Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Heiligkeit und Gottes Beistand
Ein moraltheologischer Blick auf die Ethikvorlesungen und die Religionsschrift Immanuel Kants, Tübinger Studien zur...
Taschenbuch von Johannes Reich
Sprache: Deutsch

98,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
An Kant scheiden sich in der katholischen Moraltheologie die Geister: Den einen gilt er als Galionsfigur einer willkommenen Ethik der Autonomie, den anderen als Vorläufer einer Infragestellung der theologischen Ethik. Die Studie bringt in diese Diskussion einen weiteren Aspekt ein, indem sie rekonstruiert, wie Kant die Relevanz der christlichen Religion für das moralische Selbstverständnis des Menschen bestimmt. In der Analyse der Religionsschrift und der neueren Quellen zu den Ethikvorlesungen zeigt sie auf, dass "Religion" für Kant nicht nur für die Lehre vom höchsten Gut, d. h. bezüglich des Resultats der moralischen Praxis, von Bedeutung ist. Vielmehr werfen auch die Mängel beim Streben nach moralischer Vollkommenheit ("Heiligkeit") für ihn die Frage auf, inwiefern der Mensch die Unterstützung durch einen göttlichen "Beistand" benötigt. Die Studie kommt am Ende der Textanalysen zu dem doppelten Ergebnis, dass Kants moralphilosophische Gnadenlehre durch innere Aporien belastet ist und markante
Differenzen zu theologisch-ethischen Grundbestimmungen der Gnade aufweist.
An Kant scheiden sich in der katholischen Moraltheologie die Geister: Den einen gilt er als Galionsfigur einer willkommenen Ethik der Autonomie, den anderen als Vorläufer einer Infragestellung der theologischen Ethik. Die Studie bringt in diese Diskussion einen weiteren Aspekt ein, indem sie rekonstruiert, wie Kant die Relevanz der christlichen Religion für das moralische Selbstverständnis des Menschen bestimmt. In der Analyse der Religionsschrift und der neueren Quellen zu den Ethikvorlesungen zeigt sie auf, dass "Religion" für Kant nicht nur für die Lehre vom höchsten Gut, d. h. bezüglich des Resultats der moralischen Praxis, von Bedeutung ist. Vielmehr werfen auch die Mängel beim Streben nach moralischer Vollkommenheit ("Heiligkeit") für ihn die Frage auf, inwiefern der Mensch die Unterstützung durch einen göttlichen "Beistand" benötigt. Die Studie kommt am Ende der Textanalysen zu dem doppelten Ergebnis, dass Kants moralphilosophische Gnadenlehre durch innere Aporien belastet ist und markante
Differenzen zu theologisch-ethischen Grundbestimmungen der Gnade aufweist.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 378
Titelzusatz: Ein moraltheologischer Blick auf die Ethikvorlesungen und die Religionsschrift Immanuel Kants, Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie 27
Inhalt: 378 S.
ISBN-13: 9783772086755
ISBN-10: 3772086756
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Reich, Johannes
Auflage: 1/2019
francke im narr francke attempto verlag: Francke im Narr Francke Attempto Verlag
Maße: 220 x 150 x 25 mm
Von/Mit: Johannes Reich
Erscheinungsdatum: 13.05.2019
Gewicht: 0,584 kg
preigu-id: 115529190
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 378
Titelzusatz: Ein moraltheologischer Blick auf die Ethikvorlesungen und die Religionsschrift Immanuel Kants, Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie 27
Inhalt: 378 S.
ISBN-13: 9783772086755
ISBN-10: 3772086756
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Reich, Johannes
Auflage: 1/2019
francke im narr francke attempto verlag: Francke im Narr Francke Attempto Verlag
Maße: 220 x 150 x 25 mm
Von/Mit: Johannes Reich
Erscheinungsdatum: 13.05.2019
Gewicht: 0,584 kg
preigu-id: 115529190
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte