Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hirten der Nutheniederung
Das Hirtenwesen in den Dörfern des Teltow vor der Separation des Jahres 1848
Taschenbuch von Gerhard Glau
Sprache: Deutsch

14,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wer von uns kennt noch das Leben in den Dörfern vor dem zwanzigsten Jahrhundert, wer weiß, was Dreifelderwirtschaft bedeutete, wer kann sich vorstellen, was einen Schweinehirten von einem Pferdehirten unterschied? Der Autor erzählt uns von den Ausrüstungen der Hirten, wie frühmorgens das Vieh aus dem Dorf getrieben wurde und am Abend zurückkam, wo die Hirten untergebracht waren und was sie an Geld und Naturalien für ihre Arbeit bekamen. Und einmal im Jahr gab es den Trekketag, an dem die Mägde, Knechte und auch Hirten ihre Anstellungen verlassen konnten, um irgendwo eine Neue anzutreten. Immer für ein Jahr. Ein bisschen Plattdeutsch lernen wir auch und wissen, und wie die verschiedenen Arten von Zäunen um die Gehöfte und Häuser hergestellt wurden. Alles in allem eine fesselnde Reise in die ländliche Vergangenheit.
Who among us still knows about living in villages before the twentieth century, who knows what three-field system meant, who can imagine what the difference between a swineherd and a horse herder was? The author tells us about the equipment and living conditions of the herdsmen, how the cattle were herded out of the village, where the herdsmen stayed at night and which kind of payment they got. Once a year, there was the ¿Trekketag¿ (the day on which maids, servants, and herdsmen could leave their position and take up a new one somewhere else - for another year). We also get to know a bit of Low German, and finally we become more familiar with all kinds of fences around the farms and how they were constructed. Truly a fascinating journey into country life of the past.
Wer von uns kennt noch das Leben in den Dörfern vor dem zwanzigsten Jahrhundert, wer weiß, was Dreifelderwirtschaft bedeutete, wer kann sich vorstellen, was einen Schweinehirten von einem Pferdehirten unterschied? Der Autor erzählt uns von den Ausrüstungen der Hirten, wie frühmorgens das Vieh aus dem Dorf getrieben wurde und am Abend zurückkam, wo die Hirten untergebracht waren und was sie an Geld und Naturalien für ihre Arbeit bekamen. Und einmal im Jahr gab es den Trekketag, an dem die Mägde, Knechte und auch Hirten ihre Anstellungen verlassen konnten, um irgendwo eine Neue anzutreten. Immer für ein Jahr. Ein bisschen Plattdeutsch lernen wir auch und wissen, und wie die verschiedenen Arten von Zäunen um die Gehöfte und Häuser hergestellt wurden. Alles in allem eine fesselnde Reise in die ländliche Vergangenheit.
Who among us still knows about living in villages before the twentieth century, who knows what three-field system meant, who can imagine what the difference between a swineherd and a horse herder was? The author tells us about the equipment and living conditions of the herdsmen, how the cattle were herded out of the village, where the herdsmen stayed at night and which kind of payment they got. Once a year, there was the ¿Trekketag¿ (the day on which maids, servants, and herdsmen could leave their position and take up a new one somewhere else - for another year). We also get to know a bit of Low German, and finally we become more familiar with all kinds of fences around the farms and how they were constructed. Truly a fascinating journey into country life of the past.
Über den Autor
Gerhard Glau, Dipl. Ing. für Nachrichtentechnik, Jahrgang 1943, Ortschronist in Glienick, Ortsteil der Stadt Zossen.
Bisherige Veröffentlichungen: Ein Dorf im Wandel der Zeiten (1997), Büdner, Bauern und Kossäten (2012) und 80 Jahre Freiwillige Feurwehr Glienick (2013)
Inhaltsverzeichnis
1. Das Leben in unseren märkischen Dörfern bis zur Separation 1848
1.1 Die Dreifelderwirtschaft
1.2 Das Hirtenwesen
2. Die Sprache
3. Wie war die Landschaft?
4. Von Hüdinge, Henninge, Triften und Nachtbuchten
5. Die Ausrüstung der Hirten
6. Das Hüten des großen Viehs
7. Das Hüten des kleinen Viehes
8. Das Hüten der Schafe
9. Das Hüten der Pferde
10. Das Hüten der Schweine
11. Das Hüten der Gänse
12. Das Austreiben frühmorgens aus dem Dorf
13. Ein Hirtenlied
14. Das Hirtenhaus
15 Die Hirtenwiese und das Ackerland des Hirten
16. Die Tracht der Hirten
17. Lohn, ausgeschüttete Scheffel, Kochmetze
18. Schlachtezeit, Räuchern, offene Schornsteine
19. Das Tuten der Hirten zu Weihnachten und Neujahr
20. Entlassung
20.1 Der Trekketag bei den Mägden und Knechten
21. Wat die Lüde in de Dörper um 183 alles so gejetten un jedrunken hem
22. Märkische Kräuter gegen Krankheiten für Mensch und Tier

Bildnachweise
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 92
Reihe: Brandenburgische Landesgeschichte, Band 52
Inhalt: 92 S.
7 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783883721286
ISBN-10: 388372128X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Glau, Gerhard
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Klaus-D. Becker
Becker, Klaus-D.
Brandenburgische Landesgeschichte, Band 52
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Gerhard Glau
Erscheinungsdatum: 01.01.2022
Gewicht: 0,146 kg
preigu-id: 104060556
Über den Autor
Gerhard Glau, Dipl. Ing. für Nachrichtentechnik, Jahrgang 1943, Ortschronist in Glienick, Ortsteil der Stadt Zossen.
Bisherige Veröffentlichungen: Ein Dorf im Wandel der Zeiten (1997), Büdner, Bauern und Kossäten (2012) und 80 Jahre Freiwillige Feurwehr Glienick (2013)
Inhaltsverzeichnis
1. Das Leben in unseren märkischen Dörfern bis zur Separation 1848
1.1 Die Dreifelderwirtschaft
1.2 Das Hirtenwesen
2. Die Sprache
3. Wie war die Landschaft?
4. Von Hüdinge, Henninge, Triften und Nachtbuchten
5. Die Ausrüstung der Hirten
6. Das Hüten des großen Viehs
7. Das Hüten des kleinen Viehes
8. Das Hüten der Schafe
9. Das Hüten der Pferde
10. Das Hüten der Schweine
11. Das Hüten der Gänse
12. Das Austreiben frühmorgens aus dem Dorf
13. Ein Hirtenlied
14. Das Hirtenhaus
15 Die Hirtenwiese und das Ackerland des Hirten
16. Die Tracht der Hirten
17. Lohn, ausgeschüttete Scheffel, Kochmetze
18. Schlachtezeit, Räuchern, offene Schornsteine
19. Das Tuten der Hirten zu Weihnachten und Neujahr
20. Entlassung
20.1 Der Trekketag bei den Mägden und Knechten
21. Wat die Lüde in de Dörper um 183 alles so gejetten un jedrunken hem
22. Märkische Kräuter gegen Krankheiten für Mensch und Tier

Bildnachweise
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 92
Reihe: Brandenburgische Landesgeschichte, Band 52
Inhalt: 92 S.
7 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783883721286
ISBN-10: 388372128X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Glau, Gerhard
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Klaus-D. Becker
Becker, Klaus-D.
Brandenburgische Landesgeschichte, Band 52
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Gerhard Glau
Erscheinungsdatum: 01.01.2022
Gewicht: 0,146 kg
preigu-id: 104060556
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte