Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
30,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der Hinduismus ist nicht allein durch eine lange Geschichte, sondern auch durch eine Vielfalt religiöser Traditionen geprägt, die zum größten Teil bis heute lebendig sind.
Das Buch bietet eine einführende Darstellung dieses religiösen Pluralismus. Die verschiedenen Traditionen und Religionsformen des Hinduismus werden vorgestellt und ausgewählte Themen und religiöse Praktiken behandelt.
Das Buch bietet eine einführende Darstellung dieses religiösen Pluralismus. Die verschiedenen Traditionen und Religionsformen des Hinduismus werden vorgestellt und ausgewählte Themen und religiöse Praktiken behandelt.
Der Hinduismus ist nicht allein durch eine lange Geschichte, sondern auch durch eine Vielfalt religiöser Traditionen geprägt, die zum größten Teil bis heute lebendig sind.
Das Buch bietet eine einführende Darstellung dieses religiösen Pluralismus. Die verschiedenen Traditionen und Religionsformen des Hinduismus werden vorgestellt und ausgewählte Themen und religiöse Praktiken behandelt.
Das Buch bietet eine einführende Darstellung dieses religiösen Pluralismus. Die verschiedenen Traditionen und Religionsformen des Hinduismus werden vorgestellt und ausgewählte Themen und religiöse Praktiken behandelt.
Über den Autor
Angelika Malinar lehrt an der Universität Zürich.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Zur Transkription und Aussprache 10
Teil I. Zum Begriff ¿Hinduismus` ¿ Deutungsvorschläge und Kontroversen 13
1. Einführung 13
2. Aspekte der Begriffsgeschichte 15
3. Gegenwärtige Diskussion 20
Teil II. Geschichte 26
1. Vorbemerkung 26
2. Anfänge: Industal-Kultur (ca. 2600¿1900 [...].) und Vedische Religion (ab ca. 1500 [...].) 30
2.1 Die Veden 33
2.2 Die vedische Ritualpraxis 36
3. Asketische Bewegungen und Frühe Königreiche ([...]. [...].¿[...]. [...].) 44
3.1 Upanisaden 45
3.2 Erlösung des ¿Selbst` 48
4. Frühe Großreiche und Tempelbauten; Epen und Pura¯nas (ca. 4. Jh. [...].¿ 6. Jh. [...].) 50
4.1 Theologie der Bhagavadg ¯ta¯ 55
4.2 Rechtstexte und Pura¯nas 61
4.3 Philosophische Schulen 63
5. Diversifizierung religiöser Traditionen und mittelalterliche Reiche (7.¿13. Jh.) 66
5.1 Regionalreiche und Staatstempel 67
5.2 Monistische Philosophie (Advaita-Veda¯nta) 69
5.3 Tantrismus 72
5.3.1 S ¿ ivaitische Traditionen 77
5.3.2 S ¿ a¯ktistische Schulen 80
5.3.3 Visn uistische Traditionen 86
6. Staatskulte, regionale bhakti-Traditionen und die Ausbreitung des Islam (13.¿18. Jh.) 90
6.1 Auseinandersetzung mit dem Islam 91
6.2 Bhakti-Bewegungen und Dichter-Heilige 94
6.2.1 Liebe zum persönlichen Gott (saguna-bhakti) 99
6.2.2 Liebe zum formlosen Gott (nirguna-bhakti) 101
7. Britische Kolonialherrschaft und die Debatte um den Hinduismus (18.¿[...].) 104
7.1 Etablierung der britischen Kolonialherrschaft und Kritik am Hinduismus 104
7.2 Reformbewegungen und neue religiöse Gemeinschaften 108
7.3 Veda¯nta als ¿Wesen` des Hinduismus 111
8. Entwicklungen im 20. Jh. und in der Gegenwart 113
8.1 Hindu-Nationalismus und Fundamentalismus 114
8.2 Hinduismus und der säkulare indische Staat seit 1947 119
8.3 Neue Medien und zeitgenössische Erscheinungsformen des Hinduismus 121
Teil III. Religiöse Praxis 127
1. Götter und Göttinnen 127
1.1 Bezugsformen zu den Gottheiten und Ebenen religiöser Praxis 127
1.2 Götter 131
1.2.1 Visnu 131
1.2.2 Krsn a 133
1.2.3 Ra¯ma 134
1.2.4 S ¿ iva 136
1.3 Göttinnen 139
1.3.1 S ¿ r ¯-Laksm ¯ 140
1.3.2 Durga¯ und Ka¯l ¯ 142
1.4 Die fünf ¿Aufgaben` der höchsten Götter 146
1.5 Götter und Göttinnen in lokalen Kulten (Dorf- und Familiengottheiten) 148
2. Der Tempel als Ritualraum 153
3. Tempelritual (pu¯ja¯) 154
4. Fest- und Ritualkalender 161
5. Feste 163
6. Heilige Orte und Pilgerfahrt 165
7. Raum- und Zeitkonzepte: Indien als kosmographische Region 170
8. Lebenskrisen und Unglück im Kontext sozio-kosmischer Beziehungen 175
9. Mantra 180
Teil IV. Soziale Dimensionen des Hinduismus 184
1. Relevanz des Kastensystems für die religiöse Praxis 184
2. Kaste und das Konzept des dharma 186
3. ¿Unberührbarkeit` 192
4. Rein und unrein 195
5. Lebenszyklusrituale (sam ska¯ra) 202
6. Status von Frauen, Geschlechterbeziehungen 213
Teil V. Institutionen und organisatorische Strukturen 219
1. Der Tempel als Institution 220
2. Klöster und religiöse Zentren (matha, a¯s¿rama) 223
3. Samprada¯ya, panth: Religiöse Gemeinschaft, Überlieferungstradition 227
Teil VI. Konzepte 233
1. Körper, unsterbliches Selbst (a¯tman), karman 233
2. Geburt und Tod 236
3. Endgültige Befreiung bzw. Erlösung (mukti, moksa) 240
4. Moralische Verhaltensregeln 242
5. Die sechs philosophischen Schulen (sad-dars¿ana) 246
5.1 M ¯ma¯msa¯ 247
5.2 Veda¯nta 248
5.3 Nya¯ya 249
5.4 Vais¿esika 250
5.5 Sa¯mkhya 251
5.6 Yoga 254
5.7 Zur Bedeutung philosophischer Lehren 256
6. Das Verhältnis zu anderen Religionen 258
7. Migration und Diaspora 265
Karte 268
Zeittafel 269
Mondkalender und wichtige Feste 275
Glossar 277
Literatur zu den einzelnen Kapiteln 281
Literatur 283
Abbildungsverzeichnis 298
Register 299
Zur Transkription und Aussprache 10
Teil I. Zum Begriff ¿Hinduismus` ¿ Deutungsvorschläge und Kontroversen 13
1. Einführung 13
2. Aspekte der Begriffsgeschichte 15
3. Gegenwärtige Diskussion 20
Teil II. Geschichte 26
1. Vorbemerkung 26
2. Anfänge: Industal-Kultur (ca. 2600¿1900 [...].) und Vedische Religion (ab ca. 1500 [...].) 30
2.1 Die Veden 33
2.2 Die vedische Ritualpraxis 36
3. Asketische Bewegungen und Frühe Königreiche ([...]. [...].¿[...]. [...].) 44
3.1 Upanisaden 45
3.2 Erlösung des ¿Selbst` 48
4. Frühe Großreiche und Tempelbauten; Epen und Pura¯nas (ca. 4. Jh. [...].¿ 6. Jh. [...].) 50
4.1 Theologie der Bhagavadg ¯ta¯ 55
4.2 Rechtstexte und Pura¯nas 61
4.3 Philosophische Schulen 63
5. Diversifizierung religiöser Traditionen und mittelalterliche Reiche (7.¿13. Jh.) 66
5.1 Regionalreiche und Staatstempel 67
5.2 Monistische Philosophie (Advaita-Veda¯nta) 69
5.3 Tantrismus 72
5.3.1 S ¿ ivaitische Traditionen 77
5.3.2 S ¿ a¯ktistische Schulen 80
5.3.3 Visn uistische Traditionen 86
6. Staatskulte, regionale bhakti-Traditionen und die Ausbreitung des Islam (13.¿18. Jh.) 90
6.1 Auseinandersetzung mit dem Islam 91
6.2 Bhakti-Bewegungen und Dichter-Heilige 94
6.2.1 Liebe zum persönlichen Gott (saguna-bhakti) 99
6.2.2 Liebe zum formlosen Gott (nirguna-bhakti) 101
7. Britische Kolonialherrschaft und die Debatte um den Hinduismus (18.¿[...].) 104
7.1 Etablierung der britischen Kolonialherrschaft und Kritik am Hinduismus 104
7.2 Reformbewegungen und neue religiöse Gemeinschaften 108
7.3 Veda¯nta als ¿Wesen` des Hinduismus 111
8. Entwicklungen im 20. Jh. und in der Gegenwart 113
8.1 Hindu-Nationalismus und Fundamentalismus 114
8.2 Hinduismus und der säkulare indische Staat seit 1947 119
8.3 Neue Medien und zeitgenössische Erscheinungsformen des Hinduismus 121
Teil III. Religiöse Praxis 127
1. Götter und Göttinnen 127
1.1 Bezugsformen zu den Gottheiten und Ebenen religiöser Praxis 127
1.2 Götter 131
1.2.1 Visnu 131
1.2.2 Krsn a 133
1.2.3 Ra¯ma 134
1.2.4 S ¿ iva 136
1.3 Göttinnen 139
1.3.1 S ¿ r ¯-Laksm ¯ 140
1.3.2 Durga¯ und Ka¯l ¯ 142
1.4 Die fünf ¿Aufgaben` der höchsten Götter 146
1.5 Götter und Göttinnen in lokalen Kulten (Dorf- und Familiengottheiten) 148
2. Der Tempel als Ritualraum 153
3. Tempelritual (pu¯ja¯) 154
4. Fest- und Ritualkalender 161
5. Feste 163
6. Heilige Orte und Pilgerfahrt 165
7. Raum- und Zeitkonzepte: Indien als kosmographische Region 170
8. Lebenskrisen und Unglück im Kontext sozio-kosmischer Beziehungen 175
9. Mantra 180
Teil IV. Soziale Dimensionen des Hinduismus 184
1. Relevanz des Kastensystems für die religiöse Praxis 184
2. Kaste und das Konzept des dharma 186
3. ¿Unberührbarkeit` 192
4. Rein und unrein 195
5. Lebenszyklusrituale (sam ska¯ra) 202
6. Status von Frauen, Geschlechterbeziehungen 213
Teil V. Institutionen und organisatorische Strukturen 219
1. Der Tempel als Institution 220
2. Klöster und religiöse Zentren (matha, a¯s¿rama) 223
3. Samprada¯ya, panth: Religiöse Gemeinschaft, Überlieferungstradition 227
Teil VI. Konzepte 233
1. Körper, unsterbliches Selbst (a¯tman), karman 233
2. Geburt und Tod 236
3. Endgültige Befreiung bzw. Erlösung (mukti, moksa) 240
4. Moralische Verhaltensregeln 242
5. Die sechs philosophischen Schulen (sad-dars¿ana) 246
5.1 M ¯ma¯msa¯ 247
5.2 Veda¯nta 248
5.3 Nya¯ya 249
5.4 Vais¿esika 250
5.5 Sa¯mkhya 251
5.6 Yoga 254
5.7 Zur Bedeutung philosophischer Lehren 256
6. Das Verhältnis zu anderen Religionen 258
7. Migration und Diaspora 265
Karte 268
Zeittafel 269
Mondkalender und wichtige Feste 275
Glossar 277
Literatur zu den einzelnen Kapiteln 281
Literatur 283
Abbildungsverzeichnis 298
Register 299
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Nichtchristliche Religionen |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Studium Religionen |
Inhalt: |
304 S.
10 s/w Illustr. |
ISBN-13: |
9783825231972
9783525036310 |
ISBN-10: |
3825231976
3525036310 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Malinar, Angelika |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH Vandenhoeck + Ruprecht Studium Religionen |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Abbildungen: | 10 Abbildungen |
Maße: | 185 x 120 x 20 mm |
Von/Mit: | Angelika Malinar |
Erscheinungsdatum: | 18.03.2009 |
Gewicht: | 0,32 kg |
Über den Autor
Angelika Malinar lehrt an der Universität Zürich.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Zur Transkription und Aussprache 10
Teil I. Zum Begriff ¿Hinduismus` ¿ Deutungsvorschläge und Kontroversen 13
1. Einführung 13
2. Aspekte der Begriffsgeschichte 15
3. Gegenwärtige Diskussion 20
Teil II. Geschichte 26
1. Vorbemerkung 26
2. Anfänge: Industal-Kultur (ca. 2600¿1900 [...].) und Vedische Religion (ab ca. 1500 [...].) 30
2.1 Die Veden 33
2.2 Die vedische Ritualpraxis 36
3. Asketische Bewegungen und Frühe Königreiche ([...]. [...].¿[...]. [...].) 44
3.1 Upanisaden 45
3.2 Erlösung des ¿Selbst` 48
4. Frühe Großreiche und Tempelbauten; Epen und Pura¯nas (ca. 4. Jh. [...].¿ 6. Jh. [...].) 50
4.1 Theologie der Bhagavadg ¯ta¯ 55
4.2 Rechtstexte und Pura¯nas 61
4.3 Philosophische Schulen 63
5. Diversifizierung religiöser Traditionen und mittelalterliche Reiche (7.¿13. Jh.) 66
5.1 Regionalreiche und Staatstempel 67
5.2 Monistische Philosophie (Advaita-Veda¯nta) 69
5.3 Tantrismus 72
5.3.1 S ¿ ivaitische Traditionen 77
5.3.2 S ¿ a¯ktistische Schulen 80
5.3.3 Visn uistische Traditionen 86
6. Staatskulte, regionale bhakti-Traditionen und die Ausbreitung des Islam (13.¿18. Jh.) 90
6.1 Auseinandersetzung mit dem Islam 91
6.2 Bhakti-Bewegungen und Dichter-Heilige 94
6.2.1 Liebe zum persönlichen Gott (saguna-bhakti) 99
6.2.2 Liebe zum formlosen Gott (nirguna-bhakti) 101
7. Britische Kolonialherrschaft und die Debatte um den Hinduismus (18.¿[...].) 104
7.1 Etablierung der britischen Kolonialherrschaft und Kritik am Hinduismus 104
7.2 Reformbewegungen und neue religiöse Gemeinschaften 108
7.3 Veda¯nta als ¿Wesen` des Hinduismus 111
8. Entwicklungen im 20. Jh. und in der Gegenwart 113
8.1 Hindu-Nationalismus und Fundamentalismus 114
8.2 Hinduismus und der säkulare indische Staat seit 1947 119
8.3 Neue Medien und zeitgenössische Erscheinungsformen des Hinduismus 121
Teil III. Religiöse Praxis 127
1. Götter und Göttinnen 127
1.1 Bezugsformen zu den Gottheiten und Ebenen religiöser Praxis 127
1.2 Götter 131
1.2.1 Visnu 131
1.2.2 Krsn a 133
1.2.3 Ra¯ma 134
1.2.4 S ¿ iva 136
1.3 Göttinnen 139
1.3.1 S ¿ r ¯-Laksm ¯ 140
1.3.2 Durga¯ und Ka¯l ¯ 142
1.4 Die fünf ¿Aufgaben` der höchsten Götter 146
1.5 Götter und Göttinnen in lokalen Kulten (Dorf- und Familiengottheiten) 148
2. Der Tempel als Ritualraum 153
3. Tempelritual (pu¯ja¯) 154
4. Fest- und Ritualkalender 161
5. Feste 163
6. Heilige Orte und Pilgerfahrt 165
7. Raum- und Zeitkonzepte: Indien als kosmographische Region 170
8. Lebenskrisen und Unglück im Kontext sozio-kosmischer Beziehungen 175
9. Mantra 180
Teil IV. Soziale Dimensionen des Hinduismus 184
1. Relevanz des Kastensystems für die religiöse Praxis 184
2. Kaste und das Konzept des dharma 186
3. ¿Unberührbarkeit` 192
4. Rein und unrein 195
5. Lebenszyklusrituale (sam ska¯ra) 202
6. Status von Frauen, Geschlechterbeziehungen 213
Teil V. Institutionen und organisatorische Strukturen 219
1. Der Tempel als Institution 220
2. Klöster und religiöse Zentren (matha, a¯s¿rama) 223
3. Samprada¯ya, panth: Religiöse Gemeinschaft, Überlieferungstradition 227
Teil VI. Konzepte 233
1. Körper, unsterbliches Selbst (a¯tman), karman 233
2. Geburt und Tod 236
3. Endgültige Befreiung bzw. Erlösung (mukti, moksa) 240
4. Moralische Verhaltensregeln 242
5. Die sechs philosophischen Schulen (sad-dars¿ana) 246
5.1 M ¯ma¯msa¯ 247
5.2 Veda¯nta 248
5.3 Nya¯ya 249
5.4 Vais¿esika 250
5.5 Sa¯mkhya 251
5.6 Yoga 254
5.7 Zur Bedeutung philosophischer Lehren 256
6. Das Verhältnis zu anderen Religionen 258
7. Migration und Diaspora 265
Karte 268
Zeittafel 269
Mondkalender und wichtige Feste 275
Glossar 277
Literatur zu den einzelnen Kapiteln 281
Literatur 283
Abbildungsverzeichnis 298
Register 299
Zur Transkription und Aussprache 10
Teil I. Zum Begriff ¿Hinduismus` ¿ Deutungsvorschläge und Kontroversen 13
1. Einführung 13
2. Aspekte der Begriffsgeschichte 15
3. Gegenwärtige Diskussion 20
Teil II. Geschichte 26
1. Vorbemerkung 26
2. Anfänge: Industal-Kultur (ca. 2600¿1900 [...].) und Vedische Religion (ab ca. 1500 [...].) 30
2.1 Die Veden 33
2.2 Die vedische Ritualpraxis 36
3. Asketische Bewegungen und Frühe Königreiche ([...]. [...].¿[...]. [...].) 44
3.1 Upanisaden 45
3.2 Erlösung des ¿Selbst` 48
4. Frühe Großreiche und Tempelbauten; Epen und Pura¯nas (ca. 4. Jh. [...].¿ 6. Jh. [...].) 50
4.1 Theologie der Bhagavadg ¯ta¯ 55
4.2 Rechtstexte und Pura¯nas 61
4.3 Philosophische Schulen 63
5. Diversifizierung religiöser Traditionen und mittelalterliche Reiche (7.¿13. Jh.) 66
5.1 Regionalreiche und Staatstempel 67
5.2 Monistische Philosophie (Advaita-Veda¯nta) 69
5.3 Tantrismus 72
5.3.1 S ¿ ivaitische Traditionen 77
5.3.2 S ¿ a¯ktistische Schulen 80
5.3.3 Visn uistische Traditionen 86
6. Staatskulte, regionale bhakti-Traditionen und die Ausbreitung des Islam (13.¿18. Jh.) 90
6.1 Auseinandersetzung mit dem Islam 91
6.2 Bhakti-Bewegungen und Dichter-Heilige 94
6.2.1 Liebe zum persönlichen Gott (saguna-bhakti) 99
6.2.2 Liebe zum formlosen Gott (nirguna-bhakti) 101
7. Britische Kolonialherrschaft und die Debatte um den Hinduismus (18.¿[...].) 104
7.1 Etablierung der britischen Kolonialherrschaft und Kritik am Hinduismus 104
7.2 Reformbewegungen und neue religiöse Gemeinschaften 108
7.3 Veda¯nta als ¿Wesen` des Hinduismus 111
8. Entwicklungen im 20. Jh. und in der Gegenwart 113
8.1 Hindu-Nationalismus und Fundamentalismus 114
8.2 Hinduismus und der säkulare indische Staat seit 1947 119
8.3 Neue Medien und zeitgenössische Erscheinungsformen des Hinduismus 121
Teil III. Religiöse Praxis 127
1. Götter und Göttinnen 127
1.1 Bezugsformen zu den Gottheiten und Ebenen religiöser Praxis 127
1.2 Götter 131
1.2.1 Visnu 131
1.2.2 Krsn a 133
1.2.3 Ra¯ma 134
1.2.4 S ¿ iva 136
1.3 Göttinnen 139
1.3.1 S ¿ r ¯-Laksm ¯ 140
1.3.2 Durga¯ und Ka¯l ¯ 142
1.4 Die fünf ¿Aufgaben` der höchsten Götter 146
1.5 Götter und Göttinnen in lokalen Kulten (Dorf- und Familiengottheiten) 148
2. Der Tempel als Ritualraum 153
3. Tempelritual (pu¯ja¯) 154
4. Fest- und Ritualkalender 161
5. Feste 163
6. Heilige Orte und Pilgerfahrt 165
7. Raum- und Zeitkonzepte: Indien als kosmographische Region 170
8. Lebenskrisen und Unglück im Kontext sozio-kosmischer Beziehungen 175
9. Mantra 180
Teil IV. Soziale Dimensionen des Hinduismus 184
1. Relevanz des Kastensystems für die religiöse Praxis 184
2. Kaste und das Konzept des dharma 186
3. ¿Unberührbarkeit` 192
4. Rein und unrein 195
5. Lebenszyklusrituale (sam ska¯ra) 202
6. Status von Frauen, Geschlechterbeziehungen 213
Teil V. Institutionen und organisatorische Strukturen 219
1. Der Tempel als Institution 220
2. Klöster und religiöse Zentren (matha, a¯s¿rama) 223
3. Samprada¯ya, panth: Religiöse Gemeinschaft, Überlieferungstradition 227
Teil VI. Konzepte 233
1. Körper, unsterbliches Selbst (a¯tman), karman 233
2. Geburt und Tod 236
3. Endgültige Befreiung bzw. Erlösung (mukti, moksa) 240
4. Moralische Verhaltensregeln 242
5. Die sechs philosophischen Schulen (sad-dars¿ana) 246
5.1 M ¯ma¯msa¯ 247
5.2 Veda¯nta 248
5.3 Nya¯ya 249
5.4 Vais¿esika 250
5.5 Sa¯mkhya 251
5.6 Yoga 254
5.7 Zur Bedeutung philosophischer Lehren 256
6. Das Verhältnis zu anderen Religionen 258
7. Migration und Diaspora 265
Karte 268
Zeittafel 269
Mondkalender und wichtige Feste 275
Glossar 277
Literatur zu den einzelnen Kapiteln 281
Literatur 283
Abbildungsverzeichnis 298
Register 299
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Nichtchristliche Religionen |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Studium Religionen |
Inhalt: |
304 S.
10 s/w Illustr. |
ISBN-13: |
9783825231972
9783525036310 |
ISBN-10: |
3825231976
3525036310 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Malinar, Angelika |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH Vandenhoeck + Ruprecht Studium Religionen |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Abbildungen: | 10 Abbildungen |
Maße: | 185 x 120 x 20 mm |
Von/Mit: | Angelika Malinar |
Erscheinungsdatum: | 18.03.2009 |
Gewicht: | 0,32 kg |
Sicherheitshinweis