Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lebenszeit des Herakleitos von Ephesos (550 - 480 [...].) fällt in den Übergang von der archaischen zur klassischen Zeit. Obwohl seine Schriften nur in Fragmenten überliefert sind, sind es vor allem seine philosophischen Schriften, die mit seinem Namen in Verbindung gebracht und noch heute rezipiert werden. Die Entstehung der antiken Philosophie fällt etwa in die erste Hälfte des [...]. [...]. Mit Thales von Milet und seinem Schüler Anaximandros erfolgt eine Art Paradigmenwechsel in der antiken Lehre. Nicht mehr die antiken Mythen, sondern natürliche Erklärungen sollen zur Erläuterung von Sachverhalten herangezogen werden. Die aus dieser Grundmotivation entstandene Lehre, die ionische Naturphilosophie, markiert den Beginn der Philosophiegeschichte. Thales und die ihm nachfolgenden Philosophen werden üblicherweise auch unter dem Begriff ¿Vorsokratiker" zusammengefasst.
Inwieweit war Herakleitos von Ephesos ein Vertreter dieser frühen Wissenschaftsform Philosophie? Was waren in diesem Zusammenhang die Grundmotivation und die Hauptthesen seiner Schriften? Inwieweit ist es im Hinblick auf diese Thesen gerechtfertigt, die unter dem Begriff ¿Vorsokratiker" zusammengefassten Philosophen, zu denen auch Heraklit gehört, eben unter diesen vereinheitlichenden Begriff zusammenzufassen?
Die Textgrundlage sollen in diesem Zusammenhang vor allem die überlieferten Fragmente von Heraklits Schriften bilden. Im Hinblick auf die Einordnung innerhalb frühen griechischen Philosophie sollen auch Fragmente wichtiger anderer Philosophen einbezogen werden. Die Quellenlage im Bezug auf die Originaltexte ist, je nach Philosoph, dürftig oder schlicht nicht vorhanden. Aussagen über die frühen Philosophen finden sich bei einigen antiken Autoren, relativ ausführlich etwa bei Diogenes Laertios, der sich allerdings bei seinen Ausführungen auf andere Autoren stützen muss.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lebenszeit des Herakleitos von Ephesos (550 - 480 [...].) fällt in den Übergang von der archaischen zur klassischen Zeit. Obwohl seine Schriften nur in Fragmenten überliefert sind, sind es vor allem seine philosophischen Schriften, die mit seinem Namen in Verbindung gebracht und noch heute rezipiert werden. Die Entstehung der antiken Philosophie fällt etwa in die erste Hälfte des [...]. [...]. Mit Thales von Milet und seinem Schüler Anaximandros erfolgt eine Art Paradigmenwechsel in der antiken Lehre. Nicht mehr die antiken Mythen, sondern natürliche Erklärungen sollen zur Erläuterung von Sachverhalten herangezogen werden. Die aus dieser Grundmotivation entstandene Lehre, die ionische Naturphilosophie, markiert den Beginn der Philosophiegeschichte. Thales und die ihm nachfolgenden Philosophen werden üblicherweise auch unter dem Begriff ¿Vorsokratiker" zusammengefasst.
Inwieweit war Herakleitos von Ephesos ein Vertreter dieser frühen Wissenschaftsform Philosophie? Was waren in diesem Zusammenhang die Grundmotivation und die Hauptthesen seiner Schriften? Inwieweit ist es im Hinblick auf diese Thesen gerechtfertigt, die unter dem Begriff ¿Vorsokratiker" zusammengefassten Philosophen, zu denen auch Heraklit gehört, eben unter diesen vereinheitlichenden Begriff zusammenzufassen?
Die Textgrundlage sollen in diesem Zusammenhang vor allem die überlieferten Fragmente von Heraklits Schriften bilden. Im Hinblick auf die Einordnung innerhalb frühen griechischen Philosophie sollen auch Fragmente wichtiger anderer Philosophen einbezogen werden. Die Quellenlage im Bezug auf die Originaltexte ist, je nach Philosoph, dürftig oder schlicht nicht vorhanden. Aussagen über die frühen Philosophen finden sich bei einigen antiken Autoren, relativ ausführlich etwa bei Diogenes Laertios, der sich allerdings bei seinen Ausführungen auf andere Autoren stützen muss.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Vor- & Frühgeschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783638916165
ISBN-10: 3638916162
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Muss, Simon
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Simon Muss
Erscheinungsdatum: 29.02.2008
Gewicht: 0,04 kg
Artikel-ID: 101854321

Ähnliche Produkte