Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hegemonie, Kunst und Literatur
Ästhetik und Politik bei Gramsci und Williams - Cultural Studies 11
Taschenbuch von Ingo Lauggas
Sprache: Deutsch

24,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
In diesem Buch wird aus Antonio Gramscis Schriften zur Kunst und Kultur eine ¿Ästhetische Theorie¿ abgeleitet und in Bezug zu zeitgenössischer kulturwissenschaftlicher Theoriebildung gesetzt. Besonders anschlussfähig erweist sich dabei der Cultural Materialism, nicht zuletzt da Raymond Williams neben Stuart Hall den wichtigsten Beitrag zur Rezeption Gramscis in den britischen Cultural Studies geleistet hat. Eine nähere Untersuchung dieser Rezeption von einem der ¿lebendigen Philologie¿ Gramscis verpflichteten Standpunkt aus gelangt allerdings zu durchaus kritischen Schlüssen und verweist auf problematische Aspekte der Lektüre Gramscis und in der Folge seiner Tradierung in den Cultural Studies. Anliegen des Buches ist es aufzuzeigen, dass die ¿Ästhetische Theorie¿ Gramscis sich nur im Kontext des Hegemonie-Konzepts erschließt, und dieses seinerseits durch diesen ästhetischen Aspekt erst vervollständigt wird. Daraus ergibt sich ein Spannungsfeld, das sich zwischen den sowohl bei Gramsci als auch bei Williams spezifisch gefassten Komplexen Kunst und Kultur gleichermaßen aufspannt wie ¿ daraus resultierend ¿ zwischen Kulturtheorie und politischer Praxis. In diesem Feld gilt es eine kulturwissenschaftlich verfahrende Ästhetik zu verorten.
In diesem Buch wird aus Antonio Gramscis Schriften zur Kunst und Kultur eine ¿Ästhetische Theorie¿ abgeleitet und in Bezug zu zeitgenössischer kulturwissenschaftlicher Theoriebildung gesetzt. Besonders anschlussfähig erweist sich dabei der Cultural Materialism, nicht zuletzt da Raymond Williams neben Stuart Hall den wichtigsten Beitrag zur Rezeption Gramscis in den britischen Cultural Studies geleistet hat. Eine nähere Untersuchung dieser Rezeption von einem der ¿lebendigen Philologie¿ Gramscis verpflichteten Standpunkt aus gelangt allerdings zu durchaus kritischen Schlüssen und verweist auf problematische Aspekte der Lektüre Gramscis und in der Folge seiner Tradierung in den Cultural Studies. Anliegen des Buches ist es aufzuzeigen, dass die ¿Ästhetische Theorie¿ Gramscis sich nur im Kontext des Hegemonie-Konzepts erschließt, und dieses seinerseits durch diesen ästhetischen Aspekt erst vervollständigt wird. Daraus ergibt sich ein Spannungsfeld, das sich zwischen den sowohl bei Gramsci als auch bei Williams spezifisch gefassten Komplexen Kunst und Kultur gleichermaßen aufspannt wie ¿ daraus resultierend ¿ zwischen Kulturtheorie und politischer Praxis. In diesem Feld gilt es eine kulturwissenschaftlich verfahrende Ästhetik zu verorten.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 250 S.
ISBN-13: 9783854096535
ISBN-10: 3854096534
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lauggas, Ingo
Redaktion: Lutter, Christina
Reisenleitner, Markus
Herausgeber: Christina Lutter/Markus Reisenleitner
Auflage: 1/2013
Hersteller: Löcker Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Erhard Löcker gmbH, Der. Alexander Lellek, Annagasse 3A(21, A-1010 Wien, lverlag@loecker.at
Maße: 236 x 156 x 18 mm
Von/Mit: Ingo Lauggas
Erscheinungsdatum: 15.05.2013
Gewicht: 0,41 kg
Artikel-ID: 106144089
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 250 S.
ISBN-13: 9783854096535
ISBN-10: 3854096534
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lauggas, Ingo
Redaktion: Lutter, Christina
Reisenleitner, Markus
Herausgeber: Christina Lutter/Markus Reisenleitner
Auflage: 1/2013
Hersteller: Löcker Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Erhard Löcker gmbH, Der. Alexander Lellek, Annagasse 3A(21, A-1010 Wien, lverlag@loecker.at
Maße: 236 x 156 x 18 mm
Von/Mit: Ingo Lauggas
Erscheinungsdatum: 15.05.2013
Gewicht: 0,41 kg
Artikel-ID: 106144089
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte