Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hochofen
Gedichte
Taschenbuch von Andreas Embirikos
Sprache: Deutsch

14,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Auch der griechische Surrealismus entstand mit Bezug auf die Psychoanalyse. Andreas Embirikos wuchs in Rumänien und Griechenland auf. 1926/27 zog er nach Paris, wo er eine Psychoanalyse bei René Laforgue begann und sich entschied, selbst Psychoanalytiker zu werden. Er las surrealistische Zeitschriften (La Révolution Surréaliste, Surréalisme au Service de la Révolution und Minotaure) und beteiligte sich an surrealistischen Enquêtes. 1933 lernte er André Breton kennen und trat dem Pariser Surrealisten-Kreis bei. Die Gedichtsammlung »Hochofen« erschien im März 1935 und belegt eine Nähe zur kommunistischen Idee. Im gleichen Jahr eröffnete Embirikos seine psychoanalytische Praxis in Athen und hielt ebenfalls in Athen den Vortrag »Über den Surrealismus«. Nach dem zweiten Weltkrieg erweiterte Embirikos allmählich sein rein surrealistisches Programm. So blieb Hochofen neben den Werken des bekanntesten Vertreters Nikos Engonopoulos eines der wenigen Zeugnisse des Surrealismus in Griechenland. Der Versuch Embirikos' nach 1946, die Freud'sche Psychoanalyse in Griechenland einzuführen, scheiterte. In den Jahren bis zu seinem Tod 1975 blieb er aber Mitglied der Pariser psychoanalytischen Gesellschaft, praktizierte jedoch nicht mehr und widmete sich ausschließlich seinem literarischen Werk und der Fotografie. Die Illustration des Einbandes dieser Sammlung (rechts) verwendet eine seiner Aufnahmen.
Auch der griechische Surrealismus entstand mit Bezug auf die Psychoanalyse. Andreas Embirikos wuchs in Rumänien und Griechenland auf. 1926/27 zog er nach Paris, wo er eine Psychoanalyse bei René Laforgue begann und sich entschied, selbst Psychoanalytiker zu werden. Er las surrealistische Zeitschriften (La Révolution Surréaliste, Surréalisme au Service de la Révolution und Minotaure) und beteiligte sich an surrealistischen Enquêtes. 1933 lernte er André Breton kennen und trat dem Pariser Surrealisten-Kreis bei. Die Gedichtsammlung »Hochofen« erschien im März 1935 und belegt eine Nähe zur kommunistischen Idee. Im gleichen Jahr eröffnete Embirikos seine psychoanalytische Praxis in Athen und hielt ebenfalls in Athen den Vortrag »Über den Surrealismus«. Nach dem zweiten Weltkrieg erweiterte Embirikos allmählich sein rein surrealistisches Programm. So blieb Hochofen neben den Werken des bekanntesten Vertreters Nikos Engonopoulos eines der wenigen Zeugnisse des Surrealismus in Griechenland. Der Versuch Embirikos' nach 1946, die Freud'sche Psychoanalyse in Griechenland einzuführen, scheiterte. In den Jahren bis zu seinem Tod 1975 blieb er aber Mitglied der Pariser psychoanalytischen Gesellschaft, praktizierte jedoch nicht mehr und widmete sich ausschließlich seinem literarischen Werk und der Fotografie. Die Illustration des Einbandes dieser Sammlung (rechts) verwendet eine seiner Aufnahmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 93
Inhalt: 93 S.
ISBN-13: 9783985140497
ISBN-10: 3985140499
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Englisch Broschur
Autor: Embirikos, Andreas
Übersetzung: Kostopoulou, Ioanna
Hersteller: Turia & Kant
Maße: 8 x 122 x 202 mm
Von/Mit: Andreas Embirikos
Erscheinungsdatum: 16.07.2022
Gewicht: 0,144 kg
preigu-id: 121614904
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 93
Inhalt: 93 S.
ISBN-13: 9783985140497
ISBN-10: 3985140499
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Englisch Broschur
Autor: Embirikos, Andreas
Übersetzung: Kostopoulou, Ioanna
Hersteller: Turia & Kant
Maße: 8 x 122 x 202 mm
Von/Mit: Andreas Embirikos
Erscheinungsdatum: 16.07.2022
Gewicht: 0,144 kg
preigu-id: 121614904
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte