Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hans Eichenberger
Gestalter und Innenarchitekt, Protagonist der Schweizer Wohnkultur, Protagonisten der Schweizer Wohnkultur 4
Buch von Joan Billing
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Hans Eichenberger (*1926) prägte die Schweizer Wohnkultur vor allem in den 1950er- bis 1960er-Jahren, aber auch darüber hinaus. Anlässlich seines 90. Geburtstags präsentiert diese Monografie erstmals seit mehr als 30 Jahren sein Schaffen umfassend in Essays, objektbezogenen Texten sowie mit neu aufgenommenen, detailreichen Fotografien der Originalmöbel.
Nach einer Ausbildung zum Schreiner und Zeichner entwarf Eichenberger im eigenen Atelier in Bern Möbel für Röthlisberger Kollektion, de Sede, Strässle, die Swiss Design Collection, Wogg und andere Hersteller. Sein Werk ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Metall, Leder und Kunststoff und umfasst unter anderem mehr als 50 Sitzmöbel wie den Sessel «HE-113» (1956) und den «Saffa-Stuhl» (1958). Als freischaffender Innenarchitekt richtete er beispielsweise die Genfer Filiale des Einrichtungshauses Teo Jakob, die Buchhandlung Stauffacher in Bern und zusammen mit der Architektengruppe Atelier 5 das Bistro und einen Laden in der Berner Siedlung Halen ein. Neben zahlreichen Schweizer Auszeichnungen wurde Eichenbergers Werk auch durch die Aufnahme einiger seiner Möbel in internationale Sammlungen wie die des Vitra Design Museums in Weil am Rhein oder des MoMA in New York geadelt.
Hans Eichenberger (*1926) prägte die Schweizer Wohnkultur vor allem in den 1950er- bis 1960er-Jahren, aber auch darüber hinaus. Anlässlich seines 90. Geburtstags präsentiert diese Monografie erstmals seit mehr als 30 Jahren sein Schaffen umfassend in Essays, objektbezogenen Texten sowie mit neu aufgenommenen, detailreichen Fotografien der Originalmöbel.
Nach einer Ausbildung zum Schreiner und Zeichner entwarf Eichenberger im eigenen Atelier in Bern Möbel für Röthlisberger Kollektion, de Sede, Strässle, die Swiss Design Collection, Wogg und andere Hersteller. Sein Werk ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Metall, Leder und Kunststoff und umfasst unter anderem mehr als 50 Sitzmöbel wie den Sessel «HE-113» (1956) und den «Saffa-Stuhl» (1958). Als freischaffender Innenarchitekt richtete er beispielsweise die Genfer Filiale des Einrichtungshauses Teo Jakob, die Buchhandlung Stauffacher in Bern und zusammen mit der Architektengruppe Atelier 5 das Bistro und einen Laden in der Berner Siedlung Halen ein. Neben zahlreichen Schweizer Auszeichnungen wurde Eichenbergers Werk auch durch die Aufnahme einiger seiner Möbel in internationale Sammlungen wie die des Vitra Design Museums in Weil am Rhein oder des MoMA in New York geadelt.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Innenarchitektur & Design
Medium: Buch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
72 farb. u. 153 schw.-w. Abb.
ISBN-13: 9783858815217
ISBN-10: 3858815217
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Billing, Joan
Eberli, Samuel
Herausgeber: Joan Billing/Samuel Eberli
scheidegger u. spiess verlag: Scheidegger u. Spiess Verlag
Maße: 325 x 238 x 22 mm
Von/Mit: Joan Billing
Erscheinungsdatum: 04.11.2016
Gewicht: 1,231 kg
preigu-id: 107794229
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Innenarchitektur & Design
Medium: Buch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
72 farb. u. 153 schw.-w. Abb.
ISBN-13: 9783858815217
ISBN-10: 3858815217
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Billing, Joan
Eberli, Samuel
Herausgeber: Joan Billing/Samuel Eberli
scheidegger u. spiess verlag: Scheidegger u. Spiess Verlag
Maße: 325 x 238 x 22 mm
Von/Mit: Joan Billing
Erscheinungsdatum: 04.11.2016
Gewicht: 1,231 kg
preigu-id: 107794229
Warnhinweis