Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hochfliegende Ambitionen
Die Bundesregierungen und das Airbus-Projekt (1969-1981)
Taschenbuch von Thomas Raabe
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Boeing, der weltweit größte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge, beherrscht von den USA aus seit den 1950er Jahren den Markt der Luft- und Raumfahrttechnik. 1969 machte sich Europa auf, diesem Monopolisten entgegenzutreten. In enger Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland wurde das Unternehmen Airbus aufgebaut, das trotz widriger Umstände Boeing schon bald das Fürchten lehrte. Dieses Buch schildert den mühevollen und kostspieligen Weg der Bundesregierungen von den Anfängen bis 1981, eine einheitliche Industriepolitik für die zivile und die militärische Luftfahrt zu implementieren.
Boeing, der weltweit größte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge, beherrscht von den USA aus seit den 1950er Jahren den Markt der Luft- und Raumfahrttechnik. 1969 machte sich Europa auf, diesem Monopolisten entgegenzutreten. In enger Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland wurde das Unternehmen Airbus aufgebaut, das trotz widriger Umstände Boeing schon bald das Fürchten lehrte. Dieses Buch schildert den mühevollen und kostspieligen Weg der Bundesregierungen von den Anfängen bis 1981, eine einheitliche Industriepolitik für die zivile und die militärische Luftfahrt zu implementieren.
Inhaltsverzeichnis
InhaltEinleitung 7I. Von den Anfängen bis zum Ausscheiden Großbritanniens(1965 bis April 1969) 15II. Von einem deutsch-französischen zu einemtrilateralen Projekt (Mai 1969 bis Ende 1970) 37III. Muss das Airbus-Programm eingestellt werden(1971 bis April 1972)? 51IV. Das Airbus-Programm geht weiter:Erstflug, Serienfertigung und erste Auslieferungen(Mai 1972 bis Mitte 1974) 73V. Fortführung des Airbus-Programms (Mitte 1974 bis 1978) 93Exkurs: Einstellung des Projekts VFW-614 121VI. 1979 - die Wende: Das Airbus-Programm »fliegt« 133Bewertung 149Abkürzungen 167Quellen und Literatur 171
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 175
Inhalt: 175 S.
ISBN-13: 9783593512198
ISBN-10: 359351219X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 51219
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Raabe, Thomas
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 215 x 140 x 14 mm
Von/Mit: Thomas Raabe
Erscheinungsdatum: 16.01.2020
Gewicht: 0,231 kg
preigu-id: 117658048
Inhaltsverzeichnis
InhaltEinleitung 7I. Von den Anfängen bis zum Ausscheiden Großbritanniens(1965 bis April 1969) 15II. Von einem deutsch-französischen zu einemtrilateralen Projekt (Mai 1969 bis Ende 1970) 37III. Muss das Airbus-Programm eingestellt werden(1971 bis April 1972)? 51IV. Das Airbus-Programm geht weiter:Erstflug, Serienfertigung und erste Auslieferungen(Mai 1972 bis Mitte 1974) 73V. Fortführung des Airbus-Programms (Mitte 1974 bis 1978) 93Exkurs: Einstellung des Projekts VFW-614 121VI. 1979 - die Wende: Das Airbus-Programm »fliegt« 133Bewertung 149Abkürzungen 167Quellen und Literatur 171
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 175
Inhalt: 175 S.
ISBN-13: 9783593512198
ISBN-10: 359351219X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 51219
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Raabe, Thomas
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 215 x 140 x 14 mm
Von/Mit: Thomas Raabe
Erscheinungsdatum: 16.01.2020
Gewicht: 0,231 kg
preigu-id: 117658048
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte