit unterschiedlichen Biographien
6.2.2 Historisch-politische Bildung im Migrationskontext und die Thematisierung von Rassismen
6.2.3 Kompetenzen im Umgang mit videographierten Zeugnissen
6.3 Ausblick und Desiderate der Forschung
7. Quellenverzeichnis
7.1 Oral History Interviews
7.2 Digitale Medien/Audio- und Filmmaterial
8. Literaturverzeichnis
9. Abbildungsverzeichnis
10. Anhang
10.1 Ansprache der Lernenden vor der Bearbeitung des Eingangsfragebogens
10.2 Eingangsfragebogen
10.3 Feedbackfragebogen
Die Autorin
Danksagung
1. Einleitung: Aktuelle Herausforderungen im Themenfeld nationalsozialistischer Genozide
1.1 Problemaufriss
1.2 Der Digital Turn in der (Zeit-)Zeug_innenarbeit
1.3 Ziel der Studie
2. Theoriegrundlagen: Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft
2.1 Stand der Forschung
2.1.1 Darstellung vorhandener Studien
2.1.2 Kritik an der bestehenden Forschungslage und Desiderate der Forschung
2.2 Historisch-politisches Lernen im Themenfeld Nationalsozialismus und Holocaust
2.2.1 Grundlagen der beiden relevanten Didaktiken
2.2.2 Betroffenheit ist (k)ein Lernziel
2.2.3 Singularität oder Vergleichbarkeit?
2.2.4 Holocaust Education als Überbegriff und die Spezifik im Land der Täter_innen
2.3 Lernen und Leben in der heterogenen Gesellschaft
2.3.1 Kritische Anmerkungen zu den Begriffen ,Kultur', ,Migrationshintergrund' und ,Migrationsgesellschaft'
2.3.2 Antisemitismus und Rassismus - Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland und Schlussfolgerungen für die Studie
3. Die Studie: Der Einsatz von Videos aus dem Visual History Archive in heterogenen Lerngruppen
3.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen der Studie
3.2 Die Quellen: Zur Auswahl der Videos
3.2.1 Das Visual History Archive der USC Shoah Foundation
3.2.2 Biographische Skizzen zu den sieben ausgewählten Zeugnissen
3.2.3 Vergleichende Betrachtung der Zeugnisse
3.3 Methodisches Vorgehen in der Studie
3.3.1 Schulbeschreibungen und Lerngruppenanalysen
3.3.2 Erhebungsinstrumente und Datenerhebungen
3.3.3 Datenaufbereitung und Vorgehen bei der Analyse
4. Befunde und Analyse: Darstellung der erhobenen Daten
4.1 Ergebnisse des Eingangsfragebogens
4.1.1 Darstellung der Stichprobe gemäß der Angaben im Fragebogen
4.1.2 Kenntnisse im Themenfeld
4.1.3 Geschichtskulturelle Sozialisation außerhalb der Schule
4.1.4 Erfahrungen in Schule und Unterricht im Themenfeld Nationalsozialismus und Holocaust
4.1.5 Erhobene Einstellungen
4.1.6 Relevanz der Ergebnisse des Fragebogens für die Studie
4.2 Ergebnisse der Projekttage: Exemplarische Schüler_innenpräsentationen zu den Zeugnissen
4.2.1 Ilse Arndt
4.2.2 Gad Beck
4.2.3 Albrecht Becker
4.2.4 Paul Eggert
4.2.5 Reinhard Florian
4.2.6 Hans Hauck
4.2.7 Rolf Joseph
4.2.8 Zwischenfazit
4.3 Der Feedbackfragebogen
4.3.1 Die Zeug_innen
4.3.2 Bewertung der Arbeit im Visual History Archive durch die Lernenden
4.3.3 Lernergebnisse
4.4 Gruppeninterview
5. Relevante Ergebnisse der Studie im Kontext der Forschungsliteratur
5.1 Diskussionspunkte
5.1.1 Die Bedeutung von Wissen und Einstellungen der Lernenden für ihre Neu- und Umerzählungen
5.1.2 Begegnungsmomente und sekundärer Dialog durch digitale Zeugnisse?
5.1.3 Umgang mit Emotionen in der Arbeit mit dem neuen Medium
5.1.4 Rassismus als Thema bei der Vermittlung von nationalsozialistischen Genoziden
5.1.5 Andersartigkeit des Unterrichts beim Einsatz digitaler Zeugnisse
5.2 Fazit: Potentiale von videographierten Interviews für die zukünftige Holocaust Education
6. Bilanz und Ausblick: Die Zukunft der Holocaust Education im digitalen Zeitalter
6.1 Reflexion der Studie: Grenzen und Alternativen
6.1.1 Reflexion des methodischen Aufbaus der Studie
6.1.2 Reflexion des Eingangsfragebogens
6.1.3 Reflexion der vorgenommenen Interpretationen
6.2 Empfehlungen für die Praxis
6.2.1 Lernen mit unterschiedlichen Biographien
6.2.2 Historisch-politische Bildung im Migrationskontext und die Thematisierung von Rassismen
6.2.3 Kompetenzen im Umgang mit videographierten Zeugnissen
6.3 Ausblick und Desiderate der Forschung
7. Quellenverzeichnis
7.1 Oral History Interviews
7.2 Digitale Medien/Audio- und Filmmaterial
8. Literaturverzeichnis
9. Abbildungsverzeichnis
10. Anhang
10.1 Ansprache der Lernenden vor der Bearbeitung des Eingangsfragebogens
10.2 Eingangsfragebogen
10.3 Feedbackfragebogen
Die Autorin
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht, Wochenschau Wissenschaft
Inhalt: 448 S.
ISBN-13: 9783734406669
ISBN-10: 3734406668
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brüning, Christina Isabel
Auflage: 1/2018
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 210 x 149 x 23 mm
Von/Mit: Christina Isabel Brüning
Erscheinungsdatum: 15.03.2018
Gewicht: 0,585 kg
Artikel-ID: 112091368
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht, Wochenschau Wissenschaft
Inhalt: 448 S.
ISBN-13: 9783734406669
ISBN-10: 3734406668
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brüning, Christina Isabel
Auflage: 1/2018
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 210 x 149 x 23 mm
Von/Mit: Christina Isabel Brüning
Erscheinungsdatum: 15.03.2018
Gewicht: 0,585 kg
Artikel-ID: 112091368
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte