Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Health Inequalities
Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit
Taschenbuch von Ullrich Bauer (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Health Inequalities sind ein vielschichtiger und provokanter Gegenstand der aktuellen sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Forschung. Einschlägige Befunde zu sozial bedingten gesundheitlichen Ungleichheiten liegen bislang vor allem auf der beschreibenden Ebene vor. Hiernach gilt: Der Schweregrad und die Häufigkeit von Erkrankungen sowie das Risiko des frühzeitigen Todes sind durch soziale Faktoren bestimmt. Unklar aber bleibt auch weiterhin, wie diese Beziehung erklärt werden kann. Die Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit stehen darum im Zentrum des vorliegenden Bandes, der in dieser Form erstmals Beiträge führender Fachvertreter der internationalen Forschung zusammenführt. Erklärende Perspektiven und ihre Konsequenzen werden entlang makro-, meso- und mikroanalytischer Zugänge diskutiert. Der Band ist eine Pflichtlektüre für Wissenschaft und Praxis im Bereich Soziologie, Public Health, Epidemiologie, Gesundheitsförderung und Sozialpolitik.
Health Inequalities sind ein vielschichtiger und provokanter Gegenstand der aktuellen sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Forschung. Einschlägige Befunde zu sozial bedingten gesundheitlichen Ungleichheiten liegen bislang vor allem auf der beschreibenden Ebene vor. Hiernach gilt: Der Schweregrad und die Häufigkeit von Erkrankungen sowie das Risiko des frühzeitigen Todes sind durch soziale Faktoren bestimmt. Unklar aber bleibt auch weiterhin, wie diese Beziehung erklärt werden kann. Die Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit stehen darum im Zentrum des vorliegenden Bandes, der in dieser Form erstmals Beiträge führender Fachvertreter der internationalen Forschung zusammenführt. Erklärende Perspektiven und ihre Konsequenzen werden entlang makro-, meso- und mikroanalytischer Zugänge diskutiert. Der Band ist eine Pflichtlektüre für Wissenschaft und Praxis im Bereich Soziologie, Public Health, Epidemiologie, Gesundheitsförderung und Sozialpolitik.
Über den Autor
Dr. Ullrich Bauer hat an der Fakultät für Bildungswissenschaften die Professur für Sozialisationsforschung inne.

Dr. Uwe H. Bittlingmayer ist Professor am Institut für Sozialwissenschaften der PH Freiburg.

Dr. Matthias Richter ist wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.
Zusammenfassung
Health Inequalities sind ein vielschichtiger und provokanter Gegenstand der aktuellen sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Forschung. Einschlägige Befunde zu sozial bedingten gesundheitlichen Ungleichheiten liegen bislang vor allem auf der beschreibenden Ebene vor. Hiernach gilt: Der Schweregrad und die Häufigkeit von Erkrankungen sowie das Risiko des frühzeitigen Todes sind durch soziale Faktoren bestimmt. Unklar aber bleibt auch weiterhin, wie diese Beziehung erklärt werden kann. Die Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit stehen darum im Zentrum des vorliegenden Bandes, der in dieser Form erstmals Beiträge führender Fachvertreter der internationalen Forschung zusammenführt. Erklärende Perspektiven und ihre Konsequenzen werden entlang makro-, meso- und mikroanalytischer Zugänge diskutiert. Der Band ist eine Pflichtlektüre für Wissenschaft und Praxis im Bereich Soziologie, Public Health, Epidemiologie, Gesundheitsförderung und Sozialpolitik.
Inhaltsverzeichnis
Sozio-ökonomische Erklärungsansätze - Sozio-kulturelle Erklärungsansätze - Interaktion, Biografie, Lebenslauf - Health Inequalities: Konsequenzen für Forschung und Praxis

Mit Beiträgen von Thomas Altgeld, Wolfgang Bödeker, George Davey Smith, Nico Dragano, Thomas Elkeles, Michael Erhart, Heiko Friedel, Thomas Gerlinger, Siegfried Geyer, Hilary Graham, Rasmus Hoffmann, Martijn Huijsman, Petra Kolip, Ellen Kuhlmann, Mikko Laaksonen, Eero Lahelma, Thomas Lampert, Ineke Maas, Pekka Martikainen, Karl Ulrich Mayer, Andreas Mielck, Kate E. Pickett, Wichard Puls, Ossi Rahkonen, Ulrike Ravens-Sieberer, Oliver Razum, Peter-Ernst Schnabel, Johannes Siegrist, Jacob Spallek, Rainer Unger, Simone Weyers, Richard G. Wilkinson, Nora Wille
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 560
Reihe: Gesundheit und Gesellschaft
Inhalt: x
543 S.
ISBN-13: 9783531156125
ISBN-10: 3531156128
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bauer, Ullrich
Richter, Matthias
Bittlingmayer, Uwe H.
Herausgeber: Ullrich Bauer/Uwe H Bittlingmayer/Matthias Richter
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Gesundheit und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 30 mm
Von/Mit: Ullrich Bauer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.06.2008
Gewicht: 0,715 kg
preigu-id: 101970900
Über den Autor
Dr. Ullrich Bauer hat an der Fakultät für Bildungswissenschaften die Professur für Sozialisationsforschung inne.

Dr. Uwe H. Bittlingmayer ist Professor am Institut für Sozialwissenschaften der PH Freiburg.

Dr. Matthias Richter ist wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.
Zusammenfassung
Health Inequalities sind ein vielschichtiger und provokanter Gegenstand der aktuellen sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Forschung. Einschlägige Befunde zu sozial bedingten gesundheitlichen Ungleichheiten liegen bislang vor allem auf der beschreibenden Ebene vor. Hiernach gilt: Der Schweregrad und die Häufigkeit von Erkrankungen sowie das Risiko des frühzeitigen Todes sind durch soziale Faktoren bestimmt. Unklar aber bleibt auch weiterhin, wie diese Beziehung erklärt werden kann. Die Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit stehen darum im Zentrum des vorliegenden Bandes, der in dieser Form erstmals Beiträge führender Fachvertreter der internationalen Forschung zusammenführt. Erklärende Perspektiven und ihre Konsequenzen werden entlang makro-, meso- und mikroanalytischer Zugänge diskutiert. Der Band ist eine Pflichtlektüre für Wissenschaft und Praxis im Bereich Soziologie, Public Health, Epidemiologie, Gesundheitsförderung und Sozialpolitik.
Inhaltsverzeichnis
Sozio-ökonomische Erklärungsansätze - Sozio-kulturelle Erklärungsansätze - Interaktion, Biografie, Lebenslauf - Health Inequalities: Konsequenzen für Forschung und Praxis

Mit Beiträgen von Thomas Altgeld, Wolfgang Bödeker, George Davey Smith, Nico Dragano, Thomas Elkeles, Michael Erhart, Heiko Friedel, Thomas Gerlinger, Siegfried Geyer, Hilary Graham, Rasmus Hoffmann, Martijn Huijsman, Petra Kolip, Ellen Kuhlmann, Mikko Laaksonen, Eero Lahelma, Thomas Lampert, Ineke Maas, Pekka Martikainen, Karl Ulrich Mayer, Andreas Mielck, Kate E. Pickett, Wichard Puls, Ossi Rahkonen, Ulrike Ravens-Sieberer, Oliver Razum, Peter-Ernst Schnabel, Johannes Siegrist, Jacob Spallek, Rainer Unger, Simone Weyers, Richard G. Wilkinson, Nora Wille
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 560
Reihe: Gesundheit und Gesellschaft
Inhalt: x
543 S.
ISBN-13: 9783531156125
ISBN-10: 3531156128
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bauer, Ullrich
Richter, Matthias
Bittlingmayer, Uwe H.
Herausgeber: Ullrich Bauer/Uwe H Bittlingmayer/Matthias Richter
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Gesundheit und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 30 mm
Von/Mit: Ullrich Bauer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.06.2008
Gewicht: 0,715 kg
preigu-id: 101970900
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte