Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Soziologin Pataya Ruenkaew beschreibt die Heiratsmigration thailändischer Frauen nicht, wie in der öffentlichen Diskussion üblich, als Erscheinungsform des so genannten Frauenhandels. Sie hinterfragt die gängige Vorstellung von thailändischen Frauen als Opfern und deren deutschen Ehemännern als Tätern. Ihre Studie betrachtet beide Parteien als Akteure, die zur Verfolgung ihrer Ziele frei und verantwortungsbewusst handeln.
Die Soziologin Pataya Ruenkaew beschreibt die Heiratsmigration thailändischer Frauen nicht, wie in der öffentlichen Diskussion üblich, als Erscheinungsform des so genannten Frauenhandels. Sie hinterfragt die gängige Vorstellung von thailändischen Frauen als Opfern und deren deutschen Ehemännern als Tätern. Ihre Studie betrachtet beide Parteien als Akteure, die zur Verfolgung ihrer Ziele frei und verantwortungsbewusst handeln.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 357 S.
ISBN-13: 9783593372631
ISBN-10: 3593372630
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37263
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Ruenkaew, Pataya
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: zahlr. Tabellen und Grafiken
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Pataya Ruenkaew
Erscheinungsdatum: 17.02.2003
Gewicht: 0,462 kg
Artikel-ID: 102579467