Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hoffen und die Lust zu leben
Wie wir in der Ausrichtung auf Gesundheit und Glück Energie und Kraft finden
Taschenbuch von Klaus-D. Hüllemann
Sprache: Deutsch

22,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Buch lädt der Arzt und Psychotherapeut Professor Hüllemann ein, bei körperlichen, seelischen Krisen wie auch bei Alltagsfrust das Hoffen als Ressource zu entdecken und zu nutzen. Er wirbt dafür, den Affekt des Hoffens zu erleben ¿ mit ihm, so zeigt der Autor, geht man aus sich heraus, macht sich weit, statt sich zu verengen. Bei Hoffnung denken viele zunächst an die Hoffnungslosigkeit ¿ sie ist kaum auszuhalten, sie läuft den menschlichen Grundbedürfnissen zuwider, ist oft unerträglich.
Und doch: Hoffnung ist das Lebensprinzip belasteter Menschen. Drei sich teilweise überlappende Hoffnungsfelder lassen sich beschreiben: (1) die Glückspielhoffnung, (2) die tapfere Hoffnung, (3) die sinngebende Hoffnung. Diese drei Felder unterscheiden sich und werden an Beispielen dargestellt. Auch diskutiert der Autor die Sinnfrage in Bezug auf Camus¿ Sisyphos: Sisyphos ist ein glücklicher Mensch.
Geschrieben für ¿
¿ interessierte Laien. Psychotherapeuten, Ärzte und Berater können therapiebegleitend empfehlen.
Der Autor:

Prof. Dr. med. Klaus-Diethart Hüllemann, Facharzt für Innere Medizin, Psychosomatik Psychotherapie, Sportmedizin, Sozialmedizin, Rehabiliationswesen, langjähriger Ärztlicher Direktor, Initiator und Vorstand des Deutschen Netzes Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen g.e.V.. Er begegnete in seiner Tätigkeit bei WHO und Münchener Olympiade vielen namhaften Sportlern. Gründete die 1. Deutsche ambulante Herzsportgruppe im Deutschen Sportbund.
In diesem Buch lädt der Arzt und Psychotherapeut Professor Hüllemann ein, bei körperlichen, seelischen Krisen wie auch bei Alltagsfrust das Hoffen als Ressource zu entdecken und zu nutzen. Er wirbt dafür, den Affekt des Hoffens zu erleben ¿ mit ihm, so zeigt der Autor, geht man aus sich heraus, macht sich weit, statt sich zu verengen. Bei Hoffnung denken viele zunächst an die Hoffnungslosigkeit ¿ sie ist kaum auszuhalten, sie läuft den menschlichen Grundbedürfnissen zuwider, ist oft unerträglich.
Und doch: Hoffnung ist das Lebensprinzip belasteter Menschen. Drei sich teilweise überlappende Hoffnungsfelder lassen sich beschreiben: (1) die Glückspielhoffnung, (2) die tapfere Hoffnung, (3) die sinngebende Hoffnung. Diese drei Felder unterscheiden sich und werden an Beispielen dargestellt. Auch diskutiert der Autor die Sinnfrage in Bezug auf Camus¿ Sisyphos: Sisyphos ist ein glücklicher Mensch.
Geschrieben für ¿
¿ interessierte Laien. Psychotherapeuten, Ärzte und Berater können therapiebegleitend empfehlen.
Der Autor:

Prof. Dr. med. Klaus-Diethart Hüllemann, Facharzt für Innere Medizin, Psychosomatik Psychotherapie, Sportmedizin, Sozialmedizin, Rehabiliationswesen, langjähriger Ärztlicher Direktor, Initiator und Vorstand des Deutschen Netzes Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen g.e.V.. Er begegnete in seiner Tätigkeit bei WHO und Münchener Olympiade vielen namhaften Sportlern. Gründete die 1. Deutsche ambulante Herzsportgruppe im Deutschen Sportbund.
Über den Autor
Klaus-D. Hüllemann, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Sozialmedizin, Sportmedizin, Rehabilitationswesen. Medizinstudium in Frankfurt am Main (dort auch parallel Teilstudium Psychologie und Philosophie) und Heidelberg. Professor für Innere Medizin zunächst am Universitätsklinikum Heidelberg, später an der Medizinischen Fakultät der Universität München. 1976-77 Chefarzt an der Herz-Kreislaufklinik Höhenried am Starnberger See; 1977-2004 Ärztlicher Direktor der Klinik St. Irmingard in Prien am Chiemsee; heute Privatpraxis in München und Bergen. Projektleiter in der Deutschen Herzkreislauf-Präventionsstudie 1984-1992, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, sowie dem Bundesministerium für Gesundheit. Gründer und Betreuer (als Arzt und Sportübungsleiter) der ersten Deutschen Herzsportgruppe im Deutschen Sportbund, Ludens Club e.V. 1968 Heidelberg; Gründer und langjähriger Vorstandsvorsitzender desDeutschen Netzes Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen (DNGfK - 1996), initiiert von der WHO, gem. e. V. Berlin, jetzt Ehrenvorstand. Wissenschaftlicher Beirat der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose. Autor mehrerer Fachbücher, zum Teil mit fremdsprachlichen Übersetzungen, weit über 300 Beiträge im internationalen Fachschrifttum.
Zusammenfassung

Ein Hoch auf das Hoffen: Wie Hoffnung als Haltung Energie und Kraft gibt

Fundiert: philosophische, medizinische, psychologische Aspekte

Unterhaltsam und anregend geschrieben

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Hoffen verstehen: Klärungen.- 3 Hoffen kann die Welt verbessern.- 4 Hilfen bei Schicksalsschlägen: das unbeschädigte Selbst und das gesunde "Ich".- 5 Die drei Arten der Hoffnung.- 6 Zwänge, Mythen, Liebe: Menschen im Umgang mit dem Unverhofften.- 7 Was Hoffen fördert.- 8 Gesundheit, die ganz große Hoffnung: das Medizinsystem und wie es mit mehr Hoffnung zu nützen ist.- 9 Hoffen will Glück: Epikurs neuer Garten.- 10 Sisyphos oder Die Arbeit für die Lust zu leben.

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Sachliteratur
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 134
Inhalt: xxi
134 S.
4 s/w Illustr.
134 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783662614068
ISBN-10: 3662614065
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-61406-8
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hüllemann, Klaus-D.
Hersteller: Springer Berlin
Springer-Verlag GmbH
Abbildungen: XXI, 134 S. 4 Abbildungen
Maße: 235 x 155 x 9 mm
Von/Mit: Klaus-D. Hüllemann
Erscheinungsdatum: 11.08.2020
Gewicht: 0,283 kg
preigu-id: 118368992
Über den Autor
Klaus-D. Hüllemann, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Sozialmedizin, Sportmedizin, Rehabilitationswesen. Medizinstudium in Frankfurt am Main (dort auch parallel Teilstudium Psychologie und Philosophie) und Heidelberg. Professor für Innere Medizin zunächst am Universitätsklinikum Heidelberg, später an der Medizinischen Fakultät der Universität München. 1976-77 Chefarzt an der Herz-Kreislaufklinik Höhenried am Starnberger See; 1977-2004 Ärztlicher Direktor der Klinik St. Irmingard in Prien am Chiemsee; heute Privatpraxis in München und Bergen. Projektleiter in der Deutschen Herzkreislauf-Präventionsstudie 1984-1992, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, sowie dem Bundesministerium für Gesundheit. Gründer und Betreuer (als Arzt und Sportübungsleiter) der ersten Deutschen Herzsportgruppe im Deutschen Sportbund, Ludens Club e.V. 1968 Heidelberg; Gründer und langjähriger Vorstandsvorsitzender desDeutschen Netzes Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen (DNGfK - 1996), initiiert von der WHO, gem. e. V. Berlin, jetzt Ehrenvorstand. Wissenschaftlicher Beirat der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose. Autor mehrerer Fachbücher, zum Teil mit fremdsprachlichen Übersetzungen, weit über 300 Beiträge im internationalen Fachschrifttum.
Zusammenfassung

Ein Hoch auf das Hoffen: Wie Hoffnung als Haltung Energie und Kraft gibt

Fundiert: philosophische, medizinische, psychologische Aspekte

Unterhaltsam und anregend geschrieben

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Hoffen verstehen: Klärungen.- 3 Hoffen kann die Welt verbessern.- 4 Hilfen bei Schicksalsschlägen: das unbeschädigte Selbst und das gesunde "Ich".- 5 Die drei Arten der Hoffnung.- 6 Zwänge, Mythen, Liebe: Menschen im Umgang mit dem Unverhofften.- 7 Was Hoffen fördert.- 8 Gesundheit, die ganz große Hoffnung: das Medizinsystem und wie es mit mehr Hoffnung zu nützen ist.- 9 Hoffen will Glück: Epikurs neuer Garten.- 10 Sisyphos oder Die Arbeit für die Lust zu leben.

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Sachliteratur
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 134
Inhalt: xxi
134 S.
4 s/w Illustr.
134 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783662614068
ISBN-10: 3662614065
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-61406-8
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hüllemann, Klaus-D.
Hersteller: Springer Berlin
Springer-Verlag GmbH
Abbildungen: XXI, 134 S. 4 Abbildungen
Maße: 235 x 155 x 9 mm
Von/Mit: Klaus-D. Hüllemann
Erscheinungsdatum: 11.08.2020
Gewicht: 0,283 kg
preigu-id: 118368992
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte