Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch Wandertourismus
für Ausbildung und Praxis
Taschenbuch von Gabriele M. Knoll
Sprache: Deutsch

26,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Jahr für Jahr schnüren immer mehr Menschen ihre Wanderstiefel, um Berge und Flachland zu erkunden. Dieses Buch beleuchtet Historie, Motive und aktuelle Trends des Wanderns. Zudem stellt es einige internationale Destinationen vor und beschreibt das Management und Marketing sowie das Qualitätsmanagement von Wanderwegen - illustriert durch Beispiele aus aller Welt.Mit zahlreichen Praxisbeispielen und praktischen Tipps eignet sich dieses Handbuch gleichermaßen für Studierende und Praktiker aus den Bereichen der Tourismuswirtschaft.
Jahr für Jahr schnüren immer mehr Menschen ihre Wanderstiefel, um Berge und Flachland zu erkunden. Dieses Buch beleuchtet Historie, Motive und aktuelle Trends des Wanderns. Zudem stellt es einige internationale Destinationen vor und beschreibt das Management und Marketing sowie das Qualitätsmanagement von Wanderwegen - illustriert durch Beispiele aus aller Welt.Mit zahlreichen Praxisbeispielen und praktischen Tipps eignet sich dieses Handbuch gleichermaßen für Studierende und Praktiker aus den Bereichen der Tourismuswirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort71 Eine Zeitreise zu Fuß - Aus der Geschichte des Wanderns131.1 "Das Wandern ist des Müllers Lust" - berufsbedingt zu Fuß durch halb Europa 131.2 Historische Formen des Wanderns ohne geschäftliche Gründe 171.2.1 Pilgern auf dem Jakobsweg 171.2.2 Natur als ästhetischer Genuss 201.2.3 Der Spaziergang: anfangs ein fast revolutionäres, emanzipatorisches Sonntagsvergnügen 231.3 "Aus grauer Städte Mauern" vor allem in die Berge - Wandern als neue Freizeitbeschäftigung für Bürger wie Arbeiter und als Protest der Jugend 251.3.1 Die Alpenvereine 261.3.2 Der Touristenverein 'Die Naturfreunde' 281.3.3 Wandernde Jugend 301.4 Die Erfindung von touristischen Wanderwegen 322 Wanderer heute 372.1 "Outdoor ist in" - eine traditionsreiche Fortbewegungsart erlebt einen Boom? 382.2 Wer wandert heutzutage wann und wo? 432.2.1 Schulwandern 472.3 Was treibt die Wanderer in die Landschaft? 492.3.1 Motive 492.3.2 Wanderarten 542.4 Aktuelle Trends im Wandertourismus 592.5 Winterwandern durch verschneite Landschaften 623 Wanderglück verkaufen - Management und Marketing713.1 Die Wanderdestination 713.1.1 Die angesagten Landschaftsformen 713.1.2 Wanderhotels, Wandergastronomie und Wanderdörfer 733.2 Wirtschaftsfaktor Wandern 773.3 Wandertourismus als Chance für ländliche Räume 823.4 Marketing einer Wanderdestination 863.4.1 Zielgruppen 923.4.2 Produktgestaltung und Dienstleistungen 963.4.3 Vorbereitung eines Wanderurlaubs 1003.4.4 Der Deutsche Wandertag 1024 "Wanderparadiese" anderswo - Blicke über die Grenzen 1074.1 Österreich - der "klassische" Weg im Wandertourismus 1074.2 Schweiz - Wandern als nationale Aufgabe 1154.3 Wandern - ein Bekenntnis im Land der Fjorde und Fjelle 1204.4 Irland - Wanderwege gegen Landflucht 1244.5 Portugal - Wandertourismus als Entwicklungschance für das Hinterland? 1304.6 Von Mexiko nach Kanada auf dem Pacific Crest Trail 1324.7 Neuseeland - Besucherlenkung auf den Great Walks 1335 Wanderwege-Dramaturgie 1375.1 Wegeführung und Orientierungshilfen 1375.1.1 Ohne Sinn und Verstand EU-Mittel versenkt - der NABU-Rundweg in Birlenbach-Fachingen 1385.1.2 Planung eines Wanderwegs und die Akteure 1415.1.3 Bau und Pflege eines Wanderwegs 1475.1.4 Markierung 1495.2 Ausstattung und Möblierung 1525.2.1 Wegweiser und Infotafeln 1545.2.2 Möbel zum Sitzen und Liegen 1585.2.3 Wanderparkplätze 1595.3 Von der "Robby-Dogisierung" der Landschaft 1616 Der Trend zur Qualität 1676.1. Qualitätswege "Wanderbares Deutschland" 1686.2 Qualitätsgastgeber "Wanderbares Deutschland" 1726.3 Das Deutsche Wandersiegel für Premiumwege 1746.4 Qualitätsregion "Wanderbares Deutschland" 1806.5 Zertifizierungen in Europa 1847 Mehrwert beim Landschaftserlebnis 1897.1 Wandern aus medizinischer Sicht 1897.2 Gesundheitswandern - das Bewegungsprogramm des Deutschen Wanderverbands 1937.3 Wandererlebnisse für Kinder - nötiger denn je 1957.4 Wanderbares Deutschland: Zertifizierte Wanderwege "Familienspaß" für die jüngsten Wanderer (ab 4 Jahren) 2027.5 Top-Wandergenuss für Mensch und Hund 2047.6 Themenwege 2057.7 Storytelling 2087.8 Geocaching 2117.9 Pilgern modern 2127.10 Unterwegs mit Ranger & Co 2188 Leidet oder profitiert die Landschaft? 2238.1 Wandertourismus - ein Grund mehr für die Kulturlandschaftspflege 2238.2 Wandern und Naturschutz 2258.3 Chancen zur Nachhaltigkeit 2279 Praktische Tipps für den Selbstversuch 2319.1 Eine Ermutigung für Wanderneulinge 2319.2 Die Ausrüstung 2339.3 Die Wahl der Route 2359.4 Mehr als Blasen - Was man beim Wandern falsch machen kann 2379.5 Die Geheimnisse einer topographischen Karte 239Literaturauswahl 243Stichwortverzeichnis 245
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 250
Inhalt: 252 S.
24 s/w Illustr.
7 Tab.
ISBN-13: 9783825245481
ISBN-10: 3825245489
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UTB4548
Autor: Knoll, Gabriele M.
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: UTB
UVK Lucius
Abbildungen: 24 SW-Abb., 7 Tabellen
Maße: 216 x 153 x 16 mm
Von/Mit: Gabriele M. Knoll
Erscheinungsdatum: 15.06.2016
Gewicht: 0,398 kg
preigu-id: 104103800
Inhaltsverzeichnis
Vorwort71 Eine Zeitreise zu Fuß - Aus der Geschichte des Wanderns131.1 "Das Wandern ist des Müllers Lust" - berufsbedingt zu Fuß durch halb Europa 131.2 Historische Formen des Wanderns ohne geschäftliche Gründe 171.2.1 Pilgern auf dem Jakobsweg 171.2.2 Natur als ästhetischer Genuss 201.2.3 Der Spaziergang: anfangs ein fast revolutionäres, emanzipatorisches Sonntagsvergnügen 231.3 "Aus grauer Städte Mauern" vor allem in die Berge - Wandern als neue Freizeitbeschäftigung für Bürger wie Arbeiter und als Protest der Jugend 251.3.1 Die Alpenvereine 261.3.2 Der Touristenverein 'Die Naturfreunde' 281.3.3 Wandernde Jugend 301.4 Die Erfindung von touristischen Wanderwegen 322 Wanderer heute 372.1 "Outdoor ist in" - eine traditionsreiche Fortbewegungsart erlebt einen Boom? 382.2 Wer wandert heutzutage wann und wo? 432.2.1 Schulwandern 472.3 Was treibt die Wanderer in die Landschaft? 492.3.1 Motive 492.3.2 Wanderarten 542.4 Aktuelle Trends im Wandertourismus 592.5 Winterwandern durch verschneite Landschaften 623 Wanderglück verkaufen - Management und Marketing713.1 Die Wanderdestination 713.1.1 Die angesagten Landschaftsformen 713.1.2 Wanderhotels, Wandergastronomie und Wanderdörfer 733.2 Wirtschaftsfaktor Wandern 773.3 Wandertourismus als Chance für ländliche Räume 823.4 Marketing einer Wanderdestination 863.4.1 Zielgruppen 923.4.2 Produktgestaltung und Dienstleistungen 963.4.3 Vorbereitung eines Wanderurlaubs 1003.4.4 Der Deutsche Wandertag 1024 "Wanderparadiese" anderswo - Blicke über die Grenzen 1074.1 Österreich - der "klassische" Weg im Wandertourismus 1074.2 Schweiz - Wandern als nationale Aufgabe 1154.3 Wandern - ein Bekenntnis im Land der Fjorde und Fjelle 1204.4 Irland - Wanderwege gegen Landflucht 1244.5 Portugal - Wandertourismus als Entwicklungschance für das Hinterland? 1304.6 Von Mexiko nach Kanada auf dem Pacific Crest Trail 1324.7 Neuseeland - Besucherlenkung auf den Great Walks 1335 Wanderwege-Dramaturgie 1375.1 Wegeführung und Orientierungshilfen 1375.1.1 Ohne Sinn und Verstand EU-Mittel versenkt - der NABU-Rundweg in Birlenbach-Fachingen 1385.1.2 Planung eines Wanderwegs und die Akteure 1415.1.3 Bau und Pflege eines Wanderwegs 1475.1.4 Markierung 1495.2 Ausstattung und Möblierung 1525.2.1 Wegweiser und Infotafeln 1545.2.2 Möbel zum Sitzen und Liegen 1585.2.3 Wanderparkplätze 1595.3 Von der "Robby-Dogisierung" der Landschaft 1616 Der Trend zur Qualität 1676.1. Qualitätswege "Wanderbares Deutschland" 1686.2 Qualitätsgastgeber "Wanderbares Deutschland" 1726.3 Das Deutsche Wandersiegel für Premiumwege 1746.4 Qualitätsregion "Wanderbares Deutschland" 1806.5 Zertifizierungen in Europa 1847 Mehrwert beim Landschaftserlebnis 1897.1 Wandern aus medizinischer Sicht 1897.2 Gesundheitswandern - das Bewegungsprogramm des Deutschen Wanderverbands 1937.3 Wandererlebnisse für Kinder - nötiger denn je 1957.4 Wanderbares Deutschland: Zertifizierte Wanderwege "Familienspaß" für die jüngsten Wanderer (ab 4 Jahren) 2027.5 Top-Wandergenuss für Mensch und Hund 2047.6 Themenwege 2057.7 Storytelling 2087.8 Geocaching 2117.9 Pilgern modern 2127.10 Unterwegs mit Ranger & Co 2188 Leidet oder profitiert die Landschaft? 2238.1 Wandertourismus - ein Grund mehr für die Kulturlandschaftspflege 2238.2 Wandern und Naturschutz 2258.3 Chancen zur Nachhaltigkeit 2279 Praktische Tipps für den Selbstversuch 2319.1 Eine Ermutigung für Wanderneulinge 2319.2 Die Ausrüstung 2339.3 Die Wahl der Route 2359.4 Mehr als Blasen - Was man beim Wandern falsch machen kann 2379.5 Die Geheimnisse einer topographischen Karte 239Literaturauswahl 243Stichwortverzeichnis 245
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 250
Inhalt: 252 S.
24 s/w Illustr.
7 Tab.
ISBN-13: 9783825245481
ISBN-10: 3825245489
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UTB4548
Autor: Knoll, Gabriele M.
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: UTB
UVK Lucius
Abbildungen: 24 SW-Abb., 7 Tabellen
Maße: 216 x 153 x 16 mm
Von/Mit: Gabriele M. Knoll
Erscheinungsdatum: 15.06.2016
Gewicht: 0,398 kg
preigu-id: 104103800
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte