Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft
Taschenbuch von Katharina Walgenbach
Sprache: Deutsch

23,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Erziehungswissenschaft kommt heute kaum noch ohne die Konzepte Heterogenität, Intersektionalität und Diversity aus. Für das Studium und die pädagogische Praxis ist es unabdingbar, diese zu verstehen und unterscheiden zu können. Die Autorin erläutert die spezifischen Prämissen und Bedeutungsdimensionen dieser Konzepte und berücksichtigt auch ihre jeweiligen Unterschiede und Besonderheiten. Auf diese Weise trägt sie dazu bei, die gegenwärtige Konfusion um die Begriffe in der Erziehungswissenschaft zu klären.

Die Autorin:
Prof. Dr. Katharina Walgenbach, Professorin für Gender und Diversity in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal
Die Erziehungswissenschaft kommt heute kaum noch ohne die Konzepte Heterogenität, Intersektionalität und Diversity aus. Für das Studium und die pädagogische Praxis ist es unabdingbar, diese zu verstehen und unterscheiden zu können. Die Autorin erläutert die spezifischen Prämissen und Bedeutungsdimensionen dieser Konzepte und berücksichtigt auch ihre jeweiligen Unterschiede und Besonderheiten. Auf diese Weise trägt sie dazu bei, die gegenwärtige Konfusion um die Begriffe in der Erziehungswissenschaft zu klären.

Die Autorin:
Prof. Dr. Katharina Walgenbach, Professorin für Gender und Diversity in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal
Über den Autor
Prof. Dr. Katharina Walgenbach lehrt an der Fernuniversität Hagen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 7
2 Heterogenität 11
2.1 Historische Traditionen von Heterogenität 14
2.1.1 Differenz in der deutschen Schulgeschichte 14
2.1.2 PISA als Gründungsnarrativ 22
2.2 Das Diskursfeld Heterogenität 24
2.2.1 Evaluative Bedeutungsdimension: Heterogenität als Belastung oder Chance 26
2.2.2 Ungleichheitskritische Bedeutungsdimension: Heterogenität als Produkt sozialer Ungleichheiten 29
2.2.3 Deskriptive Bedeutungsdimension: Heterogenität als Unterschiede 36
2.2.4 Didaktische Bedeutungsdimension: Heterogenität als didaktische Herausforderung 43
2.3 Kritik an Heterogenität 49
3 Intersektionalität 53
3.1 Historische Traditionen von Intersektionalität 55
3.1.1 Differenzdebatten in der US-amerikanischen Frauenbewegung 56
3.1.2 Differenzdebatten in der deutschen Frauenbewegung 58
3.2 Das Diskursfeld Intersektionalität 60
3.2.1 Intersectionality (Crenshaw) 61
3.2.2 Intersektionalität, Interdependenzen, interdependente Kategorien 64
3.2.3 Fokus Macht- und Herrschaftsverhältnisse 65
3.3 Kontroversen um soziale Kategorien: Auswahl, Gewichtungen und methodologische Zugangsweisen 68
3.3.1 Das ¿Etcetera`-Problem 69
3.3.2 Warum Geschlecht etwas ¿Besonderes` ist (Rendtorff) 70
3.3.3 Antikategoriale, intrakategoriale, interkategoriale Zugangsweisen (McCall) 72
3.3.4 Quantitative Zugänge in der Intersektionalitätsforschung 74
3.3.5 Gesellschaftstheoretische Ansätze in der Intersektionalitätsforschung 75
3.3.6 Intersektionale Mehrebenenanalyse (Winker/Degele) 77
3.4 Intersektionalität in Erziehungswissenschaft und pädagogischen Handlungsfeldern 80
3.4.1 Wechselbeziehungen von sozialen Kategorien in pädagogischen Kontexten 81
3.4.2 Funktionen und Bedeutungen von sozialen Kategorien in pädagogischen Kontexten 83
3.4.3 Wechselbeziehungen von Ebenen in pädagogischen Kontexten 84
3.4.4 Intersektionalität in der pädagogischen Praxis 85
3.5 Kritik an Intersektionalität 88
4 Diversity 91
4.1 Historische Traditionen von Diversity 93
4.1.1 Differenzdebatten in der Erziehungswissenschaft 94
4.1.2 Diversity Management zwischen Antidiskriminierung und Profitsteigerung 98
4.2 Diversity in Erziehungswissenschaft und pädagogischen Handlungsfeldern 100
4.2.1 Affirmative Diversity-Management-Ansätze 102
4.2.2 Machtsensible Diversity-Ansätze 104
4.3 Das Diskursfeld Diversity 107
4.3.1 Bezug auf soziale Gruppenzugehörigkeiten und -identitäten 107
4.3.2 Fokus auf Organisationen 114
4.3.3 Wertschätzung von Ressourcen 116
4.3.4 Diversiy-Kompetenz und positiver Umgang mit Diversity 119
4.4 Kritik an Diversity 121
Literatur 125
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Uni-Taschenbücher
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783825286705
ISBN-10: 3825286703
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 8546
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walgenbach, Katharina
Auflage: 2. durchgesehene Auflage
Hersteller: UTB GmbH
Budrich
Maße: 241 x 169 x 12 mm
Von/Mit: Katharina Walgenbach
Erscheinungsdatum: 16.01.2017
Gewicht: 0,293 kg
Artikel-ID: 108231801
Über den Autor
Prof. Dr. Katharina Walgenbach lehrt an der Fernuniversität Hagen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 7
2 Heterogenität 11
2.1 Historische Traditionen von Heterogenität 14
2.1.1 Differenz in der deutschen Schulgeschichte 14
2.1.2 PISA als Gründungsnarrativ 22
2.2 Das Diskursfeld Heterogenität 24
2.2.1 Evaluative Bedeutungsdimension: Heterogenität als Belastung oder Chance 26
2.2.2 Ungleichheitskritische Bedeutungsdimension: Heterogenität als Produkt sozialer Ungleichheiten 29
2.2.3 Deskriptive Bedeutungsdimension: Heterogenität als Unterschiede 36
2.2.4 Didaktische Bedeutungsdimension: Heterogenität als didaktische Herausforderung 43
2.3 Kritik an Heterogenität 49
3 Intersektionalität 53
3.1 Historische Traditionen von Intersektionalität 55
3.1.1 Differenzdebatten in der US-amerikanischen Frauenbewegung 56
3.1.2 Differenzdebatten in der deutschen Frauenbewegung 58
3.2 Das Diskursfeld Intersektionalität 60
3.2.1 Intersectionality (Crenshaw) 61
3.2.2 Intersektionalität, Interdependenzen, interdependente Kategorien 64
3.2.3 Fokus Macht- und Herrschaftsverhältnisse 65
3.3 Kontroversen um soziale Kategorien: Auswahl, Gewichtungen und methodologische Zugangsweisen 68
3.3.1 Das ¿Etcetera`-Problem 69
3.3.2 Warum Geschlecht etwas ¿Besonderes` ist (Rendtorff) 70
3.3.3 Antikategoriale, intrakategoriale, interkategoriale Zugangsweisen (McCall) 72
3.3.4 Quantitative Zugänge in der Intersektionalitätsforschung 74
3.3.5 Gesellschaftstheoretische Ansätze in der Intersektionalitätsforschung 75
3.3.6 Intersektionale Mehrebenenanalyse (Winker/Degele) 77
3.4 Intersektionalität in Erziehungswissenschaft und pädagogischen Handlungsfeldern 80
3.4.1 Wechselbeziehungen von sozialen Kategorien in pädagogischen Kontexten 81
3.4.2 Funktionen und Bedeutungen von sozialen Kategorien in pädagogischen Kontexten 83
3.4.3 Wechselbeziehungen von Ebenen in pädagogischen Kontexten 84
3.4.4 Intersektionalität in der pädagogischen Praxis 85
3.5 Kritik an Intersektionalität 88
4 Diversity 91
4.1 Historische Traditionen von Diversity 93
4.1.1 Differenzdebatten in der Erziehungswissenschaft 94
4.1.2 Diversity Management zwischen Antidiskriminierung und Profitsteigerung 98
4.2 Diversity in Erziehungswissenschaft und pädagogischen Handlungsfeldern 100
4.2.1 Affirmative Diversity-Management-Ansätze 102
4.2.2 Machtsensible Diversity-Ansätze 104
4.3 Das Diskursfeld Diversity 107
4.3.1 Bezug auf soziale Gruppenzugehörigkeiten und -identitäten 107
4.3.2 Fokus auf Organisationen 114
4.3.3 Wertschätzung von Ressourcen 116
4.3.4 Diversiy-Kompetenz und positiver Umgang mit Diversity 119
4.4 Kritik an Diversity 121
Literatur 125
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Uni-Taschenbücher
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783825286705
ISBN-10: 3825286703
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 8546
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walgenbach, Katharina
Auflage: 2. durchgesehene Auflage
Hersteller: UTB GmbH
Budrich
Maße: 241 x 169 x 12 mm
Von/Mit: Katharina Walgenbach
Erscheinungsdatum: 16.01.2017
Gewicht: 0,293 kg
Artikel-ID: 108231801
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte