Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Helmreich-Schoeller, I: Toskanazimmer der Würzburger Residen
Ein Beitrag zur Raumkunst des Empire in Deutschland
Taschenbuch von Irene Helmreich-Schoeller
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Seit der Grundsteinlegung im Jahre 1720 durch den Fürstbischof Johann Philipp von Schönborn erhielt die Würzburger Residenz über mehrere Jahrzehnte hinweg neue Innenausstattungen. Nachdem die frühklassizistischen Ingelheimzimmer bereits 1778 fertiggestellt waren, erfolgte zwischen 1807 und 1813 als letztes großes Ausstattungsvorhaben die Empireeinrichtung der ca. 30 Toskanazimmer.

Die im März 1945 zerstörten Toskanazimmer wurden unter Leitung des Architekten Nicolas Alexandre Salins de Montfort (1753-1839) entworfen und ausgeführt. Der Auftraggeber, Großherzog Ferdinand III. von Toskana, ehemals Haupt der Habsburger Sekundogenitur in Florenz, Bruder des österreichischen Kaisers Franz, war von Napoleon zur Regierungsübernahme in Würzburg bestimmt worden. Er regierte und residierte dort knapp zehn Jahre und ließ verschiedene Wohn- und Repräsentationsräume in der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz auf seine Bedürfnisse hin konzipieren und im neuesten Empiregeschmack gestalten.
Anhand der neu katalogisierten Zeichnungen aus dem Salin'schen Nachlaß, den verschiedenen ausgewerteten Inventaria und Publikationen sowie anhand der Vorkriegsphotos gelang eine fast vollständige Rekonstruktion dieser einzigartigen Ausstattung. Die heute noch teilweise erhaltenen Möbel wurden ebenfalls katalogisch erfaßt und vervollständigen so die aus Bild- und Textquellen erfolgte Dokumentation. Das Zusammentreffen eines von Napoleon abhängigen, konservativen italienisch-habsburgischen Auftraggebers und eines im Louis XVI. geschulten französischen Architekten bei einem Ausstattungsvorhaben in einer deutschen barocken Residenz zur Zeit des französischen Empires führt zu einer gewissen Internationaliät des Stiles, die sich in einer Synthese aus traditioneller Struktur und modernen Dekorationselementen auswirkt.
Seit der Grundsteinlegung im Jahre 1720 durch den Fürstbischof Johann Philipp von Schönborn erhielt die Würzburger Residenz über mehrere Jahrzehnte hinweg neue Innenausstattungen. Nachdem die frühklassizistischen Ingelheimzimmer bereits 1778 fertiggestellt waren, erfolgte zwischen 1807 und 1813 als letztes großes Ausstattungsvorhaben die Empireeinrichtung der ca. 30 Toskanazimmer.

Die im März 1945 zerstörten Toskanazimmer wurden unter Leitung des Architekten Nicolas Alexandre Salins de Montfort (1753-1839) entworfen und ausgeführt. Der Auftraggeber, Großherzog Ferdinand III. von Toskana, ehemals Haupt der Habsburger Sekundogenitur in Florenz, Bruder des österreichischen Kaisers Franz, war von Napoleon zur Regierungsübernahme in Würzburg bestimmt worden. Er regierte und residierte dort knapp zehn Jahre und ließ verschiedene Wohn- und Repräsentationsräume in der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz auf seine Bedürfnisse hin konzipieren und im neuesten Empiregeschmack gestalten.
Anhand der neu katalogisierten Zeichnungen aus dem Salin'schen Nachlaß, den verschiedenen ausgewerteten Inventaria und Publikationen sowie anhand der Vorkriegsphotos gelang eine fast vollständige Rekonstruktion dieser einzigartigen Ausstattung. Die heute noch teilweise erhaltenen Möbel wurden ebenfalls katalogisch erfaßt und vervollständigen so die aus Bild- und Textquellen erfolgte Dokumentation. Das Zusammentreffen eines von Napoleon abhängigen, konservativen italienisch-habsburgischen Auftraggebers und eines im Louis XVI. geschulten französischen Architekten bei einem Ausstattungsvorhaben in einer deutschen barocken Residenz zur Zeit des französischen Empires führt zu einer gewissen Internationaliät des Stiles, die sich in einer Synthese aus traditioneller Struktur und modernen Dekorationselementen auswirkt.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 318
Reihe: Beiträge zur Kunstwissenschaft
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783892350163
ISBN-10: 3892350167
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Helmreich-Schoeller, Irene
Hersteller: Scaneg Verlag E. K.
Abbildungen: 44 Abbildungen
Maße: 205 x 144 x 20 mm
Von/Mit: Irene Helmreich-Schoeller
Erscheinungsdatum: 15.01.1987
Gewicht: 0,414 kg
preigu-id: 126467913
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 318
Reihe: Beiträge zur Kunstwissenschaft
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783892350163
ISBN-10: 3892350167
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Helmreich-Schoeller, Irene
Hersteller: Scaneg Verlag E. K.
Abbildungen: 44 Abbildungen
Maße: 205 x 144 x 20 mm
Von/Mit: Irene Helmreich-Schoeller
Erscheinungsdatum: 15.01.1987
Gewicht: 0,414 kg
preigu-id: 126467913
Warnhinweis

Ähnliche Produkte