Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hierzuland
So schön ist Rheinland-Pfalz!. Landesschau Rheinland-Pfalz im SWR Fernsehen
Sprache: Deutsch

10,30 €*

-31 % UVP 14,90 €
inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Region Eifel (S. 44)
Altenahr
Einwohnerzahl: 2 000
Geschichte: Erstmals urkundlich erwähnt 1100
Erlebenswert: Ruine Burg Are, Winzergenossenschaft, Tel. [...],
Naturschutz- Jugendherberge, Tel. 02643 1880,
Weingut Riske, Tel. 02643 8406
Mehr als 100 Höhenmeter thront sie über dem Ahrtal, die Burg Are – erbaut im Jahre 1100. Einer Legende nach konnte sie nur deshalb am steilen Fels errichtet werden, weil der Erbauer, Graf Theoderich von Are, einen Pakt mit dem Teufel eingegangen war. Als der Satan seinen Lohn, die Seele des Grafen, abholen wollte, hatte dieser am verabredeten Treffpunkt ein Kreuz aufstellen lassen.
Der Teufel ward daraufhin nie mehr gesehen, das "Weiße Kreuz" aber steht noch heute. Von hier aus bietet sich ein grandioser Blick ins Ahrtal. Zugegeben, Altenahr ist nicht unbedingt ein Geheimtipp. Immerhin besuchen 400 000 Gäste pro Jahr den Ort. Der Tourismus in Altenahr hat eine lange Geschichte: Schon seit 1835 strömen Erholungsuchende in das Dorf.
Ein Jahr zuvor wurde die erste Straße durch das Ahrtal gebaut, von Ahrweiler nach Altenahr. Tradition hat auch die Winzergenossenschaft im Ortsteil Mayschoß. Sie wurde 1886 gegründet und ist somit die älteste in Deutschland. Die uralten Keller sind ein guter Platz, um die hiesigen Weine kennen zu lernen, und das sind vor allem Rotweine wie der Spätburgunder.
Auch ein Blick ins Weinmuseum der Genossenschaft lohnt. Historische Gerätschaften, kurios anmutende Wein bauutensilien und selbst das Kleid einer Weinkönigin sind hier ausgestellt.
Geheimtipp:
In Altenahr beginnt eine herrliche Panoramaroute, der Rotweinwanderweg. Die 35 Kilometer lange Route führt nach Sinzig- Bad Bodendorf. Von allen größeren Dörfern entlang der Strecke gibt es Rückfahrgelegenheiten mit der Bahn.
In Altenahr gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten und Restaurants. Ein lohnendes Ziel für Familien ist die Naturschutz- Jugendherberge im Lang. gtal. Natur erleben mit allen Sinnen, so lautet die Devise der Betreiber. Bei Bachexkursionen und geologische Wanderungen erleben Kinder die Natur hautnah. Zur Verbandsgemeinde Altenahr zählt auch das Dörfchen Dernau.
Hier ist das Weingut Riske. Das Winzerehepaar hat 1998 eine hübsche, kleine Straußwirtschaft eröffnet. Die Speisekarte bietet Schmackhaftes wie Ofenkartoffeln mit Schinkenkräuterrahm und selbstgebackenes Brot mit hausgemachter Kräuterbutter.
Baustert
Einwohnerzahl : 550
Geschichte: Erstmals urkundlich erwähnt 893
Erlebenswert: Golfschnupperkurse, Tel. [...],
Eschbachhof, Tel. 06527 1003,
Landhotel Wiedenhof, Tel. 06527 9240,
Metzgerei Schares, Tel. [...]
Von einem Laden in einem Bauernhaus hatten Anni und Günter Mattes schon immer geträumt. Sie zögerten daher nicht lange, als im Jahr 1995 ein landwirtschaftliches Anwesen in Baustert einen neuen Besitzer suchte. Mit viel Liebe renovierte das Ehepaar das Anwesen. 1999 war es dann soweit – Anni und Günter Mattes eröffneten den Eschbachhof. In den geschmackvoll eingerichteten Räumen stehen Bauernmöbel, die der Hausherr aufgearbeitet hat.
Floristikartikel, Bauernmalereien und andere Accessoires stammen aus der Hand von Anni Mattes. Im ehemaligen Stall des Anwesens ist zudem ganzjährig eine Weihnachtsausstellung zu bewundern, die nicht nur Kinderherzen höherschlagen lässt. Außer dem E
Region Eifel (S. 44)
Altenahr
Einwohnerzahl: 2 000
Geschichte: Erstmals urkundlich erwähnt 1100
Erlebenswert: Ruine Burg Are, Winzergenossenschaft, Tel. [...],
Naturschutz- Jugendherberge, Tel. 02643 1880,
Weingut Riske, Tel. 02643 8406
Mehr als 100 Höhenmeter thront sie über dem Ahrtal, die Burg Are – erbaut im Jahre 1100. Einer Legende nach konnte sie nur deshalb am steilen Fels errichtet werden, weil der Erbauer, Graf Theoderich von Are, einen Pakt mit dem Teufel eingegangen war. Als der Satan seinen Lohn, die Seele des Grafen, abholen wollte, hatte dieser am verabredeten Treffpunkt ein Kreuz aufstellen lassen.
Der Teufel ward daraufhin nie mehr gesehen, das "Weiße Kreuz" aber steht noch heute. Von hier aus bietet sich ein grandioser Blick ins Ahrtal. Zugegeben, Altenahr ist nicht unbedingt ein Geheimtipp. Immerhin besuchen 400 000 Gäste pro Jahr den Ort. Der Tourismus in Altenahr hat eine lange Geschichte: Schon seit 1835 strömen Erholungsuchende in das Dorf.
Ein Jahr zuvor wurde die erste Straße durch das Ahrtal gebaut, von Ahrweiler nach Altenahr. Tradition hat auch die Winzergenossenschaft im Ortsteil Mayschoß. Sie wurde 1886 gegründet und ist somit die älteste in Deutschland. Die uralten Keller sind ein guter Platz, um die hiesigen Weine kennen zu lernen, und das sind vor allem Rotweine wie der Spätburgunder.
Auch ein Blick ins Weinmuseum der Genossenschaft lohnt. Historische Gerätschaften, kurios anmutende Wein bauutensilien und selbst das Kleid einer Weinkönigin sind hier ausgestellt.
Geheimtipp:
In Altenahr beginnt eine herrliche Panoramaroute, der Rotweinwanderweg. Die 35 Kilometer lange Route führt nach Sinzig- Bad Bodendorf. Von allen größeren Dörfern entlang der Strecke gibt es Rückfahrgelegenheiten mit der Bahn.
In Altenahr gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten und Restaurants. Ein lohnendes Ziel für Familien ist die Naturschutz- Jugendherberge im Lang. gtal. Natur erleben mit allen Sinnen, so lautet die Devise der Betreiber. Bei Bachexkursionen und geologische Wanderungen erleben Kinder die Natur hautnah. Zur Verbandsgemeinde Altenahr zählt auch das Dörfchen Dernau.
Hier ist das Weingut Riske. Das Winzerehepaar hat 1998 eine hübsche, kleine Straußwirtschaft eröffnet. Die Speisekarte bietet Schmackhaftes wie Ofenkartoffeln mit Schinkenkräuterrahm und selbstgebackenes Brot mit hausgemachter Kräuterbutter.
Baustert
Einwohnerzahl : 550
Geschichte: Erstmals urkundlich erwähnt 893
Erlebenswert: Golfschnupperkurse, Tel. [...],
Eschbachhof, Tel. 06527 1003,
Landhotel Wiedenhof, Tel. 06527 9240,
Metzgerei Schares, Tel. [...]
Von einem Laden in einem Bauernhaus hatten Anni und Günter Mattes schon immer geträumt. Sie zögerten daher nicht lange, als im Jahr 1995 ein landwirtschaftliches Anwesen in Baustert einen neuen Besitzer suchte. Mit viel Liebe renovierte das Ehepaar das Anwesen. 1999 war es dann soweit – Anni und Günter Mattes eröffneten den Eschbachhof. In den geschmackvoll eingerichteten Räumen stehen Bauernmöbel, die der Hausherr aufgearbeitet hat.
Floristikartikel, Bauernmalereien und andere Accessoires stammen aus der Hand von Anni Mattes. Im ehemaligen Stall des Anwesens ist zudem ganzjährig eine Weihnachtsausstellung zu bewundern, die nicht nur Kinderherzen höherschlagen lässt. Außer dem E
Details
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Kartoniert
ISBN-13: 9783899937275
ISBN-10: 3899937279
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 216 S., 126 Farbfotos
Einband: Kartoniert / Broschiert
Hersteller: Schlütersche
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: mit zahr. farbigen Fotos und Karten-Skizzen.
Maße: 201 x 118 x 10 mm
Erscheinungsdatum: 17.10.2007
Gewicht: 0,308 kg
Artikel-ID: 131598883
Details
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Kartoniert
ISBN-13: 9783899937275
ISBN-10: 3899937279
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 216 S., 126 Farbfotos
Einband: Kartoniert / Broschiert
Hersteller: Schlütersche
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: mit zahr. farbigen Fotos und Karten-Skizzen.
Maße: 201 x 118 x 10 mm
Erscheinungsdatum: 17.10.2007
Gewicht: 0,308 kg
Artikel-ID: 131598883
Sicherheitshinweis