Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
'Er wird werden, was er ist', stand in seinem Abschlusszeugnis. Und es stimmte! Harry Rowohlt wurde all das, was er schon immer war und sein wollte: ein irre komischer Sprachartist und ein virtuoser Meister der Abschweifung, ein genialer Übersetzer von Unübersetzbarem und Vorleser mit den tausend Stimmen, zudem als Krönung 'Penner Harry' in der Lindenstraße. Kurz vor seinem Tod sagte er: 'Ich hatte ein glückliches Leben!' Tatsächlich aber verlief dieses Leben ganz anders als vorgesehen, weil er nicht werden wollte, was er werden sollte - Nachfolger des Vaters als Verleger -, versuchte er jahrelang verzweifelt, dem Rowohlt-Verlag zu entkommen.

Wie Harry Rowohlt es schaffte, zu einer Art Seelenverbindung mit Pu dem Bären zu finden - 'Wir sind beide dumm, kommen aber sehr gut zurecht' -, davon erzählt diese Biografie. Sie beruht auf unzähligen Gesprächen mit seiner Ehefrau und vielen Weggefährtinnen und Weggefährten sowie auf einer gründlichen Auswertung seines gewaltigen Nachlasses und fördert manche Überraschung zutage: Denn Harry Rowohlt hat zwar gern und viel von sich erzählt - aber nicht unbedingt zuverlässig. Das wird hier nachgeholt.
'Er wird werden, was er ist', stand in seinem Abschlusszeugnis. Und es stimmte! Harry Rowohlt wurde all das, was er schon immer war und sein wollte: ein irre komischer Sprachartist und ein virtuoser Meister der Abschweifung, ein genialer Übersetzer von Unübersetzbarem und Vorleser mit den tausend Stimmen, zudem als Krönung 'Penner Harry' in der Lindenstraße. Kurz vor seinem Tod sagte er: 'Ich hatte ein glückliches Leben!' Tatsächlich aber verlief dieses Leben ganz anders als vorgesehen, weil er nicht werden wollte, was er werden sollte - Nachfolger des Vaters als Verleger -, versuchte er jahrelang verzweifelt, dem Rowohlt-Verlag zu entkommen.

Wie Harry Rowohlt es schaffte, zu einer Art Seelenverbindung mit Pu dem Bären zu finden - 'Wir sind beide dumm, kommen aber sehr gut zurecht' -, davon erzählt diese Biografie. Sie beruht auf unzähligen Gesprächen mit seiner Ehefrau und vielen Weggefährtinnen und Weggefährten sowie auf einer gründlichen Auswertung seines gewaltigen Nachlasses und fördert manche Überraschung zutage: Denn Harry Rowohlt hat zwar gern und viel von sich erzählt - aber nicht unbedingt zuverlässig. Das wird hier nachgeholt.
Über den Autor
Alexander Solloch, geboren 1978, aufgewachsen am Niederrhein, studierte Geschichte und Französisch in Leipzig und Aix-en-Provence. Nach dem Volontariat arbeitete er als freier Autor und Hörfunkmoderator. 2011 und 2019 wurde er für den Deutschen Radiopreis nominiert. Seit 2014 ist er Literaturredakteur beim NDR. Alexander Solloch lebt in Hannover.
Inhaltsverzeichnis

INHALT

Prolog 7

1. Schwer erziehbare Eltern 13

2. Der Briefsteller 59

3. Liebe und Freundschaft 89

4. Straflager und Klapsmühle 139

5. Der Unübersetzer 173

6. Auf der Bühne 235

Epilog 275

Anmerkungen 281

Werkverzeichnis 300

Personenverzeichnis 314

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Belletristik, Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783036950570
ISBN-10: 3036950575
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Herstellernummer: 290/05057
Einband: Gebunden
Autor: Solloch, Alexander
Hersteller: Kein + Aber
Kein & Aber AG
Verantwortliche Person für die EU: Kein & Aber AG, Württembergallee 12, D-14052 Berlin, berlin@keinundaber.de
Maße: 205 x 132 x 31 mm
Von/Mit: Alexander Solloch
Erscheinungsdatum: 14.03.2025
Gewicht: 0,462 kg
Artikel-ID: 131768622