Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hassen kann ich nicht
Olav Brennhovd - Sein Leben für die Völkerverständigung. Aus dem Norwegischen übersetzt von Anne Feindt und Irina...
Buch von Erling Rimehaug
Sprache: Deutsch

19,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Zwischen alten Papieren findet Erling Rimehaug in einer roten Blechdose ein Neues Testament. Darin sind mit Bleistift Stichworte eines Tagebuchs notiert aus der Haftzeit in einem deutschen Zuchthaus mit Hinrichtungsstätte. Diese Aufzeichnungen gehören seinem Schwiegervater, dem norwegischen Geistlichen und Widerstandskämpfer Olav Brennhovd: Einem Repräsentanten der Kirche, den die Nachwelt schnell vergessen hatte. Einer Person, die selbst seine Familie kaum kannte. Einem Mann, der Juden rettete, und sich dennoch nach seiner Rückkehr aus der Haftanstalt auch für seine Feinde einsetzte. Brennhovd hatte sein Leben unter das Motto gestellt: Hassen kann ich nicht.
Obwohl die Erlebnisse in den Kriegsjahren, die Haft und die Folter während der Verhöre tiefe Spuren in ihm hinterließen, kehrte Olav Brennhovd nach Kriegsende nicht nach Norwegen zurück. Er ging als Seelsorger in deutsche Kriegsgefangenenlager und setzte sich vor allem bei der Jugend für vorbehaltlose Völkerverständigung ein. Als Mitinitiator des Vereins "Internationale Studentenfreunde" gründete er im Sommer 1948 in Göttingen das erste internationale Studentenheim in Westdeutschland mit dem verpflichtenden Namen "Fridtjof-Nansen-Haus". In den 25 Jahren seiner Tätigkeit lebten Tausende von Studierenden aus mehr als 60 Nationen als Bewohner oder Gäste in dem Heim in der Merkelstraße 4, einem Haus, "in dem der Hass keinen Zutritt hatte".
Die deutsche Ausgabe der Biografie von Olav Brennhovd enthält auch Fotos sowie Texte zu Fridtjof Nansen und zum Fridtjof-Nansen-Haus. Das Werk macht das bemerkenswerte Leben von Olav Brennhovd und sein Eintreten für internationale Verständigung und Zusammenarbeit lebendig. Sein Anliegen hat nichts an Aktualität verloren und sein Wirken ist bis heute spürbar.
Zwischen alten Papieren findet Erling Rimehaug in einer roten Blechdose ein Neues Testament. Darin sind mit Bleistift Stichworte eines Tagebuchs notiert aus der Haftzeit in einem deutschen Zuchthaus mit Hinrichtungsstätte. Diese Aufzeichnungen gehören seinem Schwiegervater, dem norwegischen Geistlichen und Widerstandskämpfer Olav Brennhovd: Einem Repräsentanten der Kirche, den die Nachwelt schnell vergessen hatte. Einer Person, die selbst seine Familie kaum kannte. Einem Mann, der Juden rettete, und sich dennoch nach seiner Rückkehr aus der Haftanstalt auch für seine Feinde einsetzte. Brennhovd hatte sein Leben unter das Motto gestellt: Hassen kann ich nicht.
Obwohl die Erlebnisse in den Kriegsjahren, die Haft und die Folter während der Verhöre tiefe Spuren in ihm hinterließen, kehrte Olav Brennhovd nach Kriegsende nicht nach Norwegen zurück. Er ging als Seelsorger in deutsche Kriegsgefangenenlager und setzte sich vor allem bei der Jugend für vorbehaltlose Völkerverständigung ein. Als Mitinitiator des Vereins "Internationale Studentenfreunde" gründete er im Sommer 1948 in Göttingen das erste internationale Studentenheim in Westdeutschland mit dem verpflichtenden Namen "Fridtjof-Nansen-Haus". In den 25 Jahren seiner Tätigkeit lebten Tausende von Studierenden aus mehr als 60 Nationen als Bewohner oder Gäste in dem Heim in der Merkelstraße 4, einem Haus, "in dem der Hass keinen Zutritt hatte".
Die deutsche Ausgabe der Biografie von Olav Brennhovd enthält auch Fotos sowie Texte zu Fridtjof Nansen und zum Fridtjof-Nansen-Haus. Das Werk macht das bemerkenswerte Leben von Olav Brennhovd und sein Eintreten für internationale Verständigung und Zusammenarbeit lebendig. Sein Anliegen hat nichts an Aktualität verloren und sein Wirken ist bis heute spürbar.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Biografien
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 175
Titelzusatz: Olav Brennhovd - Sein Leben für die Völkerverständigung. Aus dem Norwegischen übersetzt von Anne Feindt und Irina Heiß. Deutsche Bearbeitung von Thelma von Freymann. Deutsche Ausgabe herausgegeben und ergänzt von Helga-Maria Kühn
Inhalt: X
175 S.
ISBN-13: 9783801730352
ISBN-10: 3801730352
Sprache: Deutsch
Autor: Rimehaug, Erling
Herausgeber: Helga-Maria Kühn
Übersetzung: Anne Feindt/Irina Heiß
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Hogrefe Verlag
Maße: 243 x 169 x 15 mm
Von/Mit: Erling Rimehaug
Erscheinungsdatum: 26.11.2019
Gewicht: 0,578 kg
preigu-id: 117215808
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Biografien
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 175
Titelzusatz: Olav Brennhovd - Sein Leben für die Völkerverständigung. Aus dem Norwegischen übersetzt von Anne Feindt und Irina Heiß. Deutsche Bearbeitung von Thelma von Freymann. Deutsche Ausgabe herausgegeben und ergänzt von Helga-Maria Kühn
Inhalt: X
175 S.
ISBN-13: 9783801730352
ISBN-10: 3801730352
Sprache: Deutsch
Autor: Rimehaug, Erling
Herausgeber: Helga-Maria Kühn
Übersetzung: Anne Feindt/Irina Heiß
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Hogrefe Verlag
Maße: 243 x 169 x 15 mm
Von/Mit: Erling Rimehaug
Erscheinungsdatum: 26.11.2019
Gewicht: 0,578 kg
preigu-id: 117215808
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte