Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hermann Broch und die österreichische Moderne
Literatur, Kunst und Wissenschaftsphilosophie
Buch von Paul Michael Lützeler (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Band handelt von Hermann Broch im Kontext der österreichischen Moderne seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Im ersten Teil werden Brochs Beziehungen zu anderen Schriftstellern wie Franz Kafka, Hugo von Hofmannsthal und Karl Kraus herausgestellt sowie zur Malerei und Musik. Hier sind es Arnold Schönberg und Alban Berg, deren neuartiges Kompositionsverfahren der Zwölftontechnik ihn faszinierte. In der Malerei ziehen Anton Faistauer und Georg Merkel seine Aufmerksamkeit auf sich. Dargestellt werden außerdem die Folgen der politischen Polarisierung und des Austrofaschismus für das Roman- und Essaywerk Brochs sowie sein literarischer Beitrag zum österreichischen Widerstand. Der zweite Teil geht dem Einfluss des Logischen Empirismus des Wiener Kreises auf Brochs Denken und literarische Schreibweisen nach. Für den radikalen Aufbruch der Philosophie auch im Zeichen einer umfassenden Ideologiekritik stehen Namen wie Rudolf Carnap, Hans Hahn, Karl Menger und Moritz Schlick. Mehr dem Neukantianismus zuzuordnen ist Hans Vaihinger, dessen ausgefeilte Fiktionstheorie dem Schriftsteller verschiedene Anknüpfungspunkte bot. Zudem werden erste Versuche unternommen, die bedeutende Stellung der Mathematik im Werk Brochs zu untersuchen. Hier ragt vor allem sein Privatstudium der bahnbrechenden mengentheoretischen Topologie Felix Hausdorffs heraus.
Der Band handelt von Hermann Broch im Kontext der österreichischen Moderne seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Im ersten Teil werden Brochs Beziehungen zu anderen Schriftstellern wie Franz Kafka, Hugo von Hofmannsthal und Karl Kraus herausgestellt sowie zur Malerei und Musik. Hier sind es Arnold Schönberg und Alban Berg, deren neuartiges Kompositionsverfahren der Zwölftontechnik ihn faszinierte. In der Malerei ziehen Anton Faistauer und Georg Merkel seine Aufmerksamkeit auf sich. Dargestellt werden außerdem die Folgen der politischen Polarisierung und des Austrofaschismus für das Roman- und Essaywerk Brochs sowie sein literarischer Beitrag zum österreichischen Widerstand. Der zweite Teil geht dem Einfluss des Logischen Empirismus des Wiener Kreises auf Brochs Denken und literarische Schreibweisen nach. Für den radikalen Aufbruch der Philosophie auch im Zeichen einer umfassenden Ideologiekritik stehen Namen wie Rudolf Carnap, Hans Hahn, Karl Menger und Moritz Schlick. Mehr dem Neukantianismus zuzuordnen ist Hans Vaihinger, dessen ausgefeilte Fiktionstheorie dem Schriftsteller verschiedene Anknüpfungspunkte bot. Zudem werden erste Versuche unternommen, die bedeutende Stellung der Mathematik im Werk Brochs zu untersuchen. Hier ragt vor allem sein Privatstudium der bahnbrechenden mengentheoretischen Topologie Felix Hausdorffs heraus.
Über den Autor
Paul Michael Lützeler lehrt als Rosa May Distinguished University Professor an der Washington University in St. Louis Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft. Er studierte Deutsche und Englische Literaturgeschichte, Philosophie und Geschichte. Thomas Borgard lehrt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Interkulturelle Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er studierte Germanistik, Philosophie, Psychologie und Religionswissenschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 276
Inhalt: VI
276 S.
ISBN-13: 9783770567386
ISBN-10: 3770567382
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Lützeler, Paul Michael
Borgard, Thomas
Herausgeber: Paul Michael Lützeler/Thomas Borgard
Hersteller: Brill | Fink
Brill I Fink
Maße: 241 x 160 x 26 mm
Von/Mit: Paul Michael Lützeler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.01.2023
Gewicht: 0,643 kg
preigu-id: 121411917
Über den Autor
Paul Michael Lützeler lehrt als Rosa May Distinguished University Professor an der Washington University in St. Louis Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft. Er studierte Deutsche und Englische Literaturgeschichte, Philosophie und Geschichte. Thomas Borgard lehrt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Interkulturelle Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er studierte Germanistik, Philosophie, Psychologie und Religionswissenschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 276
Inhalt: VI
276 S.
ISBN-13: 9783770567386
ISBN-10: 3770567382
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Lützeler, Paul Michael
Borgard, Thomas
Herausgeber: Paul Michael Lützeler/Thomas Borgard
Hersteller: Brill | Fink
Brill I Fink
Maße: 241 x 160 x 26 mm
Von/Mit: Paul Michael Lützeler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.01.2023
Gewicht: 0,643 kg
preigu-id: 121411917
Warnhinweis