Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Arbeit untersucht systematisch die ethische Verhältnisbestimmung von Glück und Moral im Anschluss an Kants autonomes Moralsystem. Hierbei thematisiert die Arbeit nicht die begründungs- und motivationstheoretische Bedeutung des Glücks für die Moral, sondern erweist den handlungstheoretisch-existentiellen Sinn der Moral für das Glück als gutes Leben. Die Untersuchung erhellt somit die aktuelle ethische Relevanz der kantischen autonomen Moral für das Glück als gutes Leben, welches das allerletzte Handlungsziel des menschlichen Daseins ist. Die These der Arbeit lautet, dass Kant im Unterschied zur Unvereinbarkeitsthese, Dissonanzthese und Koinzidenzthese des Verhältnisses von Glück und Moral eine dissonante Harmoniethese vertritt als plausibelste Antwort auf die fundamentalethische Grundfrage, ob und inwiefern die Moral zum Glück führen kann.
Die Arbeit untersucht systematisch die ethische Verhältnisbestimmung von Glück und Moral im Anschluss an Kants autonomes Moralsystem. Hierbei thematisiert die Arbeit nicht die begründungs- und motivationstheoretische Bedeutung des Glücks für die Moral, sondern erweist den handlungstheoretisch-existentiellen Sinn der Moral für das Glück als gutes Leben. Die Untersuchung erhellt somit die aktuelle ethische Relevanz der kantischen autonomen Moral für das Glück als gutes Leben, welches das allerletzte Handlungsziel des menschlichen Daseins ist. Die These der Arbeit lautet, dass Kant im Unterschied zur Unvereinbarkeitsthese, Dissonanzthese und Koinzidenzthese des Verhältnisses von Glück und Moral eine dissonante Harmoniethese vertritt als plausibelste Antwort auf die fundamentalethische Grundfrage, ob und inwiefern die Moral zum Glück führen kann.
Inhaltsverzeichnis
EinleitungI. Kant über Glück und Moral: Glück kontra Moral?Überblick über die Verhältnisbestimmung von Glück und Moral - Dissonantes Harmoniemodell: Ein ursprünglich kantisches Modell?II. Kants Verhältnisbestimmung von Glück und Moral in seinem autonomen MoralsystemEine kurze systematische Darstellung des Moralsystems in den »Vorlesungsschriften über Moralphilosophie« Kants - Glück und Moral in der Begründungsfrage der Moralität - Glück und Moral in der Motivationsfrage der Moralität - Glück und Moral in der Sinnfrage der Moralität - Ausblick: Harmonisches Leben. Glück und Moral bei KantLiteratur-, Personen- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 324 S.
3 s/w Zeichng.
2 s/w Tab.
5 Illustr.
2 Tab.
3 Grafiken
Diagramme
Schaubilder
ISBN-13: 9783428187027
ISBN-10: 3428187024
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18702
Autor: Lee, Chul-Woo
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 2 Tab., 3 Grafiken; 324 S., 3 schw.-w. Zeichn., 2 schw.-w. Tab.
Maße: 22 x 160 x 235 mm
Von/Mit: Chul-Woo Lee
Erscheinungsdatum: 12.05.2023
Gewicht: 0,592 kg
Artikel-ID: 126868184

Ähnliche Produkte