Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Herzog Friedrich IV. von Österreich
Graf von Tirol 1406-1439
Buch von Christoph/Cemper-Kiesslich, Jan/Frenken, Ansgar u a Brandhuber
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

AUTOR: Christoph Brandhuber

Christoph Brandhuber, Dr. phil., geb. 1981 in Bad Ischl, Lehramtsstudium Latein und Geschichte an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, seit 2009 Leiter des Universitätsarchivs Salzburg, Publikationen zur Kultur-, Medizin- und Universitätsgeschichte.

AUTOR: Jan Cemper-Kiesslich

Jan Cemper-Kiesslich, Assoz. Univ.-Prof., Mag. Dr. rer. nat, geb. 1973, Studium der Biologie / Genetik an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, seit 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interfakultären Fachbereich Gerichtsmedizin, Promotion 2005, seit 2008 Qualitätsmanagementbeauftragter der Salzburger Gerichtsmedizin, 2015 Habilitation in Salzburg mit der Venia für Forensische Molekularbiologie unter besonderer Berücksichtigung der molekularen Archäologie, Bioarchäologie und Archäometrie. Seit 1998 regelmäßig Lehrveranstaltungen zu alter DNA, Bioarchäologie, Archäometrie sowie Labor- und Qualitätsmanagement an der Universität Salzburg.

AUTOR: Ansgar Frenken

Ansgar Frenken, Dr. phil., geb. 1954, Studium der Geschichte, der Sozialwissenschaften und der Germanistik in Bochum, Innsbruck und Köln, seit 1982 im höheren Schuldienst. 1985–1989 wiss. Mitarbeiter bei Walter Brandmüller (Kirchengeschichte, Universität Augsburg), Promotion in mittelalterlicher Geschichte bei Odilo Engels (Universität Köln, 1994). Mitherausgeber des in der Aufbauphase befindlichen "Lexikon der Konzilien". Zahlreiche Veröffentlichungen zur hoch- und mittelalterlichen Geschichte, zur Kirchen- und Konziliengeschichte.

AUTOR: Claudia Feller

Claudia Feller, Dr. phil., geb. 1977 in Kufstein, Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Innsbruck, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichts- forschung (2004, M. A. S.), Promotion in Innsbruck 2007, seit 2005 Mitarbeiterin der "Regesta Habsburgica" am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (seit 2016 als Senior Scientist). Veröffentlichungen zum spätmittelalterlichen Adel Tirols, zu Rechnungs- aufzeichnungen, zum eigenhändigen Schreiben und zu Frauensiegeln.

AUTOR: Christian Hagen

Christian Hagen, Dr. phil., geb. 1980 in Greifswald. Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Soziologie und Politischen Wissenschaft an den Universitäten Kiel und Bologna; Promotion 2013 mit einer Studie zur mittelalterlichen Urbanisierung. Von 2008 bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 2014/15 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Rechtsräume & Geschlechterordnungen als soziale Prozesse – transregional" (Bozen). Seit 2016 wissenschaftlicher Mit- arbeiter im Rahmen des DFG-Projekts "Gläubiger und Schuldner: Christliche und jüdische Darlehensmärkte in deutschen Städten des Spätmittelalters" (Universität Kiel). Veröffent- lichungen zur mittelalterlichen Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte, Stadtgeschichte, Hansischen Geschichte und Tiroler Regionalgeschichte.

AUTOR: Julia Hörmann-Thurn und Taxis

Julia Hörmann-Thurn und Taxis, ao. Univ.-Prof., Dr. phil., geb. in Innsbruck, Studium der Geschichte und der Historischen Hilfswissenschaften an den Universitäten Innsbruck und Wien, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (1992, M. A. S.),329 Promotion 1998, Habilitation 2016. Seit 1996 am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck, seit 2017 Leiterin des Instituts. Veröffentlichungen zur Tiroler Verwaltungs- und Kanzleigeschichte, zu den österreichischen und Tiroler Fürstinnen, sowie zu hilfswissenschaftlichen Themen allgemein (z. B. Diplomatik, Amtsbücher); wissenschaftliche Kuratorin von Museums- und Ausstellungsprojekten.

AUTOR: Gottfried Kompatscher

Gottfried Kompatscher, Mag. phil., geb. 1967 in Völs am Schlern, Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde mit Geschichte und Latein als Zweitfächer an der Universität Innsbruck, Sponsion 1992 mit einer Diplomarbeit über die Sagen zu Herzog Friedrich IV. Veröffentlichungen zur volkskundlichen Erzählforschung, seit 1995 Mitarbeiter und seit 2001 Leiter des Tyrolia-Verlages in Innsbruck.

AUTOR: Christian Lackner

Christian Lackner, Univ.-Prof., Dr. phil., geb. 1960 in Spittal a. d. Drau, 1978–1983 Studium der Fächer Geschichte und Französisch an der Universität Innsbruck, ebenda Promotion 1985; Ausbildungskurs am Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Wien 1983–1986; 2001 Habilitation für Österreichische Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien. Seit 2010 Professur für Historische Hilfs- wissenschaften (Schwerpunkt Mittelalter) an der Universität Wien. Veröffentlichungen zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs, zur Universitäts- und Bildungsgeschichte und zu hilfswissenschaftlichen Themen (Diplomatik, Paläographie).

AUTOR: Lukas Madersbacher

Lukas Madersbacher, ao. Univ.-Prof., Dr. phil., geb. 1966 in Innsbruck, Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Innsbruck und Wien; 1989–1994 Austrian Art Service, Wien; Promotion 1994, Habilitation 2001, seither ao. Univ.-Prof. am Institut für Kunstgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Publikationen v. a. zur europäischen Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts und zu Künstlern wie Jan van Eyck, Leon Battista Alberti, Michael Pacher oder Albrecht Dürer. Mitherausgeber des zweibändigen Handbuchs "Kunst in Tirol" (2007).

AUTOR: Peter Niederhäuser

Alois Niederstätter, ao. Univ.-Prof., Dr. phil., geb. 1955 in Bregenz, Studium der Geschichte und der Germanistik an der Universität Salzburg, Promotion 1980, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (1983), Habilitation an der Universität Salzburg 1991; seit 1981 Archivar am Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz, seit 2002 des- sen Direktor. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Vorarlberger Landesgeschichte, Geschichte des alemannischen Raums, österreichische Geschichte des Spätmittelalters sowie Historische Hilfswissenschaften.

AUTOR: Alois Niederstätter

Peter Niederhäuser, lic. phil. I, geb. 1964, Studium der Geschichte und der neueren französischen Literatur an den Universitäten Zürich, Lausanne und Leipzig. Er lebt als freischaffender Historiker in Winterthur und beschäftigt sich in breitem Sinne mit der Geschichtsvermittlung, von Publikationen über Ausstellungen bis zur Tätigkeit als Reiseleiter. Er forscht und publiziert zur spätmittelalterlichen Landesgeschichte der Ostschweiz (mit besonderem Schwergewicht beim Adel und bei Habsburg) und zur neueren Wirtschafts- und Architekturgeschichte von Winterthur.

AUTOR: Gustav Pfeifer

Gustav Pfeifer, Dr. phil., geb. 1966 in Bozen, Studium der Geschichte und der Histori- schen Hilfswissenschaften an der Universität Wien, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (1992, M. A. S.), Promotion 2003, seit 1992 Archivar am Südtiroler Landesarchiv in Bozen, seit 2008 dessen stellvertretender Direktor. Veröffentlichungen zum spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Tiroler Adel, zur Tiroler Stadtgeschichte und zu hilfswissenschaftlichen Themen (Paläographie, Sphragistik, Heraldik).

AUTOR: Daniela Rando

Daniela Rando, geb. 1959, Studium der Philosophie und der Geschichte an der Universität Padua, Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Pavia, Mitglied u. a. des Consiglio Direttivo des Istituto storico Italiano per il Medio Evo (Rom). Forschungen zu Memoria und autobiographischem Schrifttum im 15. Jahrhundert und zur vergleichenden Kulturgeschichte Venedigs. Wichtige Publikationen: Una Chiesa di frontiera. Le istituzioni ecclesiastiche veneziane nei secoli VI–XII, Bologna 1994 (Premio Monselice-Brunacci 2004); Johannes Hinderbach (1418–1486). Eine "Selbst"-Biographie, Berlin 2008; Venezia medievale nella modernità. Storici e critici della cultura fra Otto e Novecento, Roma 2014 (premio Brunacci 2015).

AUTOR: Silvia Renhart

Silvia Renhart, Dr. phil., geb. 1962 in Voitsberg, Studium der Anthropologie, Völkerkunde, Volkskultur, Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien; Universitätslektorin, Sachverständige, Erwachsenenbildnerin, Museums- und Ausstellungsberaterin, Korrespon- dentin der Historischen Landeskommission für Steiermark. Derzeit Anthropologin am Universalmuseum Joanneum (Abteilung Archäologie und Münzkabinett) in Graz. Forschungsschwerpunkte sind Leichenbranduntersuchungen mittels CT-Technologie, anthropologische Erforschung von Richtstätten, historischen Persönlichkeiten, Sonderbestattungen v. a. der Mittel- und Jungsteinzeit, Studien zu Bevölkerungen der letzten 2000 Jahre im Osten und Süden Österreichs.

AUTOR: Joachim Schneider

Joachim Schneider, Univ.-Prof. Dr. phil., geb. 1960 in Ansbach, Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Würzburg und Tübingen, Promotion 1990, Habilita- tion 2001, Professurvertretungen u. a. in Marburg und Mainz, derzeit außerordentlicher Prof. an der Universität Würzburg. Veröffentlichungen zur spätmittelalterlichen Adelsgeschichte, zur Chronistik und zur Hof- und Stadtgeschichte.

AUTOR: Edith Tutsch-Bauer

Edith Tutsch-Bauer, em. Univ.-Prof., Dr. med., geb. 1952 in Amberg, Studium der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Fachärztin für Rechtsmedizin, 1989 Habilitation, 1998–2016 Leiterin des Interfakultären Fachbereichs Gerichtsmedizin und Forensische Neuropsychiatrie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Veröffentlichungen zum gesamten Fachgebiet der Gerichtsmedizin sowie zur Medizingeschichte.

AUTOR: Martin Wagendorfer

Martin Wagendorfer, Univ.-Prof., MMag. Dr. phil. M. A. S., geb. 1973 in Amstetten, Studium der Geschichte, Alten Geschichte und Klassischen Philologie (Latein) an der Uni- versität Wien, Mitglied des Instituts...

AUTOR: Christoph Brandhuber

Christoph Brandhuber, Dr. phil., geb. 1981 in Bad Ischl, Lehramtsstudium Latein und Geschichte an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, seit 2009 Leiter des Universitätsarchivs Salzburg, Publikationen zur Kultur-, Medizin- und Universitätsgeschichte.

AUTOR: Jan Cemper-Kiesslich

Jan Cemper-Kiesslich, Assoz. Univ.-Prof., Mag. Dr. rer. nat, geb. 1973, Studium der Biologie / Genetik an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, seit 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interfakultären Fachbereich Gerichtsmedizin, Promotion 2005, seit 2008 Qualitätsmanagementbeauftragter der Salzburger Gerichtsmedizin, 2015 Habilitation in Salzburg mit der Venia für Forensische Molekularbiologie unter besonderer Berücksichtigung der molekularen Archäologie, Bioarchäologie und Archäometrie. Seit 1998 regelmäßig Lehrveranstaltungen zu alter DNA, Bioarchäologie, Archäometrie sowie Labor- und Qualitätsmanagement an der Universität Salzburg.

AUTOR: Ansgar Frenken

Ansgar Frenken, Dr. phil., geb. 1954, Studium der Geschichte, der Sozialwissenschaften und der Germanistik in Bochum, Innsbruck und Köln, seit 1982 im höheren Schuldienst. 1985–1989 wiss. Mitarbeiter bei Walter Brandmüller (Kirchengeschichte, Universität Augsburg), Promotion in mittelalterlicher Geschichte bei Odilo Engels (Universität Köln, 1994). Mitherausgeber des in der Aufbauphase befindlichen "Lexikon der Konzilien". Zahlreiche Veröffentlichungen zur hoch- und mittelalterlichen Geschichte, zur Kirchen- und Konziliengeschichte.

AUTOR: Claudia Feller

Claudia Feller, Dr. phil., geb. 1977 in Kufstein, Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Innsbruck, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichts- forschung (2004, M. A. S.), Promotion in Innsbruck 2007, seit 2005 Mitarbeiterin der "Regesta Habsburgica" am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (seit 2016 als Senior Scientist). Veröffentlichungen zum spätmittelalterlichen Adel Tirols, zu Rechnungs- aufzeichnungen, zum eigenhändigen Schreiben und zu Frauensiegeln.

AUTOR: Christian Hagen

Christian Hagen, Dr. phil., geb. 1980 in Greifswald. Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Soziologie und Politischen Wissenschaft an den Universitäten Kiel und Bologna; Promotion 2013 mit einer Studie zur mittelalterlichen Urbanisierung. Von 2008 bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 2014/15 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Rechtsräume & Geschlechterordnungen als soziale Prozesse – transregional" (Bozen). Seit 2016 wissenschaftlicher Mit- arbeiter im Rahmen des DFG-Projekts "Gläubiger und Schuldner: Christliche und jüdische Darlehensmärkte in deutschen Städten des Spätmittelalters" (Universität Kiel). Veröffent- lichungen zur mittelalterlichen Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte, Stadtgeschichte, Hansischen Geschichte und Tiroler Regionalgeschichte.

AUTOR: Julia Hörmann-Thurn und Taxis

Julia Hörmann-Thurn und Taxis, ao. Univ.-Prof., Dr. phil., geb. in Innsbruck, Studium der Geschichte und der Historischen Hilfswissenschaften an den Universitäten Innsbruck und Wien, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (1992, M. A. S.),329 Promotion 1998, Habilitation 2016. Seit 1996 am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck, seit 2017 Leiterin des Instituts. Veröffentlichungen zur Tiroler Verwaltungs- und Kanzleigeschichte, zu den österreichischen und Tiroler Fürstinnen, sowie zu hilfswissenschaftlichen Themen allgemein (z. B. Diplomatik, Amtsbücher); wissenschaftliche Kuratorin von Museums- und Ausstellungsprojekten.

AUTOR: Gottfried Kompatscher

Gottfried Kompatscher, Mag. phil., geb. 1967 in Völs am Schlern, Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde mit Geschichte und Latein als Zweitfächer an der Universität Innsbruck, Sponsion 1992 mit einer Diplomarbeit über die Sagen zu Herzog Friedrich IV. Veröffentlichungen zur volkskundlichen Erzählforschung, seit 1995 Mitarbeiter und seit 2001 Leiter des Tyrolia-Verlages in Innsbruck.

AUTOR: Christian Lackner

Christian Lackner, Univ.-Prof., Dr. phil., geb. 1960 in Spittal a. d. Drau, 1978–1983 Studium der Fächer Geschichte und Französisch an der Universität Innsbruck, ebenda Promotion 1985; Ausbildungskurs am Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Wien 1983–1986; 2001 Habilitation für Österreichische Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien. Seit 2010 Professur für Historische Hilfs- wissenschaften (Schwerpunkt Mittelalter) an der Universität Wien. Veröffentlichungen zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs, zur Universitäts- und Bildungsgeschichte und zu hilfswissenschaftlichen Themen (Diplomatik, Paläographie).

AUTOR: Lukas Madersbacher

Lukas Madersbacher, ao. Univ.-Prof., Dr. phil., geb. 1966 in Innsbruck, Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Innsbruck und Wien; 1989–1994 Austrian Art Service, Wien; Promotion 1994, Habilitation 2001, seither ao. Univ.-Prof. am Institut für Kunstgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Publikationen v. a. zur europäischen Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts und zu Künstlern wie Jan van Eyck, Leon Battista Alberti, Michael Pacher oder Albrecht Dürer. Mitherausgeber des zweibändigen Handbuchs "Kunst in Tirol" (2007).

AUTOR: Peter Niederhäuser

Alois Niederstätter, ao. Univ.-Prof., Dr. phil., geb. 1955 in Bregenz, Studium der Geschichte und der Germanistik an der Universität Salzburg, Promotion 1980, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (1983), Habilitation an der Universität Salzburg 1991; seit 1981 Archivar am Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz, seit 2002 des- sen Direktor. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Vorarlberger Landesgeschichte, Geschichte des alemannischen Raums, österreichische Geschichte des Spätmittelalters sowie Historische Hilfswissenschaften.

AUTOR: Alois Niederstätter

Peter Niederhäuser, lic. phil. I, geb. 1964, Studium der Geschichte und der neueren französischen Literatur an den Universitäten Zürich, Lausanne und Leipzig. Er lebt als freischaffender Historiker in Winterthur und beschäftigt sich in breitem Sinne mit der Geschichtsvermittlung, von Publikationen über Ausstellungen bis zur Tätigkeit als Reiseleiter. Er forscht und publiziert zur spätmittelalterlichen Landesgeschichte der Ostschweiz (mit besonderem Schwergewicht beim Adel und bei Habsburg) und zur neueren Wirtschafts- und Architekturgeschichte von Winterthur.

AUTOR: Gustav Pfeifer

Gustav Pfeifer, Dr. phil., geb. 1966 in Bozen, Studium der Geschichte und der Histori- schen Hilfswissenschaften an der Universität Wien, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (1992, M. A. S.), Promotion 2003, seit 1992 Archivar am Südtiroler Landesarchiv in Bozen, seit 2008 dessen stellvertretender Direktor. Veröffentlichungen zum spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Tiroler Adel, zur Tiroler Stadtgeschichte und zu hilfswissenschaftlichen Themen (Paläographie, Sphragistik, Heraldik).

AUTOR: Daniela Rando

Daniela Rando, geb. 1959, Studium der Philosophie und der Geschichte an der Universität Padua, Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Pavia, Mitglied u. a. des Consiglio Direttivo des Istituto storico Italiano per il Medio Evo (Rom). Forschungen zu Memoria und autobiographischem Schrifttum im 15. Jahrhundert und zur vergleichenden Kulturgeschichte Venedigs. Wichtige Publikationen: Una Chiesa di frontiera. Le istituzioni ecclesiastiche veneziane nei secoli VI–XII, Bologna 1994 (Premio Monselice-Brunacci 2004); Johannes Hinderbach (1418–1486). Eine "Selbst"-Biographie, Berlin 2008; Venezia medievale nella modernità. Storici e critici della cultura fra Otto e Novecento, Roma 2014 (premio Brunacci 2015).

AUTOR: Silvia Renhart

Silvia Renhart, Dr. phil., geb. 1962 in Voitsberg, Studium der Anthropologie, Völkerkunde, Volkskultur, Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien; Universitätslektorin, Sachverständige, Erwachsenenbildnerin, Museums- und Ausstellungsberaterin, Korrespon- dentin der Historischen Landeskommission für Steiermark. Derzeit Anthropologin am Universalmuseum Joanneum (Abteilung Archäologie und Münzkabinett) in Graz. Forschungsschwerpunkte sind Leichenbranduntersuchungen mittels CT-Technologie, anthropologische Erforschung von Richtstätten, historischen Persönlichkeiten, Sonderbestattungen v. a. der Mittel- und Jungsteinzeit, Studien zu Bevölkerungen der letzten 2000 Jahre im Osten und Süden Österreichs.

AUTOR: Joachim Schneider

Joachim Schneider, Univ.-Prof. Dr. phil., geb. 1960 in Ansbach, Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Würzburg und Tübingen, Promotion 1990, Habilita- tion 2001, Professurvertretungen u. a. in Marburg und Mainz, derzeit außerordentlicher Prof. an der Universität Würzburg. Veröffentlichungen zur spätmittelalterlichen Adelsgeschichte, zur Chronistik und zur Hof- und Stadtgeschichte.

AUTOR: Edith Tutsch-Bauer

Edith Tutsch-Bauer, em. Univ.-Prof., Dr. med., geb. 1952 in Amberg, Studium der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Fachärztin für Rechtsmedizin, 1989 Habilitation, 1998–2016 Leiterin des Interfakultären Fachbereichs Gerichtsmedizin und Forensische Neuropsychiatrie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Veröffentlichungen zum gesamten Fachgebiet der Gerichtsmedizin sowie zur Medizingeschichte.

AUTOR: Martin Wagendorfer

Martin Wagendorfer, Univ.-Prof., MMag. Dr. phil. M. A. S., geb. 1973 in Amstetten, Studium der Geschichte, Alten Geschichte und Klassischen Philologie (Latein) an der Uni- versität Wien, Mitglied des Instituts...
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Medium: Buch
Seiten: 352
Inhalt: 352 S.
Abbildungen
ISBN-13: 9788868393816
ISBN-10: 8868393816
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Brandhuber, Christoph/Cemper-Kiesslich, Jan/Frenken, Ansgar u a
Redaktion: Pfeifer, Gustav
Auflage: 1/2018
athesia verlag: Athesia Verlag
Maße: 246 x 175 x 26 mm
Von/Mit: Christoph/Cemper-Kiesslich, Jan/Frenken, Ansgar u a Brandhuber
Erscheinungsdatum: 01.08.2018
Gewicht: 0,827 kg
preigu-id: 114099757
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Medium: Buch
Seiten: 352
Inhalt: 352 S.
Abbildungen
ISBN-13: 9788868393816
ISBN-10: 8868393816
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Brandhuber, Christoph/Cemper-Kiesslich, Jan/Frenken, Ansgar u a
Redaktion: Pfeifer, Gustav
Auflage: 1/2018
athesia verlag: Athesia Verlag
Maße: 246 x 175 x 26 mm
Von/Mit: Christoph/Cemper-Kiesslich, Jan/Frenken, Ansgar u a Brandhuber
Erscheinungsdatum: 01.08.2018
Gewicht: 0,827 kg
preigu-id: 114099757
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte