Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hexenverfolgung im Bistum Eichstätt
Symposium des Eichstätter Diözesangeschichtsvereins am 12./13. Oktober 2018 in Eichstätt
Buch von Klaus Walter Littger
Sprache: Deutsch

34,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Tagungsband gibt einen ersten Überblick über den unterschiedlichen Umgang mit dem Vorwurf der Hexerei in Territorien des Bistums Eichstätt, das in seiner konfessionellen und territorialen Vielfalt im Kleinen die weltliche und die konfessionelle Zersplitterung Frankens ebenso wie die des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation insgesamt spiegelte. Im weltlichen Herrschaftsgebiet des Fürstbischofs, dem Hochstift, nahmen Hexenverfolgungen zeitweilig geradezu exzessive Formen an. Für das Bistum insgesamt, zu dem neben dem Hochstift u.a. Gebiete des katholischen Herzogtums/Kurfürstentums Bayern und der Deutschordensballei Franken, die lutherische Reichsstadt Weißenburg und Teile der Markgrafschaft Ansbach, auch kleine Teile der Grafschaften Öttingen gehörten, zeichnet sich ein differenzierteres Bild ab.

Mit Beiträgen von Wolfgang Behringer, Robert Meier, Erich Naab, Reiner Kammerl, Jürgen Bärsch, Johannes Dillinger, Klaus Kreitmeir, Edmund Hausfelder, Traudl Kleefeld, Hermann Seis, Oskar Geidner, Alexandra Haas.
Der Tagungsband gibt einen ersten Überblick über den unterschiedlichen Umgang mit dem Vorwurf der Hexerei in Territorien des Bistums Eichstätt, das in seiner konfessionellen und territorialen Vielfalt im Kleinen die weltliche und die konfessionelle Zersplitterung Frankens ebenso wie die des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation insgesamt spiegelte. Im weltlichen Herrschaftsgebiet des Fürstbischofs, dem Hochstift, nahmen Hexenverfolgungen zeitweilig geradezu exzessive Formen an. Für das Bistum insgesamt, zu dem neben dem Hochstift u.a. Gebiete des katholischen Herzogtums/Kurfürstentums Bayern und der Deutschordensballei Franken, die lutherische Reichsstadt Weißenburg und Teile der Markgrafschaft Ansbach, auch kleine Teile der Grafschaften Öttingen gehörten, zeichnet sich ein differenzierteres Bild ab.

Mit Beiträgen von Wolfgang Behringer, Robert Meier, Erich Naab, Reiner Kammerl, Jürgen Bärsch, Johannes Dillinger, Klaus Kreitmeir, Edmund Hausfelder, Traudl Kleefeld, Hermann Seis, Oskar Geidner, Alexandra Haas.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 292
Inhalt: 296 S.
mit Abbildungen
ISBN-13: 9783830680192
ISBN-10: 3830680198
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Littger, Klaus Walter
Herausgeber: Klaus Walter Littger
Hersteller: Eos Verlag U. Druck
EOS Verlag Erzabtei St. Ottilien
Abbildungen: mit Abbildungen
Maße: 244 x 166 x 23 mm
Von/Mit: Klaus Walter Littger
Erscheinungsdatum: 24.08.2020
Gewicht: 0,898 kg
preigu-id: 118916093
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 292
Inhalt: 296 S.
mit Abbildungen
ISBN-13: 9783830680192
ISBN-10: 3830680198
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Littger, Klaus Walter
Herausgeber: Klaus Walter Littger
Hersteller: Eos Verlag U. Druck
EOS Verlag Erzabtei St. Ottilien
Abbildungen: mit Abbildungen
Maße: 244 x 166 x 23 mm
Von/Mit: Klaus Walter Littger
Erscheinungsdatum: 24.08.2020
Gewicht: 0,898 kg
preigu-id: 118916093
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte