Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In einer Welt, in der Konflikte und Vorurteile allgegenwärtig sind, untersucht die-ses Fachbuch die komplexen Mechanismen, die zur Entstehung von Hass führen. Es beleuchtet, wie Hass nicht als angeborene Emotion, sondern als erlerntes Verhalten verstanden werden kann, das in spezifischen sozialen und kulturellen Kontexten entwickelt wird. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Rolle der frühkindlichen Prägung und Sozialisation. Es zeigt auf, wie Kinder durch ihre fami-liären und sozialen Umfelder emotionale Reaktionen wie Hass internalisieren. Die Autoren erklären, dass Vorurteile oft unbewusst von Eltern und anderen Bezugs-personen übernommen werden und wie diese Einstellungen durch Medien und gesellschaftliche Normen verstärkt werden. Ein zentrales Thema ist die Bedeu-tung von Lernmechanismen wie Konditionierung und Modelllernen. Durch wieder-holte negative Erfahrungen oder Beobachtungen entwickeln Individuen starke emotionale Assoziationen zu bestimmten Gruppen. Diese Prozesse sind entschei-dend für das Verständnis, wie Hass weitergegeben wird und sich über Generati-onen hinweg manifestiert. Darüber hinaus bietet das Buch praxisnahe Ansätze zur Überwindung von Hass. Es diskutiert Strategien zur Förderung von Empathie und sozialen Interaktionen zwischen verschiedenen Gruppen, um Vorurteile abzu-bauen. Die Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft unterstützen die Argumenta-tion, dass das menschliche Gehirn formbar ist und durch gezielte Interventionen positiv beeinflusst werden kann. Insgesamt ist dieses Werk eine umfassende Analyse der Ursprünge des Hasses und ein Leitfaden für alle, die an einer ge-rechteren und empathischeren Gesellschaft interessiert sind. Es fordert dazu auf, die Mechanismen hinter hasserfüllten Einstellungen zu verstehen und aktiv gegen diese vorzugehen.
In einer Welt, in der Konflikte und Vorurteile allgegenwärtig sind, untersucht die-ses Fachbuch die komplexen Mechanismen, die zur Entstehung von Hass führen. Es beleuchtet, wie Hass nicht als angeborene Emotion, sondern als erlerntes Verhalten verstanden werden kann, das in spezifischen sozialen und kulturellen Kontexten entwickelt wird. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Rolle der frühkindlichen Prägung und Sozialisation. Es zeigt auf, wie Kinder durch ihre fami-liären und sozialen Umfelder emotionale Reaktionen wie Hass internalisieren. Die Autoren erklären, dass Vorurteile oft unbewusst von Eltern und anderen Bezugs-personen übernommen werden und wie diese Einstellungen durch Medien und gesellschaftliche Normen verstärkt werden. Ein zentrales Thema ist die Bedeu-tung von Lernmechanismen wie Konditionierung und Modelllernen. Durch wieder-holte negative Erfahrungen oder Beobachtungen entwickeln Individuen starke emotionale Assoziationen zu bestimmten Gruppen. Diese Prozesse sind entschei-dend für das Verständnis, wie Hass weitergegeben wird und sich über Generati-onen hinweg manifestiert. Darüber hinaus bietet das Buch praxisnahe Ansätze zur Überwindung von Hass. Es diskutiert Strategien zur Förderung von Empathie und sozialen Interaktionen zwischen verschiedenen Gruppen, um Vorurteile abzu-bauen. Die Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft unterstützen die Argumenta-tion, dass das menschliche Gehirn formbar ist und durch gezielte Interventionen positiv beeinflusst werden kann. Insgesamt ist dieses Werk eine umfassende Analyse der Ursprünge des Hasses und ein Leitfaden für alle, die an einer ge-rechteren und empathischeren Gesellschaft interessiert sind. Es fordert dazu auf, die Mechanismen hinter hasserfüllten Einstellungen zu verstehen und aktiv gegen diese vorzugehen.
Zusammenfassung
Entdecken Sie die komplexen Ursprünge des Hasses: Von frühkindlicher Prägung über Medien bis hin zu sozialen und politischen Einflüssen - ein fundierter Blick auf ein drängendes gesellschaftliches The
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 258 S.
ISBN-13: 9783769352177
ISBN-10: 3769352173
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bergmann, Melanie
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Melanie Bergmann
Erscheinungsdatum: 23.01.2025
Gewicht: 0,379 kg
Artikel-ID: 131012843

Ähnliche Produkte