Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Geleitwort
Harald J. Freyberger

Vorwort

Danksagung

1. Die Bedeutung der Resilienz

1.1 Einleitung
1.2 Einflussfaktoren
1.3 Geschichtlicher Überblick
1.4 Resilienz in verschiedenen Bereichen

2. Politische Traumatisierung und allgemeine Psychotraumatologie

3. Sinnestherapie, Psychoanalyse, Religion und Spiritualität

3.1 Sinnestherapie und Selbstfu¿rsorge
3.2 Psychoanalytische Traumatherapie
3.3 Religion und Spiritualität
3.4 Alternative Methoden

4. Weitere Bewältigungsformen

4.1 Humor und Versöhnung
4.2 Ku¿nstlerische Formen der Verarbeitung
4.3 Psychoanalyse und ku¿nstlerische Kreativität
4.4 Reisen
4.5 Soziales Netz

5. Transgenerationale Sicht

5.1 Luise Bomberg
5.2 Hagen Bomberg
5.3 Stephan Flache
5.4 Nachwort

6. Fallbeispiele

6.1 Frau Bu¿chel
6.2 Herr Kuhn
6.3 Frau O.
6.4 Herr M.
6.5 Herr S.
6.6 Herr L.
6.7 Herr D.
6.8 Frau J.
6.9 OV »Sänger« und OPK »Meise«
6.10 Herr F.
6.11 Frau B.
6.12 Herr G.
6.13 Frau U.
6.14 Herr K.-H.
6.15 Frau T.

7. Wichtige Institutionen, die die Aufarbeitung fördern

7.1 Arbeitsgemeinschaft fu¿r Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin (APB)
7.2 Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus (Siegmar Faust)
7.3 Die AG politische Traumatisierung
7.4 Der Bundesbeauftragte und die Landesbeauftragten der Stasiunterlagen, Stiftung Aufarbeitung, Beratungsstelle Gegenwind, Gedenkstätte Berliner Mauer, UOKG, KAS, FES

Ausblick

Literatur

Anhang
Geleitwort
Harald J. Freyberger

Vorwort

Danksagung

1. Die Bedeutung der Resilienz

1.1 Einleitung
1.2 Einflussfaktoren
1.3 Geschichtlicher Überblick
1.4 Resilienz in verschiedenen Bereichen

2. Politische Traumatisierung und allgemeine Psychotraumatologie

3. Sinnestherapie, Psychoanalyse, Religion und Spiritualität

3.1 Sinnestherapie und Selbstfu¿rsorge
3.2 Psychoanalytische Traumatherapie
3.3 Religion und Spiritualität
3.4 Alternative Methoden

4. Weitere Bewältigungsformen

4.1 Humor und Versöhnung
4.2 Ku¿nstlerische Formen der Verarbeitung
4.3 Psychoanalyse und ku¿nstlerische Kreativität
4.4 Reisen
4.5 Soziales Netz

5. Transgenerationale Sicht

5.1 Luise Bomberg
5.2 Hagen Bomberg
5.3 Stephan Flache
5.4 Nachwort

6. Fallbeispiele

6.1 Frau Bu¿chel
6.2 Herr Kuhn
6.3 Frau O.
6.4 Herr M.
6.5 Herr S.
6.6 Herr L.
6.7 Herr D.
6.8 Frau J.
6.9 OV »Sänger« und OPK »Meise«
6.10 Herr F.
6.11 Frau B.
6.12 Herr G.
6.13 Frau U.
6.14 Herr K.-H.
6.15 Frau T.

7. Wichtige Institutionen, die die Aufarbeitung fördern

7.1 Arbeitsgemeinschaft fu¿r Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin (APB)
7.2 Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus (Siegmar Faust)
7.3 Die AG politische Traumatisierung
7.4 Der Bundesbeauftragte und die Landesbeauftragten der Stasiunterlagen, Stiftung Aufarbeitung, Beratungsstelle Gegenwind, Gedenkstätte Berliner Mauer, UOKG, KAS, FES

Ausblick

Literatur

Anhang
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 246 S.
ISBN-13: 9783837927757
ISBN-10: 383792775X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bomberg, Karl-Heinz (Dr. med.)
Auflage: 1/2018
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 212 x 150 x 18 mm
Von/Mit: Karl-Heinz Bomberg
Erscheinungsdatum: 15.02.2018
Gewicht: 0,369 kg
Artikel-ID: 111059614

Ähnliche Produkte