Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch zum Dampffaß- und Apparatebau
Taschenbuch von G. Hönnicke
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis
A. Allgemeines.- 1. Einleitung.- Standrohrdurchmesser.- 2. Probedruck für Dampffässer.- 3. Die Hauptbaustoffe für Dampffässer und Apparate.- Tabelle 1: Hauptbaustoffe.- Tabelle 2: Nichtrostender Stahl (Krupp).- 4. Ausführung der Dampffässer.- B. Ausmaße der Gefäße.- 1. Zylindrische Behälter.- Tabelle 3 und 3a: Formeln für den Durchmesser zylindrischer Behälter.- 2. Liegende Kessel.- Tabelle 4 bis 6: Inhalte liegender Kessel.- Tabelle 7: Maße des Kreisabschnittes.- 3. Gewölbte Kesselböden.- Tabelle 8: Ungefährer Inhalt gewölbter Kesselböden.- 4. Die Kugel.- Tabelle 9: Kugelinhalte.- 5. Rechteckige Behälter.- Tabelle 10: Ausmaße.- C. Die Wandungen der Eisengefäße.- 1. Eisenzylinder für inneren Überdruck.- Tabelle 11 und 12: Wandstärken.- 2. Eisenzylinder für äußeren Überdruck.- Tabelle 13 und 14: Wandstärken.- 3. Gewichte eiserner Zylinder.- Tabelle 15 und 16: Gewichte nahtloser Eisenzylinder.- Tabelle 17: Werte ? und ß für G = (? · Di
+ ß) · L für Eisen.- 4. Gewölbte Böden für inneren Überdruck.- Tabelle 18 und 19: Wandstärken.- Tabelle 20: Vergleich von Wandstärken innengedrückter Kesselböden.- 5. Gewölbte Böden für äußeren Überdruck.- Tabelle 21: Höchstwerte von k.- Tafel 22 und 23: Wandstärken.- 6. Maße und Gewichte gewölbter Böden.- Tabelle 24: Abmessungen und Gewichte gewöhnlicher Böden.- Tabelle 25: Kesselböden mit kleinem R und großem r.- Tabelle 26: Diffuseurböden.- 7. Ebene Kesselböden.- Tabelle 27: Maße und Gewichte.- Tabelle 28: Wandstärken.- 8. Verankerte ebene Platten, Doppelplatten, Rohrplatten.- Tabelle 29: Blechstärke flußeiserner Doppelplatten.- Tabelle 30: Sechseckzahlen.- Tabelle 31: Stegabmessungen usw. für Rohrplatten.- Tafel 32: Größte Rohrteilung und Stegbreite.- 9. Offene schmiedeiserne Flüssigkeitsbehälter.- Tabelle 33: Blechstärken.- 10. Wandungsteile und Gefäße aus Gußeisen und Stahlguß.- D. Die Nähte der Eisengefäße.- 1. Eisennietungen.- Tabelle 34: Gewicht von 1000 Nietköpfen.- Tabelle 35: Behälternietung.- Tabelle 36: Nietdurchmesser für Dampffässer.- Tabelle 37: Teilung, Randentfernung usw.- Tabelle 38 bis 43: Ausführungsabmessungen der Nietnähte.- 2. Nietnähte mit konstantem ?.- Tabelle 44: Vergleich von Teilungen.- Tabelle 45: Vergleichsangaben für die Längsnaht eines Dampffasses.- Tabelle 46 bis 51: Abmessungen für Eisennietnähte mit ? = konst.- 3. Ausschnitte und Mannlöcher.- 4. Schweißnähte und Schweißung.- Tabelle 52 und 53: Leistung des Autogenschweißens und -schneidens.- 5. Schrauben und Flansche.- Tabelle 54: Whitworth-Schrauben.- Tabelle 55: Schraubengewichte.- Tabelle 56: Klappschrauben.- Tabelle 57 und 58: Beispiele zur Faustformel.- Tabelle 59: Teilung des Kreisumfanges in n-Teile.- Tabelle 60: Flanschstärken.- Tabelle 61 und 62: Winkelringprofile.- 6. Bewegungs- und Preßschrauben.- Tabelle 63: Preßschrauben.- E. Eisenrohre.- 1. Berechnung.- Tabelle 64: Flanschstärken.- 2. Rohrnormalien (D I-Normen-Entwurf).- Tabelle 65: Druckstufen.- Tabelle 66: Gas- und Dampfrohre mit Gewinde.- Tabelle 67 und 68: Flußeisenrohre ohne Gewinde.- Tabelle 69 und 70: Gußeisenflansche und gußeiserne Flanschenrohre.- Tabelle 71 und 72: Ovale und runde Gewindeflansche.- Tabelle 73: Glatte Löt- und Walzflansche.- Tabelle 74: Walzflansche mit Ansatz.- Tabelle 75: Nietflansche (Domflanscheisen).- Tabelle 76: Vorschweißflansche.- Tabelle 77: Lose Flansche für Bördelrohre.- Tabelle 78 und 79: Lose Flansche mit Aufschweiß- und mit Vorschweißbund.- 3. Anschlüsse usw. für Gefäße, Rohrbogen, Dichtungsmaterial.- F. Die Wandungen der Kupfergefäße.- 1. Kupferzylinder für inneren Überdruck.- Tabelle 80 und 81: Wandstärken.- 2. Kupferzylinder für äußeren Überdruck.- Tabelle 82 und 83: Wandstärken.- 3. Gewichtsberechnung für Metall-Hohlzylinder.- Tabelle 84 und 85: Gewichte nahtloser Kupferzylinder.- Tabelle 86 bis 89: Werte ? und ß für G = (? · Di
+ ß) · L für Kupfer, Bronze, Nickel, Messing, Neusilber und Aluminium.- 4. Die Böden kupferner Gefäße.- Tabelle 89 und 90: Wandstärke kupferner Hohlkugeln für inneren und äußeren Überdruck.- Tabelle 91: Kupferne Schalen.- Tabelle 92: Gewölbte Kupferböden.- 5. Verankerte ebene Platten, Doppelplatten, Rohrplatten.- Tabelle 93: Blechstärke kupferner Doppelplatten.- Tabelle 94: Stegabmessungen usw. für Rohrplatten.- Tabelle 95: Größte Rohrteilung und Stegbreite.- G. Die Nähte der Kupfergefäße.- 1. Falz- und Weichlotnähte.- 2. Nietnähte mit Weichlotabdichtung.- Tabelle 96: Kupfer- oder Messingniete.- Tabelle 97: Teilung usw. für Nähte mit Weichiotabdichtung.- 3. Verstemmbare Kupfernietnähte.- Tabelle 98: Kupferniete.- Tabelle 99 und 100: Teilung usw. für verstemmbare Nähte.- 4. Hartlot- und Schweißnähte.- 5. Schraubverbindungen.- Tabelle 101: Flanschringe aus Flacheisen.- H. Rohre aus Metall, Anschlüsse usw.- 1. Metallrohre.- Tabelle 102: Wandstärke kupferner Rohre.- Tabelle 103: Gewicht nahtloser Kupferrohre.- Tabelle 104 und 105: Gewicht nahtloser Messingrohre.- Tabelle 106: Gewicht nahtloser Aluminiumrohre.- Tabelle 107: Blei- und Zinnrohre.- 2. Form-, Paßstücke und Zubehör für Kupferrolire.- Tabelle 108: Bleche für getriebene Knie.- Tabelle 109: Aus Kupferrohr gebogene Knie.- Tabelle 110: Kupferne T-Stücke.- Tabelle 111: Eiserne Bordscheiben.- Tabelle 112: Federrohre.- 3. Anschlüsse, Durchführungen usw. für Gefäßwandungen.- J. Schlußbemerkungen.- K. Anhang.- Tabelle 113: Schüle¿sche Dampftabelle.- Tabelle 114: Gasrohrpaßstücke.
Details
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Inhalt: viii
212 S.
ISBN-13: 9783642898792
ISBN-10: 3642898793
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hönnicke, G.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1924
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: G. Hönnicke
Gewicht: 0,347 kg
preigu-id: 105391353
Inhaltsverzeichnis
A. Allgemeines.- 1. Einleitung.- Standrohrdurchmesser.- 2. Probedruck für Dampffässer.- 3. Die Hauptbaustoffe für Dampffässer und Apparate.- Tabelle 1: Hauptbaustoffe.- Tabelle 2: Nichtrostender Stahl (Krupp).- 4. Ausführung der Dampffässer.- B. Ausmaße der Gefäße.- 1. Zylindrische Behälter.- Tabelle 3 und 3a: Formeln für den Durchmesser zylindrischer Behälter.- 2. Liegende Kessel.- Tabelle 4 bis 6: Inhalte liegender Kessel.- Tabelle 7: Maße des Kreisabschnittes.- 3. Gewölbte Kesselböden.- Tabelle 8: Ungefährer Inhalt gewölbter Kesselböden.- 4. Die Kugel.- Tabelle 9: Kugelinhalte.- 5. Rechteckige Behälter.- Tabelle 10: Ausmaße.- C. Die Wandungen der Eisengefäße.- 1. Eisenzylinder für inneren Überdruck.- Tabelle 11 und 12: Wandstärken.- 2. Eisenzylinder für äußeren Überdruck.- Tabelle 13 und 14: Wandstärken.- 3. Gewichte eiserner Zylinder.- Tabelle 15 und 16: Gewichte nahtloser Eisenzylinder.- Tabelle 17: Werte ? und ß für G = (? · Di
+ ß) · L für Eisen.- 4. Gewölbte Böden für inneren Überdruck.- Tabelle 18 und 19: Wandstärken.- Tabelle 20: Vergleich von Wandstärken innengedrückter Kesselböden.- 5. Gewölbte Böden für äußeren Überdruck.- Tabelle 21: Höchstwerte von k.- Tafel 22 und 23: Wandstärken.- 6. Maße und Gewichte gewölbter Böden.- Tabelle 24: Abmessungen und Gewichte gewöhnlicher Böden.- Tabelle 25: Kesselböden mit kleinem R und großem r.- Tabelle 26: Diffuseurböden.- 7. Ebene Kesselböden.- Tabelle 27: Maße und Gewichte.- Tabelle 28: Wandstärken.- 8. Verankerte ebene Platten, Doppelplatten, Rohrplatten.- Tabelle 29: Blechstärke flußeiserner Doppelplatten.- Tabelle 30: Sechseckzahlen.- Tabelle 31: Stegabmessungen usw. für Rohrplatten.- Tafel 32: Größte Rohrteilung und Stegbreite.- 9. Offene schmiedeiserne Flüssigkeitsbehälter.- Tabelle 33: Blechstärken.- 10. Wandungsteile und Gefäße aus Gußeisen und Stahlguß.- D. Die Nähte der Eisengefäße.- 1. Eisennietungen.- Tabelle 34: Gewicht von 1000 Nietköpfen.- Tabelle 35: Behälternietung.- Tabelle 36: Nietdurchmesser für Dampffässer.- Tabelle 37: Teilung, Randentfernung usw.- Tabelle 38 bis 43: Ausführungsabmessungen der Nietnähte.- 2. Nietnähte mit konstantem ?.- Tabelle 44: Vergleich von Teilungen.- Tabelle 45: Vergleichsangaben für die Längsnaht eines Dampffasses.- Tabelle 46 bis 51: Abmessungen für Eisennietnähte mit ? = konst.- 3. Ausschnitte und Mannlöcher.- 4. Schweißnähte und Schweißung.- Tabelle 52 und 53: Leistung des Autogenschweißens und -schneidens.- 5. Schrauben und Flansche.- Tabelle 54: Whitworth-Schrauben.- Tabelle 55: Schraubengewichte.- Tabelle 56: Klappschrauben.- Tabelle 57 und 58: Beispiele zur Faustformel.- Tabelle 59: Teilung des Kreisumfanges in n-Teile.- Tabelle 60: Flanschstärken.- Tabelle 61 und 62: Winkelringprofile.- 6. Bewegungs- und Preßschrauben.- Tabelle 63: Preßschrauben.- E. Eisenrohre.- 1. Berechnung.- Tabelle 64: Flanschstärken.- 2. Rohrnormalien (D I-Normen-Entwurf).- Tabelle 65: Druckstufen.- Tabelle 66: Gas- und Dampfrohre mit Gewinde.- Tabelle 67 und 68: Flußeisenrohre ohne Gewinde.- Tabelle 69 und 70: Gußeisenflansche und gußeiserne Flanschenrohre.- Tabelle 71 und 72: Ovale und runde Gewindeflansche.- Tabelle 73: Glatte Löt- und Walzflansche.- Tabelle 74: Walzflansche mit Ansatz.- Tabelle 75: Nietflansche (Domflanscheisen).- Tabelle 76: Vorschweißflansche.- Tabelle 77: Lose Flansche für Bördelrohre.- Tabelle 78 und 79: Lose Flansche mit Aufschweiß- und mit Vorschweißbund.- 3. Anschlüsse usw. für Gefäße, Rohrbogen, Dichtungsmaterial.- F. Die Wandungen der Kupfergefäße.- 1. Kupferzylinder für inneren Überdruck.- Tabelle 80 und 81: Wandstärken.- 2. Kupferzylinder für äußeren Überdruck.- Tabelle 82 und 83: Wandstärken.- 3. Gewichtsberechnung für Metall-Hohlzylinder.- Tabelle 84 und 85: Gewichte nahtloser Kupferzylinder.- Tabelle 86 bis 89: Werte ? und ß für G = (? · Di
+ ß) · L für Kupfer, Bronze, Nickel, Messing, Neusilber und Aluminium.- 4. Die Böden kupferner Gefäße.- Tabelle 89 und 90: Wandstärke kupferner Hohlkugeln für inneren und äußeren Überdruck.- Tabelle 91: Kupferne Schalen.- Tabelle 92: Gewölbte Kupferböden.- 5. Verankerte ebene Platten, Doppelplatten, Rohrplatten.- Tabelle 93: Blechstärke kupferner Doppelplatten.- Tabelle 94: Stegabmessungen usw. für Rohrplatten.- Tabelle 95: Größte Rohrteilung und Stegbreite.- G. Die Nähte der Kupfergefäße.- 1. Falz- und Weichlotnähte.- 2. Nietnähte mit Weichlotabdichtung.- Tabelle 96: Kupfer- oder Messingniete.- Tabelle 97: Teilung usw. für Nähte mit Weichiotabdichtung.- 3. Verstemmbare Kupfernietnähte.- Tabelle 98: Kupferniete.- Tabelle 99 und 100: Teilung usw. für verstemmbare Nähte.- 4. Hartlot- und Schweißnähte.- 5. Schraubverbindungen.- Tabelle 101: Flanschringe aus Flacheisen.- H. Rohre aus Metall, Anschlüsse usw.- 1. Metallrohre.- Tabelle 102: Wandstärke kupferner Rohre.- Tabelle 103: Gewicht nahtloser Kupferrohre.- Tabelle 104 und 105: Gewicht nahtloser Messingrohre.- Tabelle 106: Gewicht nahtloser Aluminiumrohre.- Tabelle 107: Blei- und Zinnrohre.- 2. Form-, Paßstücke und Zubehör für Kupferrolire.- Tabelle 108: Bleche für getriebene Knie.- Tabelle 109: Aus Kupferrohr gebogene Knie.- Tabelle 110: Kupferne T-Stücke.- Tabelle 111: Eiserne Bordscheiben.- Tabelle 112: Federrohre.- 3. Anschlüsse, Durchführungen usw. für Gefäßwandungen.- J. Schlußbemerkungen.- K. Anhang.- Tabelle 113: Schüle¿sche Dampftabelle.- Tabelle 114: Gasrohrpaßstücke.
Details
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Inhalt: viii
212 S.
ISBN-13: 9783642898792
ISBN-10: 3642898793
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hönnicke, G.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1924
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: G. Hönnicke
Gewicht: 0,347 kg
preigu-id: 105391353
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte