Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hartmann von Aue: Iwein - Welche Bedeutung hat der Brunnen für den Text?
Taschenbuch von Sebastian Ganßauge
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Hartmann von Aue und sein Artusroman ¿Iwein¿, welcher im Mittelalter entstanden ist,
besaß aller Wahrscheinlichkeit nach einen relativ hohen Bekanntheitsgrad. Dies belegen
die 15 vollständig erhaltenen Handschriften1. Im Rahmen meines besuchten
gleichnamigen Seminars, will ich mich näher mit diesem Werk auseinandersetzen. In
meiner Hausarbeit werde ich mich mit der Brunnenthematik beschäftigen. Welche
Stellung nimmt der Ort des Brunnens im Werk ein? Welche Funktion hat dieser Ort
sowohl für den gesamten Handlungsverlauf als auch für Iwein persönlich? Um dieser
zentralen Fragestellung nachgehen zu können, muss zuerst einmal die Beschreibung des
Ortes - also der Quelle - untersucht und gedeutet werden. Dies bildet zugleich die
Grundlage, um die Funktionen des Brunnens für Iwein, aber auch für die Handlung zu
bestimmen. Die Deutung des Brunnens für das Gesamtwerk soll den Abschluss eines
groben Gesamtüberblicks darstellen. Dabei sollen ausgewählte Textpassagen des
Primärtextes aus Hartmanns Iwein die Grundlage meiner Gesamtbetrachtung bilden. In
der Forschung wurde bisher dem Löwen mehr Bedeutung und Aufmerksamkeit
zugesprochen als dem Brunnen beziehungsweise der Quelle. Daher ist es aus meiner
Sicht notwendig, die Stellung des Brunnens in Hartmanns Iwein zu untersuchen und
diese dadurch von der Stellung anderer Akteure wie zum Beispiel dem Löwen
abzugrenzen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Hartmann von Aue und sein Artusroman ¿Iwein¿, welcher im Mittelalter entstanden ist,
besaß aller Wahrscheinlichkeit nach einen relativ hohen Bekanntheitsgrad. Dies belegen
die 15 vollständig erhaltenen Handschriften1. Im Rahmen meines besuchten
gleichnamigen Seminars, will ich mich näher mit diesem Werk auseinandersetzen. In
meiner Hausarbeit werde ich mich mit der Brunnenthematik beschäftigen. Welche
Stellung nimmt der Ort des Brunnens im Werk ein? Welche Funktion hat dieser Ort
sowohl für den gesamten Handlungsverlauf als auch für Iwein persönlich? Um dieser
zentralen Fragestellung nachgehen zu können, muss zuerst einmal die Beschreibung des
Ortes - also der Quelle - untersucht und gedeutet werden. Dies bildet zugleich die
Grundlage, um die Funktionen des Brunnens für Iwein, aber auch für die Handlung zu
bestimmen. Die Deutung des Brunnens für das Gesamtwerk soll den Abschluss eines
groben Gesamtüberblicks darstellen. Dabei sollen ausgewählte Textpassagen des
Primärtextes aus Hartmanns Iwein die Grundlage meiner Gesamtbetrachtung bilden. In
der Forschung wurde bisher dem Löwen mehr Bedeutung und Aufmerksamkeit
zugesprochen als dem Brunnen beziehungsweise der Quelle. Daher ist es aus meiner
Sicht notwendig, die Stellung des Brunnens in Hartmanns Iwein zu untersuchen und
diese dadurch von der Stellung anderer Akteure wie zum Beispiel dem Löwen
abzugrenzen.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640570188
ISBN-10: 3640570189
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ganßauge, Sebastian
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Sebastian Ganßauge
Erscheinungsdatum: 21.03.2010
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 101282707
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640570188
ISBN-10: 3640570189
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ganßauge, Sebastian
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Sebastian Ganßauge
Erscheinungsdatum: 21.03.2010
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 101282707
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte