Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hegemonie gepanzert mit Zwang
Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis
Taschenbuch von Sonja Buckel (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegende Band führt in die Staatskonzeption Antonio Gramscis ein. Die besondere Herausforderung, welche die Arbeiten des italienischen Staatstheoretikers Antonio Gramsci für das neuzeitliche Staatsdenken darstellen, liegt darin, dass Gramsci den klassischen Staatsbegriff nachhaltig erweitert hat. Im Zentrum seines Werkes steht eine Hegemonietheorie und damit der Beitrag gesellschaftlicher Institutionen zur Herstellung eines asymmetrischen Konsenses, der die Form einer »Weltanschauung« annimmt, die sich in der Kunst, der Ökonomie, der Politik und dem Recht manifestiert. Daher ist auch die Zivilgesellschaft in dieser Konzeption kein äußerlicher sondern ein integraler Bestandteil des Staates im erweiterten Sinne.
Das Werk stellt die Theorie vor und zeigt darüber hinaus die staatstheoretischen Anschlüsse an Gramsci (Laclau/Mouffe, Althusser, Poulantzas, Neo-Gramscianismus, Feminismus) sowie Querverbindungen zu anderen Theorien auf und fragt schließlich, was diese Konzeption unter den veränderten Bedingungen der Transnationalisierung von Staat und Hegemonie zur Staats- und Rechtstheorie als auch zur Theorie Internationaler Beziehungen beitragen kann.
Der vorliegende Band führt in die Staatskonzeption Antonio Gramscis ein. Die besondere Herausforderung, welche die Arbeiten des italienischen Staatstheoretikers Antonio Gramsci für das neuzeitliche Staatsdenken darstellen, liegt darin, dass Gramsci den klassischen Staatsbegriff nachhaltig erweitert hat. Im Zentrum seines Werkes steht eine Hegemonietheorie und damit der Beitrag gesellschaftlicher Institutionen zur Herstellung eines asymmetrischen Konsenses, der die Form einer »Weltanschauung« annimmt, die sich in der Kunst, der Ökonomie, der Politik und dem Recht manifestiert. Daher ist auch die Zivilgesellschaft in dieser Konzeption kein äußerlicher sondern ein integraler Bestandteil des Staates im erweiterten Sinne.
Das Werk stellt die Theorie vor und zeigt darüber hinaus die staatstheoretischen Anschlüsse an Gramsci (Laclau/Mouffe, Althusser, Poulantzas, Neo-Gramscianismus, Feminismus) sowie Querverbindungen zu anderen Theorien auf und fragt schließlich, was diese Konzeption unter den veränderten Bedingungen der Transnationalisierung von Staat und Hegemonie zur Staats- und Rechtstheorie als auch zur Theorie Internationaler Beziehungen beitragen kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 209
Reihe: Staatsverständnisse
ISBN-13: 9783832924386
ISBN-10: 3832924388
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Buckel, Sonja
Fischer-Lescano, Andreas
Hersteller: Nomos Verlags GmbH
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Maße: 227 x 153 x 11 mm
Von/Mit: Sonja Buckel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.2007
Gewicht: 0,312 kg
preigu-id: 102051070
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 209
Reihe: Staatsverständnisse
ISBN-13: 9783832924386
ISBN-10: 3832924388
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Buckel, Sonja
Fischer-Lescano, Andreas
Hersteller: Nomos Verlags GmbH
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Maße: 227 x 153 x 11 mm
Von/Mit: Sonja Buckel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.2007
Gewicht: 0,312 kg
preigu-id: 102051070
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte