Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,7, Universität Erfurt (Seminar für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Frage nach der Technik, wendet Heidegger seine dekonstruktivistische Methode der ¿¿¿¿¿¿¿ (al¿theia) an, um zu ¿be-stimmen¿, was ¿¿¿¿¿ (techn¿) eigentlich ist: Technik sei im Wesentlichen nichts Technisches, sondern ¿Ge-stell¿, heißt es in einer der Thesen Heideggers.

Was genau Heidegger damit meint und wie oder ob sich dies auf (moderne) Technik anwenden lässt, wird von mir in dieser Selbststudienarbeit untersucht und diskutiert werden. Was genau ist also ¿Gestell¿ und wohin ¿stellt¿ es die Technikverwendenden? Wird das Wesen des Menschen und unsere Auffassung von Realität hierbei ¿ent-borgen¿ oder auch ¿ver-borgen¿ bzw. ¿ver-stellt¿? Welche Rolle spielt hierbei die Ambivalenz der Technik für Heidegger?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,7, Universität Erfurt (Seminar für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Frage nach der Technik, wendet Heidegger seine dekonstruktivistische Methode der ¿¿¿¿¿¿¿ (al¿theia) an, um zu ¿be-stimmen¿, was ¿¿¿¿¿ (techn¿) eigentlich ist: Technik sei im Wesentlichen nichts Technisches, sondern ¿Ge-stell¿, heißt es in einer der Thesen Heideggers.

Was genau Heidegger damit meint und wie oder ob sich dies auf (moderne) Technik anwenden lässt, wird von mir in dieser Selbststudienarbeit untersucht und diskutiert werden. Was genau ist also ¿Gestell¿ und wohin ¿stellt¿ es die Technikverwendenden? Wird das Wesen des Menschen und unsere Auffassung von Realität hierbei ¿ent-borgen¿ oder auch ¿ver-borgen¿ bzw. ¿ver-stellt¿? Welche Rolle spielt hierbei die Ambivalenz der Technik für Heidegger?
Über den Autor
Parszyk, Paul(Pawe¿),
geb. in Gdingen (Polen), 1988.

Zentral Abitur an der Hannah-Arendt Gesamtschule in Soest(Leistungskurse Englisch und Kunst, 2007.

Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Erfurt: Bachelor, (Bachelorarbeit zum Thema Kannibalismus und Medien), 2012.

Derzeit: Studium der Philosophie an der Universität Erfurt im Masterprogramm (Sprache - Wissen - Handlung). Masterarbeit zum Thema Medienphilosophie und Kultur.

Organisierung und Haltung eines "Selbstorganisierten Lehrveranstaltung" zum Thema "Das Apollinische und das Dionysische bei Nietzsche" an der Universität Erfurt, 2013.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668172821
ISBN-10: 366817282X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Parszyk, Paul
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Paul Parszyk
Erscheinungsdatum: 16.03.2016
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 103903883

Ähnliche Produkte