28,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Es sieht nicht alles schlimm aus in den achtziger Jahren. Aber vieles. Es ist das Jahrzehnt der explodierenden Dauerwellen und Pornoschnauzbärte, der aufgepumpten Schulterpolsterjacketts und schrillen Herumprotzerei; in den Achtzigern werden die Yuppies zu Vorreitern einer neuen Egoistenkultur. Doch gleichzeitig herrscht die Angst vor der Apokalypse, vor dem Atomtod und der Umweltzerstörung; die Menschen sehnen sich nach Utopien und Zukunft, nach neuer Gemeinschaft und Wärme. Helmut Kohl lässt die «geistig-moralische Wende» ausrufen, aber Hunderttausende demonstrieren auch fu¿r Frieden und Abru¿stung, die Gru¿nen etablieren sich als politische Kraft. Die Popkultur wird zum Schauplatz der feministischen und schwulen Emanzipation, mit dem Hip-Hop erhalten Minderheiten eine Stimme, die bis dahin fast unsichtbar waren. Eine ganze Generation lernt am Commodore 64 das Programmieren und begibt sich auf den Weg in die digitale Gesellschaft. Am Ende des Jahrzehnts fällt die Berliner Mauer, eine Umwälzung, die unsere Welt bis heute prägt. Jens Balzer bringt die Widerspru¿che der Achtziger zum Leuchten, ihre befremdlichen Moden und bizarren Lebensstile ebenso wie ihren Revolutionsdrang, in dem die Wurzeln unserer Gegenwart liegen.
Es sieht nicht alles schlimm aus in den achtziger Jahren. Aber vieles. Es ist das Jahrzehnt der explodierenden Dauerwellen und Pornoschnauzbärte, der aufgepumpten Schulterpolsterjacketts und schrillen Herumprotzerei; in den Achtzigern werden die Yuppies zu Vorreitern einer neuen Egoistenkultur. Doch gleichzeitig herrscht die Angst vor der Apokalypse, vor dem Atomtod und der Umweltzerstörung; die Menschen sehnen sich nach Utopien und Zukunft, nach neuer Gemeinschaft und Wärme. Helmut Kohl lässt die «geistig-moralische Wende» ausrufen, aber Hunderttausende demonstrieren auch fu¿r Frieden und Abru¿stung, die Gru¿nen etablieren sich als politische Kraft. Die Popkultur wird zum Schauplatz der feministischen und schwulen Emanzipation, mit dem Hip-Hop erhalten Minderheiten eine Stimme, die bis dahin fast unsichtbar waren. Eine ganze Generation lernt am Commodore 64 das Programmieren und begibt sich auf den Weg in die digitale Gesellschaft. Am Ende des Jahrzehnts fällt die Berliner Mauer, eine Umwälzung, die unsere Welt bis heute prägt. Jens Balzer bringt die Widerspru¿che der Achtziger zum Leuchten, ihre befremdlichen Moden und bizarren Lebensstile ebenso wie ihren Revolutionsdrang, in dem die Wurzeln unserer Gegenwart liegen.
Eine aufregende Reise durch Kultur und Gesellschaft der Achtziger - das prägende Jahrzehnt der Babyboomer-Generation.
Kalter Krieg und Atomtod, Commodore 64 und Mobiltelefon, Dauerwellen und Schulterpolster, Punks und Popper, Mauerfall und Umweltbewegung: ein pralles, süffiges, auch viel Freude machendes Porträt eines apokalyptischen, zukunftsweisenden, ästhetisch fragwürdigen wie politisch entscheidenden Jahrzehnts.
Hier begann die Gegenwart. Vom Umweltbewusstsein über die Neocons bis zur Digitalisierung, vom Kalten Krieg zur Vereinigung: Deutschland heute ist ohne die Achtziger nicht vorstellbar.
Jens Balzer, einer der profiliertesten deutschen Kulturjournalisten, gilt als herausragender Kenner der Popkultur und der Gesellschafts- und Kulturgeschichte - seine ebenso anschaulich wie spannend erzählten Bücher «Pop» und «Das entfesselte Jahrzehnt. Sound und Geist der 70er» haben überwältigende Presse bekommen.
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 400 S. |
ISBN-13: | 9783737101141 |
ISBN-10: | 3737101140 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 31468 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Balzer, Jens |
Auflage: | 2. Auflage, Nachdruck |
Hersteller: |
Rowohlt Berlin
Rowohlt.Berlin Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Rowohlt Berlin Verlag GmbH, Kreuzbergstr. 30, D-10965 Berlin, produktsicherheit@rowohlt.de |
Abbildungen: | Zahlr. s/w Abbildungen |
Maße: | 219 x 151 x 37 mm |
Von/Mit: | Jens Balzer |
Erscheinungsdatum: | 15.06.2021 |
Gewicht: | 0,686 kg |
Eine aufregende Reise durch Kultur und Gesellschaft der Achtziger - das prägende Jahrzehnt der Babyboomer-Generation.
Kalter Krieg und Atomtod, Commodore 64 und Mobiltelefon, Dauerwellen und Schulterpolster, Punks und Popper, Mauerfall und Umweltbewegung: ein pralles, süffiges, auch viel Freude machendes Porträt eines apokalyptischen, zukunftsweisenden, ästhetisch fragwürdigen wie politisch entscheidenden Jahrzehnts.
Hier begann die Gegenwart. Vom Umweltbewusstsein über die Neocons bis zur Digitalisierung, vom Kalten Krieg zur Vereinigung: Deutschland heute ist ohne die Achtziger nicht vorstellbar.
Jens Balzer, einer der profiliertesten deutschen Kulturjournalisten, gilt als herausragender Kenner der Popkultur und der Gesellschafts- und Kulturgeschichte - seine ebenso anschaulich wie spannend erzählten Bücher «Pop» und «Das entfesselte Jahrzehnt. Sound und Geist der 70er» haben überwältigende Presse bekommen.
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 400 S. |
ISBN-13: | 9783737101141 |
ISBN-10: | 3737101140 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 31468 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Balzer, Jens |
Auflage: | 2. Auflage, Nachdruck |
Hersteller: |
Rowohlt Berlin
Rowohlt.Berlin Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Rowohlt Berlin Verlag GmbH, Kreuzbergstr. 30, D-10965 Berlin, produktsicherheit@rowohlt.de |
Abbildungen: | Zahlr. s/w Abbildungen |
Maße: | 219 x 151 x 37 mm |
Von/Mit: | Jens Balzer |
Erscheinungsdatum: | 15.06.2021 |
Gewicht: | 0,686 kg |