Vor 200 Jahren erschien Hegels Phänomenologie des Geistes, die zu einem Schlüsseltext der modernen Philosophie wurde. Der Band würdigt den Gang der Phänomenologie des Geistes in seiner Gesamtheit und legt einen kooperativen Kommentar dieses Jahrtausendwerkes vor mit dem Ziel, Hegels Entdeckungsreise ins Wissen in ihren entscheidenden Wegstrecken nachzuzeichnen und ihre Bedeutung für die zeitgenössische Philosophie herauszuarbeiten. Die Beiträge international ausgewiesener Hegel-Experten widmen sich dem Gang der Argumentation in der Phänomenologie, umspannen aber auch das gesamte Spektrum des Hegelschen Denkens im Lichte aktueller philosophischer Debatten. Entstanden ist ein umfassender Kommentarband, der insbesondere für Studierende ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Erschließung dieses Werks und der Philosophie Hegels darstellt. Mit Beiträgen u. a. von Hans Friedrich Fulda, Axel Honneth, John McDowell, Terry Pinkard, Robert Pippin und Ludwig Siep.
Vor 200 Jahren erschien Hegels Phänomenologie des Geistes, die zu einem Schlüsseltext der modernen Philosophie wurde. Der Band würdigt den Gang der Phänomenologie des Geistes in seiner Gesamtheit und legt einen kooperativen Kommentar dieses Jahrtausendwerkes vor mit dem Ziel, Hegels Entdeckungsreise ins Wissen in ihren entscheidenden Wegstrecken nachzuzeichnen und ihre Bedeutung für die zeitgenössische Philosophie herauszuarbeiten. Die Beiträge international ausgewiesener Hegel-Experten widmen sich dem Gang der Argumentation in der Phänomenologie, umspannen aber auch das gesamte Spektrum des Hegelschen Denkens im Lichte aktueller philosophischer Debatten. Entstanden ist ein umfassender Kommentarband, der insbesondere für Studierende ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Erschließung dieses Werks und der Philosophie Hegels darstellt. Mit Beiträgen u. a. von Hans Friedrich Fulda, Axel Honneth, John McDowell, Terry Pinkard, Robert Pippin und Ludwig Siep.
Über den Autor
Klaus Vieweg ist Hochschuldozent für klassische deutsche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ebendort.
Wolfgang Welsch ist Professor für Theoretische Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Suhrkamp Verlag ist zuletzt von ihm erschienen: Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft (stw 1238)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber - Robert Pippin: Eine Logik der Erfahrung; Über Hegels Phänomenologie des Geistes - Eckart Förster: Hegels Entdeckungsreisen; Entstehung und Aufbau der Phänomenologie des Geistes - Rolf-Peter Horstmann: Hegels Phänomenologie des Geistes als Argument für eine monistische Ontologie - Ralf Beuthan: Heggels phänomenologischer Erfahrungsbegriff - Sally Sedgwick: Erkennen als ein Mittel; Hegels Kant-Kritik in der Einleitung zur Phänomenologie - Ryosuke Ohashi: Die Tragweite des Sinnlichen - Anton Friedrich Koch: Sinnliche Gewißheit und Wahrnehmung; Die beiden ersten Kapitel der Phänomenologie des Geistes - Brady Bowman: Kraft und Verstand; Hegels Übergang zum Selbstbewußtsein in der Phänomenologie des Geistes - Christian Klotz: Kritik und Transformation der Philosophie der Subjektivität in Hegels Darstellung der Erfahrung des Selbstbewußtseins - Axel Honneth: Von der Begierde zur Anerkennung; Hegels Begründung von Selbstbewußtsein - Pirmin Stekeler-Weithofer: Wer ist der Herr, wer ist der Knecht? Der Kampf zwischen Denken und Handeln als Grundform jedes Selbstbewußtseins - Remo Bodei: An den Wurzeln des Verhältnisses von Herrschaft und Knechtschaft - Jindrich Karásek: Das Andere seiner selbst; Zur Logik der Anerkennungstheorie in der Phänomenologie des Geistes - Ella Csikós: Zu Hegels Interpretation des Skeptizismus - Italo Testa: Selbstbewußtsein und zweite Natur - Tommaso Pierini: Die Beobachtung der Natur - Michael Quante: »Die Vernunft unvernünftig aufgefaßt«; Hegels Kritik der beobachtenden Vernunft - Marco Aurélio Werle: Literatur und Individualität; Zur Verwirklichung des Selbstbewußtseins durch sich selbst - John McDowell: Zur Deutung von Hegels Handlungstheorie im Vernunftskapitel der Phänomenologie des Geistes - Michael Forster: Das geistige Tierreich - Ludwig Siep: Moralischer und sittlicher Geist in Hegels Phänomenologie - Ulrich Schlösser: Handlung, Sprache, Geist - Erzsébet Rózsa: Hegels Antigone-Deutung; Zum Status der praktischen Individualität in der Phänomenologie des Geistes - Oscar Daniel Brauer: Hegels Aufklärung der Aufklärung - Christoph Halbig: Die Wahrheit des Gewissens - Allen Speight: Was ist das Schöne an der schönen Seele? Hegel und die ästhetischen Implikationen der letzten Entwicklungsstufe des Geistes - Felix Duque: Das Innere der Natur; Hegel über die natürliche Religion in der Phänomenologie - Terry Pinkard: Autorität und Kunst-Religion - Francesca Menegoni: Die offenbare Religion - Klaus Vieweg: Religion und absolutes Wissen; Der Übergang von der Vorstellung zum Begriff - Hans Friedrich Fulda: Das erscheinende absolute Wissen - Vittorio Hösle: Nach dem absoluten Wissen - Wolfgang Welsch: Absoluter Idealismus und Evolutionsdenken