Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hier und Dort
Taschenbuch von Baru
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
BaruBaru Baru debütiert 1982 im Pilote Verlag mit einem Erzählband und veröffentlicht zwei Jahre später "Quéquettes Blues", eine anrührende und teilweise autobiografische Erzählung über den Alltag von Kindern aus der Arbeiterklasse, welche ihm 1985 den Preis "Alfred" der Stadt Angoulême für das beste Debüt-Album einbringt und ihn einem breiten Publikum bekannt macht.In diesem Album ist im Kern bereits das gesamte zukünftige Werk Barus enthalten, das mitunter sehr sozialkritisch und politisch ist. Im Jahr 1985 veröffentlicht der Dargaud Verlag "La Piscine de Micheville", gefolgt von Band zwei und drei von "Quéquettes Blues".Im Jahr 1985 und 1987 erscheinen im Futuropolis Verlag "La Communion du Mino" und "Vive la Classe". Anschließend realisiert Baru für L' Echo des Savanes "Cours camarade", gefolgt von "Le Chemin de l'Amérique" zusammen mit Jean-Marc Thévenet als Co-Autor ("Alph'Art" der Stadt Angoulême für das beste Album des Jahres 1991). Letzteres wurde 1988 und 1990 von Albin Michel veröffentlicht.Im April 1995 veröffentlicht er "L'Autoroute du soleil", zunächst im Kodansha Verlag, ab September dann bei Castermann. Dieses Album wird später mit dem "Prix des libraires spécialisés" sowie auf dem Festival der Stadt Angoulême mit dem "Alph'Art" für das beste Album des Jahres 1996 ausgezeichnet. In Deutsch ist der Band " Autoroute de Soleil" bei der Edition Moderne erschienen, auf deren wunderschönes Verlagsprogramm wir euch hier hinweisen möchten. Seine neuesten Veröffentlichungen sind: "Sur la route encore" (Januar 1997), "Bonne Année" (September 1998) und "Les Années Spoutnik" (erschienen in vier Bänden), alle erschienen bei Casterman (in Deutschland beim Carlsen Verlag erschienen).Mit "L'Enragé", erschienen im Rahmen der "Collection Aire Libre", hat Baru erneut sehr viel von sich reden gemacht. Mit diesem neuen Band (in deutsch "WUT IM BAUCH " ) war der mehrfach ausgezeichnete Künstler wiederum im Januar 2005 in Angoulême nominiert.Der erste Band "WUT IM BAUCH I" erschien 2005 bei uns in Deutsch.Der zweite und abschliessende Teil von" WUT IM BAUCH II" folgte Juni 2006.Danach folgten in der EDITION 52:ELENDE HELDEN (2009) nach einem Szenario von PelotHAU DIE BÄSSE REIN, BRUNO (2011)SCHÖNES NEUES JAHR (2012)BLEIERNE HITZE (2013) nach einer Vorlage von Jean Vautrin
BaruBaru Baru debütiert 1982 im Pilote Verlag mit einem Erzählband und veröffentlicht zwei Jahre später "Quéquettes Blues", eine anrührende und teilweise autobiografische Erzählung über den Alltag von Kindern aus der Arbeiterklasse, welche ihm 1985 den Preis "Alfred" der Stadt Angoulême für das beste Debüt-Album einbringt und ihn einem breiten Publikum bekannt macht.In diesem Album ist im Kern bereits das gesamte zukünftige Werk Barus enthalten, das mitunter sehr sozialkritisch und politisch ist. Im Jahr 1985 veröffentlicht der Dargaud Verlag "La Piscine de Micheville", gefolgt von Band zwei und drei von "Quéquettes Blues".Im Jahr 1985 und 1987 erscheinen im Futuropolis Verlag "La Communion du Mino" und "Vive la Classe". Anschließend realisiert Baru für L' Echo des Savanes "Cours camarade", gefolgt von "Le Chemin de l'Amérique" zusammen mit Jean-Marc Thévenet als Co-Autor ("Alph'Art" der Stadt Angoulême für das beste Album des Jahres 1991). Letzteres wurde 1988 und 1990 von Albin Michel veröffentlicht.Im April 1995 veröffentlicht er "L'Autoroute du soleil", zunächst im Kodansha Verlag, ab September dann bei Castermann. Dieses Album wird später mit dem "Prix des libraires spécialisés" sowie auf dem Festival der Stadt Angoulême mit dem "Alph'Art" für das beste Album des Jahres 1996 ausgezeichnet. In Deutsch ist der Band " Autoroute de Soleil" bei der Edition Moderne erschienen, auf deren wunderschönes Verlagsprogramm wir euch hier hinweisen möchten. Seine neuesten Veröffentlichungen sind: "Sur la route encore" (Januar 1997), "Bonne Année" (September 1998) und "Les Années Spoutnik" (erschienen in vier Bänden), alle erschienen bei Casterman (in Deutschland beim Carlsen Verlag erschienen).Mit "L'Enragé", erschienen im Rahmen der "Collection Aire Libre", hat Baru erneut sehr viel von sich reden gemacht. Mit diesem neuen Band (in deutsch "WUT IM BAUCH " ) war der mehrfach ausgezeichnete Künstler wiederum im Januar 2005 in Angoulême nominiert.Der erste Band "WUT IM BAUCH I" erschien 2005 bei uns in Deutsch.Der zweite und abschliessende Teil von" WUT IM BAUCH II" folgte Juni 2006.Danach folgten in der EDITION 52:ELENDE HELDEN (2009) nach einem Szenario von PelotHAU DIE BÄSSE REIN, BRUNO (2011)SCHÖNES NEUES JAHR (2012)BLEIERNE HITZE (2013) nach einer Vorlage von Jean Vautrin
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Produktart: Humor, Comics & Cartoons
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
104 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783935229203
ISBN-10: 3935229208
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baru
Zeichner: Baru
Redaktion: Garske, Uwe
Schützinger, Thomas
Herausgeber: Uwe Garske
Übersetzung: Uwe Löhmann
Auflage: 1/2017
edition 52: Edition 52
in der peter poluda medienvertrieb: in der Peter Poluda Medienvertrieb
Maße: 259 x 186 x 13 mm
Von/Mit: Baru
Erscheinungsdatum: 14.11.2017
Gewicht: 0,441 kg
preigu-id: 110465857
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Produktart: Humor, Comics & Cartoons
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
104 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783935229203
ISBN-10: 3935229208
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baru
Zeichner: Baru
Redaktion: Garske, Uwe
Schützinger, Thomas
Herausgeber: Uwe Garske
Übersetzung: Uwe Löhmann
Auflage: 1/2017
edition 52: Edition 52
in der peter poluda medienvertrieb: in der Peter Poluda Medienvertrieb
Maße: 259 x 186 x 13 mm
Von/Mit: Baru
Erscheinungsdatum: 14.11.2017
Gewicht: 0,441 kg
preigu-id: 110465857
Warnhinweis