Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hirnforschung und Erziehung
Eine pädagogische Auseinandersetzung mit neurobiologischen Erkenntnissen
Taschenbuch von Otto Speck
Sprache: Deutsch

27,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Legen die Libet-Experimente wirklich den Abschied vom alten Menschenbild nahe? Sollten nun die Pädagogen einpacken mit ihren klassischen Überzeugungen wie der des "Freien Willens"? Ist Erziehung zur Mündigkeit, zur Verantwortung eine Illusion? Lassen sich Begriffe wie Lob und Schuld noch anwenden? Darf ein Kind überhaupt noch für etwas verantwortlich gemacht werden? Spannend ist die Auseinandersetzung darüber, welche neurobiologischen Ergebnisse die Pädagogik integrieren muss - faszinierend aber auch, wie die Hirnforschung z. T. uraltes erzieherisches Wissen empirisch neu bestätigt. Otto Speck, einer der bedeutendsten Heilpädagogen unserer Zeit, gibt Impulse für eine pädagogische Debatte, die gerade erst begonnen hat. Dieses Buch ist ein Muss für jeden Pädagogen, der den Imperativ der Aufklärung ernst nimmt!
Legen die Libet-Experimente wirklich den Abschied vom alten Menschenbild nahe? Sollten nun die Pädagogen einpacken mit ihren klassischen Überzeugungen wie der des "Freien Willens"? Ist Erziehung zur Mündigkeit, zur Verantwortung eine Illusion? Lassen sich Begriffe wie Lob und Schuld noch anwenden? Darf ein Kind überhaupt noch für etwas verantwortlich gemacht werden? Spannend ist die Auseinandersetzung darüber, welche neurobiologischen Ergebnisse die Pädagogik integrieren muss - faszinierend aber auch, wie die Hirnforschung z. T. uraltes erzieherisches Wissen empirisch neu bestätigt. Otto Speck, einer der bedeutendsten Heilpädagogen unserer Zeit, gibt Impulse für eine pädagogische Debatte, die gerade erst begonnen hat. Dieses Buch ist ein Muss für jeden Pädagogen, der den Imperativ der Aufklärung ernst nimmt!
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung: Zeitalter der Hirnforschung;9
3.1;1 Neue Aspekte und pädagogische Verunsicherungen;9
3.2;2 Faszinosum Gehirn;12
4;I Hirnforschung und Selbstbestimmung - Herausforderungen;21
4.1;1 Das Gehirn und sein Ich?;23
4.1.1;1.1 Philosophische Vorgeschichte;24
4.1.2;1.2 Ich-Bewusstsein - eine Illusion?;26
4.1.3;1.3 Determiniertes Handeln - Kein freier Wille?;35
4.1.4;1.4 Die Libet-Experimente: Das Gehirn entscheidet;36
4.1.5;1.5 Bewusstsein und freier Wille - Epiphänomene oder nicht?;39
4.2;2 Kritik der neurophysiologischen Thesen;43
4.2.1;2.1 Determinismus und Willensfreiheit miteinander unvereinbar?;44
4.2.2;2.2 Du bist nichts, dein Gehirn ist alles?;47
4.2.3;2.3 Entscheidet das limbische System?;51
4.2.4;2.4 Gefühle und neuronales System;55
4.2.5;2.5 Moral ohne Schuld?;58
4.2.6;2.6 Ist die Philosophie überflüssig oder im Wege?;67
4.2.7;2.7 Ethische Einwände;76
4.2.8;2.8 Ein neues Menschenbild?;79
4.3;3 Herausforderungen der Pädagogik;85
4.3.1;3.1 Selbstbestimmung als reales Erziehungsziel;94
4.3.2;3.2 Erziehung mit moralischem Anspruch;96
4.3.3;3.3 Achtung vor der kindlichen Person;101
4.3.4;3.4 Erziehungshilfe trotz Determinierung;103
4.4;4 Auf der Suche nach einem ganzheitlichen Erklärungsmodell;108
4.4.1;4.1 Neurobiologische Relativierungen und Erklärungslücken;108
4.4.2;4.2 Die systemische Einheit von Neuronalem und Mentalem;111
5;II Neurobiologische Grundlagen der Erziehung zu humanem Zusammenleben;117
5.1;1 Das soziale Gehirn - seine Prägung durch die Umwelt;120
5.2;2 Sozialdarwinismus - Biologie geschichtlich im Zwielicht;123
5.3;3 Gen-Egoismus im soziobiologischen Verständnis;126
5.4;4 Altruismus aus evolutionsbiologischer Sicht;129
5.5;5 Menschlichkeit auf neurobiologischer Basis;135
5.5.1;5.1 Soziale Beziehungen durch neuronale Motivationssysteme;135
5.5.2;5.2 Intuitive Kommunikation durch Spiegelneurone;138
5.6;6 Neuronale Grundlagen moralischen Verhaltens;147
5.7;7 Droht eine Biologisierung der Erziehung?;152
5.8;8 Chancen, Risiken und Missbrauch;157
6;III Naturalismus und normative Erziehung;161
6.1;1 Die menschliche Natur als eine pädagogische Orientierungsgröße?;163
6.2;2 Die Konvergenz von Natur und Moral unter pädagogischem Aspekt;169
7;IV Perspektiven;177
7.1;1 Pädagogische Gewinne und Chancen durch die Neurowissenschaften;178
7.2;2 Notwendigkeit interdisziplinärer Klärungen;185
8;Literatur;190
9;Sachregister;196
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 198
Inhalt: 198 S.
ISBN-13: 9783497020812
ISBN-10: 3497020818
Sprache: Deutsch
Autor: Speck, Otto
Auflage: 2., überarb. Aufl.
Hersteller: Reinhardt, München
Maße: 230 x 153 x 12 mm
Von/Mit: Otto Speck
Erscheinungsdatum: 25.01.2008
Gewicht: 0,339 kg
preigu-id: 101462268
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung: Zeitalter der Hirnforschung;9
3.1;1 Neue Aspekte und pädagogische Verunsicherungen;9
3.2;2 Faszinosum Gehirn;12
4;I Hirnforschung und Selbstbestimmung - Herausforderungen;21
4.1;1 Das Gehirn und sein Ich?;23
4.1.1;1.1 Philosophische Vorgeschichte;24
4.1.2;1.2 Ich-Bewusstsein - eine Illusion?;26
4.1.3;1.3 Determiniertes Handeln - Kein freier Wille?;35
4.1.4;1.4 Die Libet-Experimente: Das Gehirn entscheidet;36
4.1.5;1.5 Bewusstsein und freier Wille - Epiphänomene oder nicht?;39
4.2;2 Kritik der neurophysiologischen Thesen;43
4.2.1;2.1 Determinismus und Willensfreiheit miteinander unvereinbar?;44
4.2.2;2.2 Du bist nichts, dein Gehirn ist alles?;47
4.2.3;2.3 Entscheidet das limbische System?;51
4.2.4;2.4 Gefühle und neuronales System;55
4.2.5;2.5 Moral ohne Schuld?;58
4.2.6;2.6 Ist die Philosophie überflüssig oder im Wege?;67
4.2.7;2.7 Ethische Einwände;76
4.2.8;2.8 Ein neues Menschenbild?;79
4.3;3 Herausforderungen der Pädagogik;85
4.3.1;3.1 Selbstbestimmung als reales Erziehungsziel;94
4.3.2;3.2 Erziehung mit moralischem Anspruch;96
4.3.3;3.3 Achtung vor der kindlichen Person;101
4.3.4;3.4 Erziehungshilfe trotz Determinierung;103
4.4;4 Auf der Suche nach einem ganzheitlichen Erklärungsmodell;108
4.4.1;4.1 Neurobiologische Relativierungen und Erklärungslücken;108
4.4.2;4.2 Die systemische Einheit von Neuronalem und Mentalem;111
5;II Neurobiologische Grundlagen der Erziehung zu humanem Zusammenleben;117
5.1;1 Das soziale Gehirn - seine Prägung durch die Umwelt;120
5.2;2 Sozialdarwinismus - Biologie geschichtlich im Zwielicht;123
5.3;3 Gen-Egoismus im soziobiologischen Verständnis;126
5.4;4 Altruismus aus evolutionsbiologischer Sicht;129
5.5;5 Menschlichkeit auf neurobiologischer Basis;135
5.5.1;5.1 Soziale Beziehungen durch neuronale Motivationssysteme;135
5.5.2;5.2 Intuitive Kommunikation durch Spiegelneurone;138
5.6;6 Neuronale Grundlagen moralischen Verhaltens;147
5.7;7 Droht eine Biologisierung der Erziehung?;152
5.8;8 Chancen, Risiken und Missbrauch;157
6;III Naturalismus und normative Erziehung;161
6.1;1 Die menschliche Natur als eine pädagogische Orientierungsgröße?;163
6.2;2 Die Konvergenz von Natur und Moral unter pädagogischem Aspekt;169
7;IV Perspektiven;177
7.1;1 Pädagogische Gewinne und Chancen durch die Neurowissenschaften;178
7.2;2 Notwendigkeit interdisziplinärer Klärungen;185
8;Literatur;190
9;Sachregister;196
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 198
Inhalt: 198 S.
ISBN-13: 9783497020812
ISBN-10: 3497020818
Sprache: Deutsch
Autor: Speck, Otto
Auflage: 2., überarb. Aufl.
Hersteller: Reinhardt, München
Maße: 230 x 153 x 12 mm
Von/Mit: Otto Speck
Erscheinungsdatum: 25.01.2008
Gewicht: 0,339 kg
preigu-id: 101462268
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte